Beiträge zum Stichwort ‘
Chromatin ’
19. Januar 2021 |
Von Peter Spork |
Kategorie: personalien
Asifa Akthar, seit 2013 Direktorin am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg und seit 2019 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2021. Die Auszeichnung gilt als bedeutendster Förderpreis für die Forschung in Deutschland. Sie wird alljährlich an zehn Wissenschaftler*innen vergeben, die das Preisgeld von je 2,5 Millionen Euro
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in personalien |
Kommentare deaktiviert für Asifa Akthar
Schlagworte: Asifa Akhtar, Chromatin, Dosiskompensation, Drosophila, Leibniz-Preis, Leopoldina, MPI für Immunbiologie & Epigenetik
9. Dezember 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Karl J.V. Nordström et al.: Unique and assay specific features of NOMe-, ATAC- and DNase I-seq data. Nucleic Acids Research 47, 18.11.2019, S. 10580-10596. Es wird in der Epigenetik immer wichtiger, sich rasch einen guten Überblick darüber zu verschaffen, wo im Chromatin genannten DNA-Protein-Gemisch einer Zelle zu einem bestimmten Zeitpunkt besonders zugängliche Stellen sind. An
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Offenes Chromatin lesen
Schlagworte: ATAC-seq, Chromatin, DEEP, DNase I-seq, Epigenomics, Jörn Walter, NOMe-seq
29. November 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: termine
www.crg.eu/en/event/cellviewer-international-symposium-seeing-and-decoding-nuclear-function-and-structure Dieses interdisziplinäre CellViewer-Symposium widmet sich unter dem Thema Seeing and decoding nuclear function and structure der Struktur des Chromatin genannten DNA-Protein-Gemischs und der Bedeutung der Dreidimensionalen Faltung des Erbguts im Zellkern für die Genregulation. Vor allem der zweite Aspekt ist eines der neuesten und spannendsten Teilgebiete der Epigenetik. Denn es spielt offenbar eine große
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in termine |
Kommentare deaktiviert für Barcelona, 27. – 28.01.2020: Das Genom in 3-D
Schlagworte: 3D-Epigenetik, Chromatin, Chromosomenfaltung
2. Dezember 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
M. Ryan Corces et al.: The chromatin accessibility landscape of primary human cancers. Science 362, 26.10.2018, eaav1898. Jussi Taipale: The chromatin of cancer. Science 362, 26.10.2018, S. 401-402. Stanford Video: youtu.be/uoc7qOrrhrQ Genetiker haben das Genom von Krebszellen in den letzten Jahren sehr gut erforscht und viele neue Erkenntnisse gewonnen. Es ging dabei um Mutationen, die
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Lesen im Chromatin der Krebszelle
Schlagworte: ATAC-seq, Chromatin, Genomik, Krebs-Epigenomik, Krebsdiagnostik, Krebstherapie, Stanford University
2. Dezember 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Abdulrahman Salhab et al.: A comprehensive analysis of 195 DNA methylomes reveals shared and cell-specific features of partially methylated domains. Genome Biology 19, 28.09.2018, doi: 10.1186/s13059-018-1510-5. Das Internationale Human-Epigenom-Konsortium IHEC hat im Rahmen der Programme seiner Mitglieder wie Blueprint (EU), NIH Roadmap (USA) und DEEP (Deutschland) bereits eine Vielzahl systematischer Daten über die epigenetischen Markierungen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für DNA-Methylierung neu analysiert
Schlagworte: BLUEPRINT, Chromatin, DEEP, DNA-Methylierung, Epigenomik, IHEC, NIH Epigenome Roadmap
23. November 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Brianna J. Klein et al.: Structural insights into the p–p–p stacking mechanism and DNA-binding activity of the YEATS domain. Nature Communications 9, 01.11.2018, doi: 10.1038/s41467-018-07072-6. Xin Li et al.: Structure-guided development of YEATS domain inhibitors by targeting p–p–p stacking. Nature Chemical Biology 14, 12/2018, S. 1140-1149. Thomas Christott et al.: Discovery of a selective inhibitor
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Histon-Code-Leser YEATS weckt Hoffnung auf neue Medikamente
Schlagworte: Bromodomain-Hemmer, Chromatin, Crotonylierung, Histon-Code, selektive Krebstherapie, YEATS, YEATS-Hemmer
25. Juni 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: termine
www.embl.de/training/events/2018/TRM18-01/index.html Auch diese Tagung des European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg dürfte den gewohnt hohen Ansprüchen genügen. Dafür spricht nicht nur die große Erfahrung des EMBL mit solchen Tagungen sondern auch der Kreis der Referenten. Unter anderem haben Susan Gasser (Basel), Danny Reinberg (New York) und Henk Stunnenberg (Nijmegen) zugesagt.
Veröffentlicht in termine |
Kommentare deaktiviert für Heidelberg, 25. bis 28.08.2018: Transkription und Chromatin
Schlagworte: Chromatin, Danny Reinberg, EMBL, Henk Stunnenberg, Susan Gasser
22. Juni 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Chutian Ge et al.: The histone demethylase KDM6B regulates temperature-dependent sex determination in a turtle species. Science, 11.05.2018, S. 645 – 648. Bei vielen Reptilienarten bestimmen anders als beim Menschen keine Geschlechtschromosomen darüber, ob Sie männlich oder weiblich werden, sondern die Außentemperatur in einem kritischen Zeitfenster während der Entwicklung des Eis. Das ist schon lange
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Was die Schildkröte zum Mann macht
Schlagworte: Chromatin, Dmrt1, Geschlecht, H3K27, Histondemethylase, Kdm6B, Reptilien, Schildkröten
31. Januar 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Johan H. Gibcus et al.: A pathway for mitotic chromosome formation. Science, 18.01.2018, Online-Vorabpublikation. Ist eine Zelle aktiv, sind die knapp zwei Meter langen, auf mehrere Moleküle verteilten DNA-Fäden ineinander verwoben wie die Nudeln einer chinesischen Nudelsuppe. Beginnt jedoch die Zellteilung, schnurren die DNAs in einer knappen Viertelstunde zu den kompakten, schon unter dem Lichtmikroskop
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für DNA-Origami
Schlagworte: Chromatin, Chromosomenfaltung, Condensin, University of Edinburgh
26. September 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Horng D. Ou et al.: ChromEMT: Visualizing 3D chromatin structure and compaction of the human genome in interphase and mitotic cells. Science 357, 28.07.2017, eaag0025. Daniel R. Larson & Tom Misteli: The genome – seeing it clearly now. Science 357, 28.07.2017, S. 354-355. Kaum zu glauben, aber bis heute wusste man nicht, wie es wirklich
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Dem Erbgut bei der Arbeit zusehen
Schlagworte: Bildgebung, Chromatin, ChromEMT, Euchromatin, Heterochromatin, Science