Beiträge zum Stichwort ‘
Übergewicht ’
28. April 2021 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Rhianna C. Laker et al.: Exercise during pregnancy mitigates negative effects of parental obesity on metabolic function in adult mouse offspring. Journal of Applied Physiology 130, 11.03.2021, S. 605-616. Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes und starkes Übergewicht nehmen in den meisten Ländern zu. Als mögliche Ursache gilt, dass sich Folgen übermäßiger und unausgewogener Ernährung ein Stück weit
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Ist Bewegung in der Schwangerschaft besonders wichtig?
Schlagworte: Diabetes, perinatale Programmierung, Schwangerschaft, Sport, Übergewicht
5. November 2020 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Jun Seok Son et al.: Maternal exercise via exerkine apelin enhances brown adipogenesis and prevents metabolic dysfunction in offspring mice. Science Advances 6, 17.04.2020, eaaz0359. Das braune Fettgewebe war schon öfters Thema im Newsletter Epigenetik (siehe z.B. die Ausgabe 04/2011). Anders als gewöhnliches Fettgewebe dient es nicht als Energiespeicher, sondern wird im Gegenteil benutzt, um
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Sportliche Mäuse sorgen für braunes Fett beim Nachwuchs
Schlagworte: braunes Fett, Diabetes, Perinatale Prägung, Sport, Übergewicht, Washington State University
19. August 2020 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Daniela Kaspar et al.: Nutrition and its role in epigenetic inheritance of obesity and diabetes across generations. Mammalian Genome 31, 30.04.2020, S. 119-133. Wie beeinflusst unsere Ernährung das Risiko zukünftiger Kinder und Enkel, Diabetes oder Übergewicht zu bekommen? Diese Frage ist angesichts der neuesten Erkenntnisse der Epigenetik aktueller denn je. Eine Reihe von Studien mit
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetische Vererbung von Übergewicht
Schlagworte: Diabetes, Helmholtz Zentrum, intergenerationelle epigenetische Vererbung, Johannes Beckers, RiffReporter, transgenerationelle Epigenetik, Übergewicht, Übersichtsartikel
2. Dezember 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Jonathan Cedernaes et al.: Acute sleep loss results in tissue-specific alterations in genome-wide DNA methylation state and metabolic fuel utilization in humans. Science Advances 4, 22.08.2018, doi: 10.1126/sciadv.aar8590. Der Blick auf viele Regierende dieser Welt offenbart eine der sichtbarsten Folgen chronischen Schlafmangels: Übergewicht. Politiker schlafen wenig und arbeiten oft nachts. Beides macht auf Dauer und
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Sind Sie zu dick? Dann schlafen Sie mehr!
Schlagworte: Angela Merkel, CD36, Diabetes, DNA-Methylierung, Donald Trump, Erbe&Umwelt, RiffReporter, Schlaf, Übergewicht
8. November 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Wenfei Sun et al.: Cold-induced epigenetic programming of the sperm enhances brown adipose tissue activity in the offspring. Nature Medicine 24, 09/2018, S. 1372-1383. Noah J. Kessler et al.: Establishment of environmentally sensitive DNA methylation states in the very early human embryo. Science Advances 4, 11.07.2018, doi: 10.1126/sciadv.aat2624. Der Stoffwechsel von Menschen ist individuell. Die
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Warum Spätsommerkinder schlanker sind
Schlagworte: braunes Fett, Erbe&Umwelt, ETH Zürich, Gambia, Jahreszeit, Kälte, Schweiz, Sperma, Stoffwechselkrankheiten, Übergewicht
26. Juni 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Judith Stephenson et al.: Before the beginning: nutrition and lifestyle in the preconception period and its importance for future health. The Lancet 391, 05.05.2018, S. 1830-1841. Tom P. Fleming et al.: Origins of lifetime health around the time of conception: causes and consequences. The Lancet 391, 05.05.2018, S. 1842-1852. Mary Barker et al.: Intervention strategies
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Gesundheit beginnt vor der Zeugung – ein Paradigmenwechsel
Schlagworte: Eisen, Erbe&Umwelt, Folsäure, Gesundheit ist kein Zufall, Gesundheitswesen, Peter Spork, Präkonzeptionelle Gesundheit, Prävention, The Lancet, transgenerationelle Epigenetik, Übergewicht, Übersichtsartikel
22. Dezember 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Simone Wahl et al.: Epigenome-wide association study of body mass index, and the adverse outcomes of adiposity. Nature, 21.12.2016, Online-Vorabpublikation. Dass wir mit dem Lebensstil nicht die Gene in unseren Zellen gezielt verändern können, ist allgemein bekannt. Weniger bekannt ist, dass der Lebensstil die Gene dennoch prägt: Umwelteinflüsse aller Art verändern in beteiligten Zellen epigenetische
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Übergewicht verändert Epigenome
Schlagworte: BMI, Diabetes, DNA-Methylierung, Helmholtz Zentrum, Imperial College, Übergewicht
15. März 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Eine neue Studie mit Mäusen könnte erklären, warum die Menschheit immer dicker wird: Eltern vererben auch ihre Ernährungsgewohnheiten Peter Huypens et al.: Epigenetic germline inheritance of diet-induced obesity and insulin resistance. Nature Genetics, 14. März 2016, Online-Vorabpublikation. Foto: Prof. Dr. Johannes Beckers, Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Hrabě de Angelis, Dr. Peter Huypens (Bildrechte: Helmholtz
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Dicke Eltern zeugen dicke Kinder
Schlagworte: Diabetes, Fettsucht, Helmholtz Zentrum, Isabelle Mansuy, Johannes Beckers, Martin Hrabě de Angelis, transgenerationelle Epigenetik, Übergewicht
16. Februar 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Michael Kruse et al.: A high fat diet during mouse pregnancy and lactation targets GIP-regulated metabolic pathways in adult male offspring. Diabetes, 02.12.2015, Online-Vorabpublikation. Immer mehr Tierversuche und epidemiologische Erhebungen beim Menschen belegen, dass eine spätere Neigung zu Diabetes und Übergewicht schon während Schwangerschaft und Stillzeit angelegt werden kann. Die Überernährung von Fötus und Säugling
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Perinatale Prägung stärker als genetischer Schutz
Schlagworte: Diabetes, Gipr-/-, perinatale Programmierung, Stillzeit, Übergewicht
8. Februar 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Kevin Dalgaard et al.: Trim28 Haploinsufficiency Triggers Bi-stable Epigenetic Obesity. Cell 164, 28.01.2016, S. 353-364. Andrix O. Arguelles et al.: Are epigenetic drugs for diabetes and obesity at our door step? Drug Discovery Today, 14.12.2015, Online-Vorabpublikation. Die so genannte Fettsucht-Epidemie wird zum globalen Problem. Mehr als 600 Millionen Menschen sollen weltweit übergewichtig sein, Tendenz steigend.
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Dick oder dünn – phänotypische Plastizität beim Menschen?
Schlagworte: Andrew Pospisilik, Curcumin, Diabetes, Fettsucht, Imprinting, MPI für Immunbiologie & Epigenetik, phänotypische Plastizität, Resveratrol, Tranylcypromin, Trim28, Übergewicht, Valproinsäure