Beiträge zum Stichwort ‘
Stammzellen ’
30. August 2021 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Yao Yu et al.: A stress-induced miR-31-CLOCK-ERK pathway is a key driver and therapeutic target for skin aging. Nature Aging, 16.08.2021, DOI: 10.1038/s43587-021-00094-8. Ein Team von Stammzellforscher*innen aus China lieferte mit einer Studie an Mäusen schlüssige Hinweise auf Faktoren, die die Hautalterung auf molekularbiologischer Ebene vorantreiben. Yao Yu und Kolleg*innen schreiben angesichts ihrer Resultate sogar
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Stoppsignal für Hautalterung
Schlagworte: Alterung, Haut, Hautcreme, MAPK/ERK, Mikro-RNA, MiR31, Stammzellen, Stefan Kippenberger
8. April 2021 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Qingju Li et al: Small extracellular vesicles containing miR-486-5p promote angiogenesis after myocardial infarction in mice and nonhuman primates. Science Translational Medicine 13, 10.03.2021, eabb0202. Schon lange hofft die Medizin darauf, geschädigte Herzen von Infarktpatient*innen mit Stammzellen zu kurieren. Die besonderen Zellen, die sich zu den verschiedensten Geweben weiterentwickeln können, sollen abgestorbene Muskeln und Herzkranzgefäße
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Mikro-RNA lässt neue Herzgefäße sprießen
Schlagworte: Herz, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Mikro-RNA, miR-486-5p, Mmp19, RNA-Interferenz, Stammzellen, Vesikel
31. Januar 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Maja Milanovic et al.: Senescence-associated reprogramming promotes cancer stemness. Nature 553, 04.01.2018, S. 96-100. Jan Paul Medema: Escape from senescence boosts tumour growth. Nature 553, 04.01.2018, S. 37-38. Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Clemens Schmitt von der Charité, Berlin, entdeckte jetzt, dass auch erfolgreiche Chemotherapien gegen Krebs eine dunkle Seite haben können. Unter Umständen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Dunkle Seite der Chemotherapie
Schlagworte: Charité, Clemens Schmitt, H3K9, H3K9me3, Jan Paul Medena, Stammzellen, Wnt, zelluläre Seneszenz
22. Februar 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: termine
www.embl.de/training/events/2016/EHT16-01/programme/index.html Auf dieser Konferenz des European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg sollen junge Arbeitsgruppenleiter mit weltweit anerkannten Experten auf dem Gebiet der Erforschung von Blutstammzellen zusammengebracht werden.
Veröffentlicht in termine |
Kommentare deaktiviert für Heidelberg, 03. bis 05.06.2016: Blutstammzellen
Schlagworte: Blut, EMBL, Heidelberg, Stammzellen
18. November 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: personalien
Maria Carolina Florian, Biotechnologin in der Abteilung für Molekulare Medizin der Universität Ulm wurde mit der Leitung einer Emmy Noether-Nachwuchsgruppe beauftragt. Das gleichnamige Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt ihre Forschung in den kommenden fünf Jahren mit 1,8 Millionen Euro. Mit ihrer Gruppe möchte Florian die epigenetischen Veränderungen in alternden Stammzellen untersuchen. „Mit der Stammzellalterung
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in personalien |
Kommentare deaktiviert für Maria Carolina Florian
Schlagworte: Alterung, DFG, Emmy Noether-Programm, Maria Carolina Florian, Stammzellen
26. Februar 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Jesse R. Dixon et al.: Chromatin architecture reorganization during stem cell differentiation. Nature 518, 19.02.2015, S. 331-336. Alexander M. Tsankov et al.: Transcription factor binding dynamics during human ES cell differentiation. Nature 518, 19.02.2015, S. 344-349. Im Rahmen des US-amerikanischen Epigenome Roadmap Programms, das gerade einen Großteil seiner Resultate aus fünf Jahren Arbeit veröffentlichte (siehe
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Erste Schritte im Leben eines Menschen
Schlagworte: Alexander Meissner, Entwicklung, Epigenomik, NIH Epigenome Roadmap, Stammzellen
2. Januar 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: termine
www.embo-embl-symposia.org/symposia/2015/EES15-01/index.html 29.03.2015 bis 31.03.2015 Pluripotente Stammzellen haben eine große Bedeutung für die Erforschung von Krebskrankheiten – und sie haben eine Menge Gemeinsamkeiten mit Krebszellen, vor allem Krebsstammzellen. Auf dieser Tagung am Europäischen Labor für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg sollen diese Aspekte diskutiert werden. Es geht dabei natürlich auch um die epigenetische Programmierung der entsprechenden Zelltypen.
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in termine |
Kommentare deaktiviert für Heidelberg, 29. bis 31.03.2015: Stammzellen und Krebs
Schlagworte: EMBL, Stammzellen
20. November 2014 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Kyle W. McCracken et al.: Modelling human development and disease in pluripotent stem-cell-derived gastric organoids. Nature, 29.10.2014, Online-Vorabpublikation. Die zunehmende Differenzierung einer Zelle, von der Stammzelle, die sich noch in verschiedene Richtungen entwickeln kann, hin zu einem der rund 200 hochspezialisierten menschlichen Zelltypen, ist vor allem ein epigenetisches Phänomen. Erst die bleibende Programmierung der Zelle
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Mini-Mägen aus der Retorte
Schlagworte: Magen, Regeneration, Stammzellen
9. September 2014 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Aydan Bulut-Karslioglu et al.: Suv39h-dependent H3K9me3 marks intact retrotransposons and silences LINE elements in mouse embryonic stem cells. Molecular Cell 55, 17.07.2014, S. 277–290. Es ist für Zellen wichtig, so genannte Transposons, auch „springende Gene“ genannt, und andere Teile des Erbguts zuverlässig stumm zu schalten. Diese DNA-Abschnitte vagabundieren oft im Erbgut herum, verändern sich dabei
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Wie Stammzellen gefährliches Erbgut stumm schalten
Schlagworte: Stammzellen, Suv39h, Transposons
6. September 2014 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Kathrin Hemmer et al.: Induced neural stem cells achieve long-term survival and functional integration in adult mouse brain. Stem Cell Reports 3, 09.09.2014. Forschern aus Luxemburg und Deutschland gelang es, Hautzellen von Mäusen in Nerven-Stammzellen umzuprogrammieren, diese in das Gehirn anderer Mäuse einzupflanzen und ihre Entwicklung über einen langen Zeitraum zu verfolgen. Die Zellen überlebten,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Großer Schritt für die Stammzellforschung
Schlagworte: Stammzellen, Umprogrammierung