Epigenetischer „Barcode“ entreißt Blutzellen Geheimnisse

Blutstammzellen der Maus in 20-facher Vergrößerung. (Bildrechte: Julia Rühle/Centro de Regulación Genómica)

Michael Scherer et al.: Clonal tracing with somatic epimutations reveals dynamics of blood ageing. Nature, 21.05.2025, doi.org/10.1038/s41586-025-09041-8. Im menschlichen Knochenmark befinden sich 50.000 bis 200.000 Blutstammzellen, die sich ständig teilen, wobei täglich 100 bis 200 Milliarden neue Blutzellen entstehen. Bei jungen Menschen gehen tausende dieser Stammzellen auf unterschiedliche Linien zurück. Sie sind sogenannte Klone von… Epigenetischer „Barcode“ entreißt Blutzellen Geheimnisse weiterlesen

Zwei Väter, keine Mutter, ein Kind

Cover des Newsletter Epigenetik Nr. 30, 2018. Damals war es einem chinesischen Team gelungen, Mäuse aus Zellen von zwei weiblichen Tieren zu zeugen. Jetzt gelang es dem gleichen Team, auch mit zwei männlichen Zellen erfolgreich zu sein. (Eine gedruckte Fassung des Newsletter Epigenetik gibt es übrigens nicht mehr. Er ist jetzt Bestandteil der Sporks Science News. Bildrechte: Leyun Wang)

In der Umgebung der Gene von Säugetier-Zellen sitzen verschiedene epigenetische Schalter und Dimmer, je nachdem, ob es sich um weibliches oder männliches Erbgut handelt. Spermien sind folglich anders programmiert als Eizellen. Fachleute nennen dieses Phänomen epigenetisches Imprinting (auf Deutsch auch genomische Prägung): Je nach Geschlecht wird eine jeweils andere Gruppe von Genen auf inaktivierbar gestellt.

Jetzt ist es trotzdem gelungen, mit Hilfe moderner Reproduktionstechnik ein neues Leben aus zwei männlichen Säugetier-Zellen zu zeugen.
(Bitte auf Foto oder Titel klicken.)

Ana Pombo & Maria Elena Torres-Padilla

links: Professorin Dr. Ana Pombo (Foto: Pablo Castagnola); rechts: Professorin Dr. Maria-Elena Torres-Padilla (Foto: Helmholtz Munich / Petra Nehmeyer)

Pressemitteilung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 11.12.2024. Ana Pombo, Genetikerin am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin und Maria Elena Torres-Padilla, Stammzellforscherin am Helmholtz Zentrum München erhalten zwei der insgesamt zehn Leibniz Preise des Jahres 2025 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Jeder der Preise ist mit 2,5 Millionen Euro dotiert, die in die jeweilige Forschung investiert werden… Ana Pombo & Maria Elena Torres-Padilla weiterlesen

Stoppsignal für Hautalterung

Human skin detailed diagram. Beautiful bright colors.

Yao Yu et al.: A stress-induced miR-31-CLOCK-ERK pathway is a key driver and therapeutic target for skin aging. Nature Aging, 16.08.2021, DOI: 10.1038/s43587-021-00094-8. Ein Team von Stammzellforscher*innen aus China lieferte mit einer Studie an Mäusen schlüssige Hinweise auf Faktoren, die die Hautalterung auf molekularbiologischer Ebene vorantreiben. Yao Yu und Kolleg*innen schreiben angesichts ihrer Resultate sogar… Stoppsignal für Hautalterung weiterlesen

Mikro-RNA lässt neue Herzgefäße sprießen

Kleine extrazelluläre Vesikel mit viel Mikro-RNA miR486-5p (rechts) regen das Wachstum neuer Blutgefäße in infarktgeschädigten Makaken-Herzen besser an, als Vesikel mit Nährlösung (links) oder funktionsloser RNA (Mitte). (Bildrechte: Q. Li et al., Science Translational Medicin, 2021)

Qingju Li et al: Small extracellular vesicles containing miR-486-5p promote angiogenesis after myocardial infarction in mice and nonhuman primates. Science Translational Medicine 13, 10.03.2021, eabb0202. Schon lange hofft die Medizin darauf, geschädigte Herzen von Infarktpatient*innen mit Stammzellen zu kurieren. Die besonderen Zellen, die sich zu den verschiedensten Geweben weiterentwickeln können, sollen abgestorbene Muskeln und Herzkranzgefäße… Mikro-RNA lässt neue Herzgefäße sprießen weiterlesen

Dunkle Seite der Chemotherapie

Maja Milanovic et al.: Senescence-associated reprogramming promotes cancer stemness. Nature 553, 04.01.2018, S. 96-100. Jan Paul Medema: Escape from senescence boosts tumour growth. Nature 553, 04.01.2018, S. 37-38. Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Clemens Schmitt von der Charité, Berlin, entdeckte jetzt, dass auch erfolgreiche Chemotherapien gegen Krebs eine dunkle Seite haben können. Unter Umständen… Dunkle Seite der Chemotherapie weiterlesen

Heidelberg, 03. bis 05.06.2016: Blutstammzellen

www.embl.de/training/events/2016/EHT16-01/programme/index.html Auf dieser Konferenz des European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg sollen junge Arbeitsgruppenleiter mit weltweit anerkannten Experten auf dem Gebiet der Erforschung von Blutstammzellen zusammengebracht werden.

Maria Carolina Florian

Maria Carolina Florian, Biotechnologin in der Abteilung für Molekulare Medizin der Universität Ulm wurde mit der Leitung einer Emmy Noether-Nachwuchsgruppe beauftragt. Das gleichnamige Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt ihre Forschung in den kommenden fünf Jahren mit 1,8 Millionen Euro. Mit ihrer Gruppe möchte Florian die epigenetischen Veränderungen in alternden Stammzellen untersuchen. „Mit der Stammzellalterung… Maria Carolina Florian weiterlesen

Erste Schritte im Leben eines Menschen

Jesse R. Dixon et al.: Chromatin architecture reorganization during stem cell differentiation. Nature 518, 19.02.2015, S. 331-336. Alexander M. Tsankov et al.: Transcription factor binding dynamics during human ES cell differentiation. Nature 518, 19.02.2015, S. 344-349. Im Rahmen des US-amerikanischen Epigenome Roadmap Programms, das gerade einen Großteil seiner Resultate aus fünf Jahren Arbeit veröffentlichte (siehe… Erste Schritte im Leben eines Menschen weiterlesen

Heidelberg, 29. bis 31.03.2015: Stammzellen und Krebs

www.embo-embl-symposia.org/symposia/2015/EES15-01/index.html 29.03.2015 bis 31.03.2015 Pluripotente Stammzellen haben eine große Bedeutung für die Erforschung von Krebskrankheiten – und sie haben eine Menge Gemeinsamkeiten mit Krebszellen, vor allem Krebsstammzellen. Auf dieser Tagung am Europäischen Labor für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg sollen diese Aspekte diskutiert werden. Es geht dabei natürlich auch um die epigenetische Programmierung der entsprechenden Zelltypen.… Heidelberg, 29. bis 31.03.2015: Stammzellen und Krebs weiterlesen