Beiträge zum Stichwort ‘
Jörn Walter ’
8. April 2022 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Natalie Katzmarski et al: Transmission of trained immunity and heterologous resistance to infections across generations. Nature Immunology 22, 18.10.2021, S. 1382-1390. Eva Kaufmann et al: Lack of evidence for intergenerational inheritance of immune resistance to infections. Nature Immunology 23, 20.01.2022, S. 203-207. Reply von Natalie Katzmarski et al: Nature Immunology 23, 20. 10.2022, S. 208-209.
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Vererben Säuger ein trainiertes Immunsystem?
Schlagworte: Andreas Schlitzer, Candida, Coronavirus, Escherichia Coli, Immunsystem, Jörn Walter, Masern, Mihai Netea, Pocken, transgenerationelle Epigenetik
12. Oktober 2021 |
Von Peter Spork |
Kategorie: termine
futurium.de/de/veranstaltung/den-code-des-lebens-entschluesseln/epigenetik-die-sprache-der-gene Sind traumatische Erlebnisse vererbbar? Geben wir individuelle Erfahrungen durch unsere Gene an die nächste Generation weiter? Was bedeuten die neuen Erkenntnisse der Epigenetik für die Medizin-Ethik? Solche und viele weitere Fragen beantworten die Pionierin der Erforschung der transgenerationellen Epigenetik, Isabelle Mansuy aus Zürich, der Mitherausgeber dieses Newsletters und Vize-Vorsitzende des Internationalen Humanen Epigenomik-Konsortiums (IHEC),
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in termine |
Kommentare deaktiviert für Berlin, 18.11.2021, 18:30 bis 20:00 Uhr: Sprache der Gene
Schlagworte: BBAW, Eva Winkler, IHEC, Isabelle Mansuy, Jörn Walter, transgenerationelle Epigenetik
8. Oktober 2021 |
Von Peter Spork |
Kategorie: termine
Das Netzwerk single cell omics germany (SCOG) ist ein Verbund deutscher Wissenschaftler*innen, die sich der sogenannten Einzelzellbiologie verschrieben haben. Es geht ihnen also um die systematische Analyse einzelner, aus komplexen Geweben isolierter Zellen. Jetzt veranstalten sie eine Online-Tagung, die vor allem die neuesten Fortschritte bei der Auswertung epigenetischer Markierungen einzelner Zellen zum Inhalt hat, die
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in termine |
Kommentare deaktiviert für Online, 20. bis 21.10.21: Einzelzell-Epigenomik
Schlagworte: Andrew Adey, Catherine Blish, Einzelzellbiologie, Elena Fertig, Epigenomik, Jörn Walter, Maria Colomé-Tatché
20. August 2021 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Chuck Haggerty et al.: Dnmt1 has de novo activity targeted to transposable elements. Nature Structural and Molecular Biology 28, 07/2021, S. 594-603. Auch wenn die Epigenetik ein junges Forschungsgebiet ist, so gibt es doch ein paar scheinbar fest zementierte Regeln. Dazu gehörte bis jetzt die klar umrissene Aufgabe des Enzyms DNA-Methyltransferase-1, kurz DNMT1. Man dachte,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Altbekanntes epigenetisches Enzym hat neue Aufgabe
Schlagworte: Alexander Meissner, DNMT, Jörn Walter, Transposons
9. Dezember 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Karl J.V. Nordström et al.: Unique and assay specific features of NOMe-, ATAC- and DNase I-seq data. Nucleic Acids Research 47, 18.11.2019, S. 10580-10596. Es wird in der Epigenetik immer wichtiger, sich rasch einen guten Überblick darüber zu verschaffen, wo im Chromatin genannten DNA-Protein-Gemisch einer Zelle zu einem bestimmten Zeitpunkt besonders zugängliche Stellen sind. An
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Offenes Chromatin lesen
Schlagworte: ATAC-seq, Chromatin, DEEP, DNase I-seq, Epigenomics, Jörn Walter, NOMe-seq
21. Juni 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Stephanie O.M. Dyke et al.: Points-to-consider on the return of results in epigenetic research. Genome Medicine 11, 23.05.2019, doi: 10.1186/s13073-019-0646-6. Angesichts des rasanten Wachstums der Epigenetik steigt derzeit unter den Wissenschaftler*innen das Bedürfnis, dem neuen Forschungsgebiet geeignete ethische Regeln zur Seite zu stellen. Im Rahmen des Internationalen Human-Epigenom-Konsortiums IHEC gibt es deshalb eine Arbeitsgruppe, die
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetik-Ethik
Schlagworte: Alzheimer, Beratung, Diabetes, Ethik, IHEC, Jörn Walter
28. Mai 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Nicole Y. Souren et al.: DNA methylation signatures of monozygotic twins clinically discordant for multiple sclerosis. Nature Communications, 07.05.2019, doi: 10.1038/s41467-019-09984-3. Ein deutsches Forscherteam hat sich auf die mühsame Suche nach epigenetischen Auffälligkeiten bei Menschen mit Multipler Sklerose (MS) gemacht. Bei dieser Autoimmunkrankheit löst die körpereigene Krankheitsabwehr scheinbar grundlos Entzündungen in so genannten Myelinzellen aus,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Multiple Sklerose bei Zwillingen
Schlagworte: Autoimmunkrankheit, Christoph Plass, DNA-Methylierung, Epstein-Barr-Virus, Jörn Walter, Multiple Sklerose, Nicole Souren, Nikotin, Reinhard Hohlfeld, TMEM323, Vitamin D
2. Dezember 2018 |
Von Jörn Walter |
Kategorie: intro
Liebe Freundinnen und Freunde der Epigenetik, der vorliegende Newsletter vermittelt eindrucksvoll, wie epigenetische Themen eine immer breitere und tiefere Bedeutung in der Biomedizin erlangen. Die Epigenetik ist aus der Erforschung von Vorgängen des Alterns, der Gesundheit und der Vererbung nicht mehr wegzudenken. Neue Erkenntnisse zur Vererbung epigenetischer Veränderungen sind ein Schwerpunkt dieser Ausgabe. Bernhard Horsthemke
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in intro |
Kommentare deaktiviert für Intro zur Ausgabe 30, November 2018
Schlagworte: Einzelzellbiologie, Genevieve Almouzni, Jörn Walter, LifeTime, Nikolaus Rajewsky, SCOG
2. Dezember 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Gilles Gasparoni et al.: DNA methylation analysis on purified neurons and glia dissects age and Alzheimer`s disease-specific changes in the human cortex. Epigenetics & Chromatin 11, 25.07.2018, doi: 10.1186/s13072-018-0211-3. Schon oft wurden in so genannten epigenomweiten Assoziationsstudien (EWAS) Korrelationen zwischen epigenetischen Auffälligkeiten in Gehirnzellen und der Alzheimerschen Krankheit gemessen. Die Ergebnisse sind aber uneinheitlich und
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Es gibt zwei Alzheimer-Epigenome
Schlagworte: Alterung, Alzheimer, Demenz, EWAS, Glia, Jörn Walter, Neuron, Universität des Saarlandes
26. September 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: intro
Es wird höchste Zeit, an dieser Stelle mal wieder die Mitherausgeber zu erwähnen. Noch dazu, weil es gleich mehrere Anlässe dafür gibt. Klar, dass der Newsletter Epigenetik ohne die Unterstützung eines derart fachkundigen und renommierten Gremiums nicht der Gleiche wäre. Mir als Autor gibt das Mitlesen der Experten Sicherheit. Und es sind gerade die von
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in intro |
Kommentare deaktiviert für Intro zur Ausgabe 3/17, September 2017
Schlagworte: Alexander Meissner, Christoph Plass, Goethe-Universität, Gunther Meinlschmidt, Jörn Walter, Mitherausgeber, SGC, Susanne Müller-Knapp