EpiAge Test Cerascreen Genetic Age Test Seit dem Jahr 2018 gibt es in Deutschland einen ersten und seit 2021 einen weiteren Selbsttest zur Messung des biologischen Alters mit Hilfe der epigenetischen Uhr: Den Cerascreen Genetic Age Test, über den der Newsletter Epigenetik Nr. 30 im November 2018 berichtete, und den EpiAge Test. Beide nutzen die gleiche Methode wie die… Doppelter Selbstversuch: Neuer Test auf das biologische Alter weiterlesen
Schlagwort: epigenetische Uhr
YouTube-Vortrag mit Steve Horvath
youtu.be/Du373bezxlM Der in Frankfurt am Main aufgewachsene Deutsch-Amerikaner Steve Horvath entwickelte als Biostatistiker an der University of California in Los Angeles, USA, die erste epigenetische Uhr. Sie berechnet aus einer geringen Zahl epigenetischer Markierungen das biologische Alter von Menschen mit einzigartiger Genauigkeit und revolutioniert derzeit die Erforschung von Alterung und Gesundheit (siehe auch Seite 5:… YouTube-Vortrag mit Steve Horvath weiterlesen
Lebensstil beeinflusst Alterung
Hexiang Peng et al.: Combined healthy lifestyle score and risk of epigenetic aging: a discordant monozygotic twin study. Aging 13, 25.05.2021, S. 14039-14052. Kara N. Fitzgerald et al.: Potential reversal of epigenetic age using a diet and lifestyle intervention: a pilot randomized clinical trial. Aging 13, 12.04.2021, S. 9419-9432. Wenn wir altern, verändert sich die… Lebensstil beeinflusst Alterung weiterlesen
Protein für gesunde Entwicklung
Gary Dixon et al.: QSER1 protects DNA methylation valleys from de novo methylation. Science 372, 09.04.2021, eabd0875. Damit Säugetiere sich normal entwickeln, existieren in der DNA ihrer Zellen DNA-Methylierungs-Täler. Das sind Regionen, die weitgehend davor geschützt sind, per Anlagerung von Methylgruppen in den Modus der Nichtaktivierbarkeit versetzt zu werden. Hier gesteuerte Gene sind offenbar so… Protein für gesunde Entwicklung weiterlesen
Wenn Fledermäuse ewig leben
Gerald S. Wilkinson et al.: DNA methylation predicts age and provides insight into exceptional longevity of bats. Nature Communications 12, 12.03.2021, 1615. Einige Tierarten altern so langsam, es scheint gar keine Spuren zu hinterlassen. Dazu zählen manche Fledermäuse, die mehr als 40 Jahre leben können – für so kleine Säugetiere extrem. Bei anderen Fledermaus-Arten sind… Wenn Fledermäuse ewig leben weiterlesen
Blinde Mäuse können dank epigenetischer Verjüngung wieder sehen
Yuancheng Lu et al.: Reprogramming to recover youthful epigenetic information and restore vision.Nature 588, 02.12.2020, S. 124-129. Andrew D. Huberman: Sight restored by turning back the epigenetic clock. Nature 588, 02.12.2020, S. 34-35. Was ein internationales Team um den Alterungsforscher David Sinclair, aus Harvard, USA, im Fachblatt Nature publizierte ist eine wissenschaftliche Sensation: „Wir zeigen… Blinde Mäuse können dank epigenetischer Verjüngung wieder sehen weiterlesen
Was epigenetische Uhren können
Christopher G. Bell et al.: DNA methylation aging clocks: challenges and recommendations. Genome Biology 20, 25.11.2019, doi: 10.1186/s13059-019-1824-y. Im Oktober 2011 berichtete der Newsletter Epigenetik 04/2011 über einen „Speicheltest zur Altersbestimmung“. Der US-amerikanische Genetiker und Biostatistiker Steve Horvath hatte damals mit Kollegen die erste epigenetische Uhr vorgestellt. Dahinter verbergen sich Algorithmen, die das Muster der… Was epigenetische Uhren können weiterlesen
Bin ich so jung, wie ich mich fühle?
www.riffreporter.de/erbe-umwelt-peter-spork/epigenetische_uhr/ Im Newsletter Epigenetik 30 berichtete ich in dieser Rubrik über einen neuen Test zur Bestimmung des biologischen Alters, den die Firma Cerascreen gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie in Hamburg entwickelt hat. Ich kündigte an, mir trotz des hohen Preises von 199 Euro einen Testkit zu bestellen und über das… Bin ich so jung, wie ich mich fühle? weiterlesen
Sprechendes Blut
Ulrich Bahnsen: Das Leben lesen. Was das Blut über unsere Zukunft verrät. Droemer, München 2017. Lesenswert an diesem ersten Sachbuch des erfahrenen ZEIT-Redakteurs und promovierten Neurogenetikers Ulrich Bahnsen ist nicht nur das Kapitel über „Horvath‘s Clock“, die epigenetische Uhr zur Bestimmung des biologischen Alters, von der in diesem Newsletter bereits die Rede war (siehe auch… Sprechendes Blut weiterlesen
Wer meditiert und weniger isst, bleibt länger jung – vielleicht
Raphaëlle Chaix et al.: Epigenetic clock analysis in long-term meditators. Psychoneuroendocrinology, 16.08.2017, online-Vorabpublikation. Oliver Hahn et al.: Dietary restriction protects from age associated DNA methylation and induces epigenetic reprogramming of lipid metabolism. Genome Biology 18, 28.03.2017, doi: 10.1186/s13059-017-1187-1. Shinji Maegawa et al.: Caloric restriction delays age-related methylation drift. Nature Communications 8, 14.09.2017, doi: 10.1038/s41467-017-00607-3. Seit… Wer meditiert und weniger isst, bleibt länger jung – vielleicht weiterlesen