Kathleen Morill et al.: Ancestry-inclusive dog genomics challenges popular breed stereotypes. Science 376, 29.04.2022. Nur neun Prozent der rassetypischen Unterschiede im Verhalten von Hunden sind laut einer im Fachblatt Science veröffentlichten Studie auf deren Gene zurückzuführen. Das Wesen eines Hundes scheint zu komplex, um schon nach 200 Jahren Rassezucht deutlich beeinflusst worden zu sein. Vermutlich… Rassezucht hat Persönlichkeit von Hunden kaum beeinflusst weiterlesen
Schlagwort: RiffReporter
Buchtipp: Die Zukunft unserer Evolution
Axel Lange: Von künstlicher Biologie zu künstlicher Intelligenz – und dann? Springer Verlag Heidelberg 2021, 444 Seiten, 24,99 €. Wir moderne Menschen sind massiv bedroht – von den Veränderungen unserer Umwelt, die wir selbst verantworten. Werden wir überhaupt eine Zukunft haben? Sterben wir aus? Passen wir uns weiter an? Oder treten Maschinen an unsere Stelle?… Buchtipp: Die Zukunft unserer Evolution weiterlesen
Doppelter Selbstversuch: Neuer Test auf das biologische Alter
EpiAge Test Cerascreen Genetic Age Test Seit dem Jahr 2018 gibt es in Deutschland einen ersten und seit 2021 einen weiteren Selbsttest zur Messung des biologischen Alters mit Hilfe der epigenetischen Uhr: Den Cerascreen Genetic Age Test, über den der Newsletter Epigenetik Nr. 30 im November 2018 berichtete, und den EpiAge Test. Beide nutzen die gleiche Methode wie die… Doppelter Selbstversuch: Neuer Test auf das biologische Alter weiterlesen
Vererben Säuger ein trainiertes Immunsystem?
Natalie Katzmarski et al: Transmission of trained immunity and heterologous resistance to infections across generations. Nature Immunology 22, 18.10.2021, S. 1382-1390. Eva Kaufmann et al: Lack of evidence for intergenerational inheritance of immune resistance to infections. Nature Immunology 23, 20.01.2022, S. 203-207. Reply von Natalie Katzmarski et al: Nature Immunology 23, 20. 01.2022, S. 208-209.… Vererben Säuger ein trainiertes Immunsystem? weiterlesen
Der Zwillings-Faktor
Jenny van Dongen et al.: Identical twins carry a persistent epigenetic signature of early genome programming. Nature Communications 12, 28.09.2021, 5618. Jenny van Dongen et al.: Examining the vanishing twin hypothesis of Neural Tube Defects: application of an epigenetic predictor for monozygotic twinning. Twin Research and Human Genetics 24, 6/2021, S. 155-159. Forscher*innen aus Amsterdam… Der Zwillings-Faktor weiterlesen
intro zur Ausgabe 34, April 2021
„Das Epigenom ist die Sprache, in der das Genom mit der Umwelt kommuniziert.“ Dieses Zitat des Stammzellforschers Rudolf Jaenisch könnte auch das Motto des Newsletter Epigenetik sein. Immer wieder geht es hier darum, wie Umwelteinflüsse und Lebensstil epigenetische Strukturen und Genregulation verändern, so dass wir uns ein Stück weit an Herausforderungen des Alltags anpassen. Auch… intro zur Ausgabe 34, April 2021 weiterlesen
Blinde Mäuse können dank epigenetischer Verjüngung wieder sehen
Yuancheng Lu et al.: Reprogramming to recover youthful epigenetic information and restore vision.Nature 588, 02.12.2020, S. 124-129. Andrew D. Huberman: Sight restored by turning back the epigenetic clock. Nature 588, 02.12.2020, S. 34-35. Was ein internationales Team um den Alterungsforscher David Sinclair, aus Harvard, USA, im Fachblatt Nature publizierte ist eine wissenschaftliche Sensation: „Wir zeigen… Blinde Mäuse können dank epigenetischer Verjüngung wieder sehen weiterlesen
Epigenetik beeinflusste Domestikation des Huhns
Andrey Höglund et al: The methylation landscape and its role in domestication and gene regulation in the chicken. Nature Ecology & Evolution, 21.09.2020, Online-Vorabpublikation. Vor 20.000 bis 40.000 Jahren wurde der erste Wolf zum Hund – zumindest wenn man aktuellen Studien glaubt. Die ersten Katzen sollen vor rund 4.400 Jahren gezähmt worden sein. Und auch… Epigenetik beeinflusste Domestikation des Huhns weiterlesen
Einführung in die Epigenetik
www.riffreporter.de/erbe-umwelt-peter-spork/epigenetik/ Die Epigenetik gilt zu Recht als eines der wichtigsten Forschungsgebiete unserer Zeit. Vielleicht sind gerade deshalb so viele Halbwahrheiten und Falschmeldungen zu diesem Thema im Umlauf. Magazine, Zeitungen und das Internet sind seit Jahren voll mit wüsten Spekulationen, was die neue Tochterdisziplin der Genetik alles erklären könne: Von der angeblichen Wirksamkeit homöopathischer Globuli über… Einführung in die Epigenetik weiterlesen
Epigenetische Vererbung von Übergewicht
Daniela Kaspar et al.: Nutrition and its role in epigenetic inheritance of obesity and diabetes across generations. Mammalian Genome 31, 30.04.2020, S. 119-133. Wie beeinflusst unsere Ernährung das Risiko zukünftiger Kinder und Enkel, Diabetes oder Übergewicht zu bekommen? Diese Frage ist angesichts der neuesten Erkenntnisse der Epigenetik aktueller denn je. Eine Reihe von Studien mit… Epigenetische Vererbung von Übergewicht weiterlesen