Beiträge zum Stichwort ‘
Lernen ’
29. November 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Anderson A. Butler et al.: Long noncoding RNA NEAT1 mediates neuronal histone methylation and age-related memory impairment. Science Signaling 12, eaaw9277, 2019. Mit dem Alter sinkt die menschliche Lernfähigkeit rapide. Was bereits im Kopf ist, bleibt zwar in der Regel gespeichert. Aber es fällt uns zunehmend schwer, neue Informationen im Langzeitgedächtnis abzulegen. Doch vielleicht lässt
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetisches Mittel hilft alten Mäusen beim Lernen
Schlagworte: Alterung, Alzheimer, Chorea Huntington, Demenz, Epilepsie, Gedächtnis, Gehirn, Lernen, NEAT1, Parkinson, RiffReporter, RNA-Interferenz, Schizophrenie
25. Juni 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: wirtschaft, projekte & medien
Gretchen Reynolds: Do fathers who exercise have smarter babies? New York Times, 09.05.2018, www.nytimes.com. Die Meldung ging um die Welt. Sie erschien in vielen deutschen Zeitungen und Magazinen, und sogar in der New York Times: Männliche Mäuse, die besonders intensiv trainierten, weil sie in einer so genannten angereicherten Umwelt lebten, haben schlauere Nachkommen. Man wusste
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in wirtschaft, projekte & medien |
Kommentare deaktiviert für Newsletter Epigenetik acht Monate schneller als NYT
Schlagworte: Gehirn, Lernen, New York Times, Peter Spork, transgenerationelle Epigenetik
11. Juni 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Alexis Bédécarrats et al.: RNA from trained Aplysia can induce an epigenetic engram for long-term sensitization in untrained Aplysia. eNeuro 5, 21.05.2018, doi: 10.1523/ENEURO.0038-18.2018. Lässt sich Gelerntes mit einer Spritze übertragen? Ein Stück weit offenbar schon. David L. Glanzman von der University of California, Los Angeles, und Kollegen übertrugen ein Verhalten, das sie Seehasen der
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Gedächtnis in der Spritze?
Schlagworte: Aplysia, DNMT-Hemmer, Erbe&Umwelt, Gedächtnis, Lernen, Mikro-RNA, nichtkodierende RNA
26. September 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Eva Benito et al.: RNA-dependent intergenerational inheritance of enhanced synaptic plasticity after environmental enrichment. bioRxiv preprint, 20.08.2017, doi: 10.1101/178814. Regelmäßiger Ausdauersport und geistiges Training erhöhen gemeinsam die Flexibilität des menschlichen Gehirns und schützen so zumindest ein wenig vor Morbus Alzheimer und anderen komplexen kognitiven Erkrankungen. Auch bei Mäusen kann man messen, dass sich die synaptische
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Wird auch geistige Leistungsfähigkeit epigenetisch vererbt?
Schlagworte: Alzheimer, Gehirn, Lernen, miR-212/132, transgenerationelle Epigenetik
27. April 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Virginie Freytag et al.: A peripheral epigenetic signature of immune system genes is linked to neocortical thickness and memory. Nature Communications, 26.04.2017, doi: 10.1038/ncomms15193. Schon in jungen Jahren beginnt das menschliche Großhirn zu schrumpfen. Genauer gesagt: Die Großhirnrinde wird immer dünner. Einher mit diesem natürlichen Alterungsprozess geht eine Abnahme der Lern- und Gedächtnisfähigkeit. Gleichzeitig ist
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Wenn das Großhirn schrumpft
Schlagworte: Alterung, Gedächtnis, Gehirn, Immunsystem, Lernen
21. Juli 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Paola Tognini et al.: Experience-dependent DNA methylation regulates plasticity in the developing visual cortex. Nature Neuroscience 18, 07/2015, doi: 10.1038/nn.4026. Damit wir lernen können, baut sich das Gehirn permanent um. Nervenzellen bilden neue Auswüchse und knüpfen haufenweise neue Kontakte (Synapsen) zu anderen Nervenzellen. Gleichzeitig werden überflüssige Kontakte und Nervenzell-Fortsätze abgebaut. Für all diese Veränderungen müssen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetik der Gehirn-Entwicklung
Schlagworte: DNMT-Hemmer, Gehirnentwicklung, Lernen, RG108
7. Oktober 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Johannes Gräff et al.: Dynamic histone marks in the hippocampus and cortex facilitate memory consolidation. Nature Communications 3:991, 07.08.2012, doi: 10.1038/ncomms1997. Dass epigenetische Veränderungen in Gehirnzellen zur Gedächtnisbildung beitragen, ist schon länger bekannt. Nun fanden Hirnforscher aus Zürich, was dabei bei Mäusen im Detail passiert: Lernten die Tiere Gegenstände wiederzuerkennen, veränderte sich zunächst in einer
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Molekulare Basis der Erinnerung
Schlagworte: Gehirn, Hippocampus, Histon-Code, Lernen