Stoppsignal für Hautalterung

Human skin detailed diagram. Beautiful bright colors.

Yao Yu et al.: A stress-induced miR-31-CLOCK-ERK pathway is a key driver and therapeutic target for skin aging. Nature Aging, 16.08.2021, DOI: 10.1038/s43587-021-00094-8. Ein Team von Stammzellforscher*innen aus China lieferte mit einer Studie an Mäusen schlüssige Hinweise auf Faktoren, die die Hautalterung auf molekularbiologischer Ebene vorantreiben. Yao Yu und Kolleg*innen schreiben angesichts ihrer Resultate sogar… Stoppsignal für Hautalterung weiterlesen

Mikro-RNA lässt neue Herzgefäße sprießen

Kleine extrazelluläre Vesikel mit viel Mikro-RNA miR486-5p (rechts) regen das Wachstum neuer Blutgefäße in infarktgeschädigten Makaken-Herzen besser an, als Vesikel mit Nährlösung (links) oder funktionsloser RNA (Mitte). (Bildrechte: Q. Li et al., Science Translational Medicin, 2021)

Qingju Li et al: Small extracellular vesicles containing miR-486-5p promote angiogenesis after myocardial infarction in mice and nonhuman primates. Science Translational Medicine 13, 10.03.2021, eabb0202. Schon lange hofft die Medizin darauf, geschädigte Herzen von Infarktpatient*innen mit Stammzellen zu kurieren. Die besonderen Zellen, die sich zu den verschiedensten Geweben weiterentwickeln können, sollen abgestorbene Muskeln und Herzkranzgefäße… Mikro-RNA lässt neue Herzgefäße sprießen weiterlesen

Dunkle Seite der Chemotherapie

Maja Milanovic et al.: Senescence-associated reprogramming promotes cancer stemness. Nature 553, 04.01.2018, S. 96-100. Jan Paul Medema: Escape from senescence boosts tumour growth. Nature 553, 04.01.2018, S. 37-38. Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Clemens Schmitt von der Charité, Berlin, entdeckte jetzt, dass auch erfolgreiche Chemotherapien gegen Krebs eine dunkle Seite haben können. Unter Umständen… Dunkle Seite der Chemotherapie weiterlesen

Heidelberg, 03. bis 05.06.2016: Blutstammzellen

www.embl.de/training/events/2016/EHT16-01/programme/index.html Auf dieser Konferenz des European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg sollen junge Arbeitsgruppenleiter mit weltweit anerkannten Experten auf dem Gebiet der Erforschung von Blutstammzellen zusammengebracht werden.

Maria Carolina Florian

Maria Carolina Florian, Biotechnologin in der Abteilung für Molekulare Medizin der Universität Ulm wurde mit der Leitung einer Emmy Noether-Nachwuchsgruppe beauftragt. Das gleichnamige Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt ihre Forschung in den kommenden fünf Jahren mit 1,8 Millionen Euro. Mit ihrer Gruppe möchte Florian die epigenetischen Veränderungen in alternden Stammzellen untersuchen. „Mit der Stammzellalterung… Maria Carolina Florian weiterlesen

Erste Schritte im Leben eines Menschen

Jesse R. Dixon et al.: Chromatin architecture reorganization during stem cell differentiation. Nature 518, 19.02.2015, S. 331-336. Alexander M. Tsankov et al.: Transcription factor binding dynamics during human ES cell differentiation. Nature 518, 19.02.2015, S. 344-349. Im Rahmen des US-amerikanischen Epigenome Roadmap Programms, das gerade einen Großteil seiner Resultate aus fünf Jahren Arbeit veröffentlichte (siehe… Erste Schritte im Leben eines Menschen weiterlesen

Heidelberg, 29. bis 31.03.2015: Stammzellen und Krebs

www.embo-embl-symposia.org/symposia/2015/EES15-01/index.html 29.03.2015 bis 31.03.2015 Pluripotente Stammzellen haben eine große Bedeutung für die Erforschung von Krebskrankheiten – und sie haben eine Menge Gemeinsamkeiten mit Krebszellen, vor allem Krebsstammzellen. Auf dieser Tagung am Europäischen Labor für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg sollen diese Aspekte diskutiert werden. Es geht dabei natürlich auch um die epigenetische Programmierung der entsprechenden Zelltypen.… Heidelberg, 29. bis 31.03.2015: Stammzellen und Krebs weiterlesen

Mini-Mägen aus der Retorte

Kyle W. McCracken et al.: Modelling human development and disease in pluripotent stem-cell-derived gastric organoids. Nature, 29.10.2014, Online-Vorabpublikation. Die zunehmende Differenzierung einer Zelle, von der Stammzelle, die sich noch in verschiedene Richtungen entwickeln kann, hin zu einem der rund 200 hochspezialisierten menschlichen Zelltypen, ist vor allem ein epigenetisches Phänomen. Erst die bleibende Programmierung der Zelle… Mini-Mägen aus der Retorte weiterlesen

Wie Stammzellen gefährliches Erbgut stumm schalten

Aydan Bulut-Karslioglu et al.: Suv39h-dependent H3K9me3 marks intact retrotransposons and silences LINE elements in mouse embryonic stem cells. Molecular Cell 55, 17.07.2014, S. 277–290. Es ist für Zellen wichtig, so genannte Transposons, auch „springende Gene“ genannt, und andere Teile des Erbguts zuverlässig stumm zu schalten. Diese DNA-Abschnitte vagabundieren oft im Erbgut herum, verändern sich dabei… Wie Stammzellen gefährliches Erbgut stumm schalten weiterlesen

Großer Schritt für die Stammzellforschung

Kathrin Hemmer et al.: Induced neural stem cells achieve long-term survival and functional integration in adult mouse brain. Stem Cell Reports 3, 09.09.2014. Forschern aus Luxemburg und Deutschland gelang es, Hautzellen von Mäusen in Nerven-Stammzellen umzuprogrammieren, diese in das Gehirn anderer Mäuse einzupflanzen und ihre Entwicklung über einen langen Zeitraum zu verfolgen. Die Zellen überlebten,… Großer Schritt für die Stammzellforschung weiterlesen