Beiträge zum Stichwort ‘
Alterung ’
18. Oktober 2021 |
Von Peter Spork |
Kategorie: intro
Liebe Leser*innen, die Epigenetik startet mal wieder durch. Sie wissen, es ist nicht das erste Mal, dass ich das schreibe. Da war das Internationale Epigenomprogramm IHEC, da waren die ersten epigenomweiten Assoziationsstudien, kurz EWAS: alles Meilensteine. Und nun folgen System- und Einzelzellbiologie. Erneut zeigt sich, wie wichtig die „Sprache“ ist, in der sich „das Erbe
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in intro |
Kommentare deaktiviert für intro zur Ausgabe 35, Oktober 2021
Schlagworte: Alterung, Alzheimer, EWAS, Hautkrebs, IHEC, KI, Schizophrenie
10. Oktober 2021 |
Von Peter Spork |
Kategorie: wirtschaft, projekte & medien
youtu.be/Du373bezxlM Der in Frankfurt am Main aufgewachsene Deutsch-Amerikaner Steve Horvath entwickelte als Biostatistiker an der University of California in Los Angeles, USA, die erste epigenetische Uhr. Sie berechnet aus einer geringen Zahl epigenetischer Markierungen das biologische Alter von Menschen mit einzigartiger Genauigkeit und revolutioniert derzeit die Erforschung von Alterung und Gesundheit (siehe auch Seite 5:
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in wirtschaft, projekte & medien |
Kommentare deaktiviert für YouTube-Vortrag mit Steve Horvath
Schlagworte: Alterung, epigenetische Uhr, Steve Horvath, YouTube
30. August 2021 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Yao Yu et al.: A stress-induced miR-31-CLOCK-ERK pathway is a key driver and therapeutic target for skin aging. Nature Aging, 16.08.2021, DOI: 10.1038/s43587-021-00094-8. Ein Team von Stammzellforscher*innen aus China lieferte mit einer Studie an Mäusen schlüssige Hinweise auf Faktoren, die die Hautalterung auf molekularbiologischer Ebene vorantreiben. Yao Yu und Kolleg*innen schreiben angesichts ihrer Resultate sogar
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Stoppsignal für Hautalterung
Schlagworte: Alterung, Haut, Hautcreme, MAPK/ERK, Mikro-RNA, MiR31, Stammzellen, Stefan Kippenberger
5. August 2021 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Hexiang Peng et al.: Combined healthy lifestyle score and risk of epigenetic aging: a discordant monozygotic twin study. Aging 13, 25.05.2021, S. 14039-14052. Kara N. Fitzgerald et al.: Potential reversal of epigenetic age using a diet and lifestyle intervention: a pilot randomized clinical trial. Aging 13, 12.04.2021, S. 9419-9432. Wenn wir altern, verändert sich die
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Lebensstil beeinflusst Alterung
Schlagworte: Alkohol, Alterung, epigenetische Uhr, Ernährung, Lebensstil, Nikotin, Schlaf, Sport, Steve Horvath
28. April 2021 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Gerald S. Wilkinson et al.: DNA methylation predicts age and provides insight into exceptional longevity of bats. Nature Communications 12, 12.03.2021, 1615. Einige Tierarten altern so langsam, es scheint gar keine Spuren zu hinterlassen. Dazu zählen manche Fledermäuse, die mehr als 40 Jahre leben können – für so kleine Säugetiere extrem. Bei anderen Fledermaus-Arten sind
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Wenn Fledermäuse ewig leben
Schlagworte: Alterung, epigenetische Uhr, Fledermäuse, Steve Horvath
22. April 2021 |
Von Peter Spork |
Kategorie: wirtschaft, projekte & medien
www.youtube.com/watch?v=6SSxrgq_Nyg In diesem Newsletter ist immer wieder von der epigenetischen Uhr die Rede, mit der sich das biologische Alter von Lebewesen erstaunlich genau ermitteln lässt. Diese zuerst von Steve Horvath entwickelte Uhr wertet das Muster der DNA-Methylierung von Zellen aus (s. auch Seiten 5 und 7). Björn Schumacher und David Meyer vom Zentrum für Molekulare
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in wirtschaft, projekte & medien |
Kommentare deaktiviert für Video zu neuer molekularbiologischer Alters-Uhr
Schlagworte: Alterung, BiT age, Björn Schumacher, Caenorhabditis, David Meyer, Steve Horvath, Transkriptomik, YouTube
9. April 2021 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Yuancheng Lu et al.: Reprogramming to recover youthful epigenetic information and restore vision.Nature 588, 02.12.2020, S. 124-129. Andrew D. Huberman: Sight restored by turning back the epigenetic clock. Nature 588, 02.12.2020, S. 34-35. Was ein internationales Team um den Alterungsforscher David Sinclair, aus Harvard, USA, im Fachblatt Nature publizierte ist eine wissenschaftliche Sensation: „Wir zeigen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Blinde Mäuse können dank epigenetischer Verjüngung wieder sehen
Schlagworte: Alterung, Andrew Huberman, David Sinclair, epigenetische Uhr, RiffReporter, Sehzellen, Shinya Yamanaka, Verjüngung
5. November 2020 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Lihong Sheng et al.: Social reprogramming in ants induces longevity-associated glia remodeling. Science Advances 6, 19.08.2020, eaba9869. Die Arbeitsgruppe um Roberto Bonasio und Shelley Berger von der University of Pennsylvania, USA, erforscht seit Jahren die faszinierende Epigenetik der Ameisen (siehe auch Newsletter Epigenetik 03/2010: Lang lebe die Königin). Obwohl die Tiere eines Staates genetisch sehr
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Jungbrunnen der Ameisen
Schlagworte: Alterung, Ameisen, Gehirn, Insekten, Roberto Bonasio, Shelley Berger
9. Dezember 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Christopher G. Bell et al.: DNA methylation aging clocks: challenges and recommendations. Genome Biology 20, 25.11.2019, doi: 10.1186/s13059-019-1824-y. Im Oktober 2011 berichtete der Newsletter Epigenetik 04/2011 über einen „Speicheltest zur Altersbestimmung“. Der US-amerikanische Genetiker und Biostatistiker Steve Horvath hatte damals mit Kollegen die erste epigenetische Uhr vorgestellt. Dahinter verbergen sich Algorithmen, die das Muster der
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Was epigenetische Uhren können
Schlagworte: Alterung, biologisches Alter, epigenetische Uhr, Gesundheit, GrimAge, Lebenserwartung, PhenoAge, Steve Horvath
29. November 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Anderson A. Butler et al.: Long noncoding RNA NEAT1 mediates neuronal histone methylation and age-related memory impairment. Science Signaling 12, eaaw9277, 2019. Mit dem Alter sinkt die menschliche Lernfähigkeit rapide. Was bereits im Kopf ist, bleibt zwar in der Regel gespeichert. Aber es fällt uns zunehmend schwer, neue Informationen im Langzeitgedächtnis abzulegen. Doch vielleicht lässt
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetisches Mittel hilft alten Mäusen beim Lernen
Schlagworte: Alterung, Alzheimer, Chorea Huntington, Demenz, Epilepsie, Gedächtnis, Gehirn, Lernen, NEAT1, Parkinson, RiffReporter, RNA-Interferenz, Schizophrenie