Beiträge zum Stichwort ‘
epigenetische Uhr ’
9. Dezember 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Christopher G. Bell et al.: DNA methylation aging clocks: challenges and recommendations. Genome Biology 20, 25.11.2019, doi: 10.1186/s13059-019-1824-y. Im Oktober 2011 berichtete der Newsletter Epigenetik 04/2011 über einen „Speicheltest zur Altersbestimmung“. Der US-amerikanische Genetiker und Biostatistiker Steve Horvath hatte damals mit Kollegen die erste epigenetische Uhr vorgestellt. Dahinter verbergen sich Algorithmen, die das Muster der
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Was epigenetische Uhren können
Schlagworte: Alterung, epigenetische Uhr, Gesundheit, GrimAge, Lebenserwartung, PhenoAge, Steve Horvath
26. September 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: wirtschaft, projekte & medien
Ulrich Bahnsen: Das Leben lesen. Was das Blut über unsere Zukunft verrät. Droemer, München 2017. Lesenswert an diesem ersten Sachbuch des erfahrenen ZEIT-Redakteurs und promovierten Neurogenetikers Ulrich Bahnsen ist nicht nur das Kapitel über „Horvath‘s Clock“, die epigenetische Uhr zur Bestimmung des biologischen Alters, von der in diesem Newsletter bereits die Rede war (siehe auch
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in wirtschaft, projekte & medien |
Kommentare deaktiviert für Sprechendes Blut
Schlagworte: Blut, Buchtipp, DIE ZEIT, epigenetische Uhr, Krebsfrüherkennung, liquid biopsy, Steve Horvath, Ulrich Bahnsen
21. September 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Raphaëlle Chaix et al.: Epigenetic clock analysis in long-term meditators. Psychoneuroendocrinology, 16.08.2017, online-Vorabpublikation. Oliver Hahn et al.: Dietary restriction protects from age associated DNA methylation and induces epigenetic reprogramming of lipid metabolism. Genome Biology 18, 28.03.2017, doi: 10.1186/s13059-017-1187-1. Shinji Maegawa et al.: Caloric restriction delays age-related methylation drift. Nature Communications 8, 14.09.2017, doi: 10.1038/s41467-017-00607-3. Seit
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Wer meditiert und weniger isst, bleibt länger jung – vielleicht
Schlagworte: Alterung, epigenetische Uhr, Gunther Meinlschmidt, Kalorienrestriktion, Meditation, Prävention, Rhesus-Affen, Steve Horvath
15. Januar 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Anthony S. Zannas et al.: Lifetime stress accelerates epigenetic aging in an urban, African American cohort: relevance of glucocorticoid signaling. Genome Biology 16, 17.12.2015, 266. Dass chronischer, also dauerhafter, so genannter toxischer Stress Menschen rascher Altern lässt und das Risiko für Alterskrankheiten wie Diabetes, Demenz, Herzinfarkt oder Krebs erhöht, ist schon lange bekannt. Nun zeichnet
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Chronischer Stress macht epigenetisch alt
Schlagworte: Alterung, Cortisol, epigenetische Uhr, MPI für Psychiatrie, Stress
1. November 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: intro
Im ersten Newsletter Epigenetik, erschienen im April 2010, meldete ich die Gründung des International Human Epigenome Consortium IHEC. Schon 2008 hatten die US-Amerikaner das Potenzial der systematischen Erfassung ganzer Epigenome, der Epigenomik, erkannt und die Epigenomics Roadmap gestartet. Deutschland folgte im Herbst 2012 mit dem Deutschen Epigenom-Programm DEEP. Die Mitherausgeber Jörn Walter und Alexander Meissner
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in intro |
Kommentare deaktiviert für Intro November 2013
Schlagworte: Alterung, DEEP, epigenetische Uhr, Epigenom-Programm, Epigenomik, IHEC, PTBS, Steve Horvath
9. Januar 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Gregory Hannum et al.: Genome-wide methylation profiles reveal quantitative views of human aging rates. Molecular Cell 49, 20.11.2012, Online-Vorabpublikation. Im Newsletter Epigenetik 04/2011 berichtete ich über einen „Speicheltest zur Altersbestimmung“, der mit Hilfe des DNA-Methylierungsmusters von Zellen im Speichel das Alter eines Menschen auf fünf Jahre genau bestimmen konnte. Nun bestätigen Forscher aus den USA
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Das Alterungstempo messen
Schlagworte: Alter, Alterung, DNA-Methylierung, epigenetische Uhr, Speicheltest
1. Oktober 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Holger Heyn et al.: Distinct DNA methylomes of newborns and centenarians. PNAS 109, 26.06.2012, S. 10522-10527. Mit dem Altern scheint sich das menschliche Epigenom – also die Gesamtheit der epigenetischen Marker in den Zellen – charakteristisch zu verändern. Das könnte mitverantwortlich für viele Alterserscheinungen sein, folgert ein internationales Forscherteam um den spanischen Epigenetiker Manel Esteller
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Das Methylom im Wandel des Lebens
Schlagworte: Alterung, DNA-Methylierung, epigenetische Uhr, Epigenomik
1. Oktober 2011 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Sven Bocklandt et al.: Epigenetic predictor of age. PLoS One 6, 22.06. 2011, S. e14821. Zellen lagern im Laufe ihrer Entwicklung Methylgruppen an Cytosin-Basen ihrer DNA an, meist um einzelne Gene epigenetisch stumm zu schalten. Das daraus folgende DNA-Methylierungsmuster ändert sich mit dem Alter. Diesen Umstand haben sich jetzt Epigenetiker aus Kalifornien zunutze gemacht und
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Speicheltest zur Altersbestimmung
Schlagworte: Alterung, DNA-Methylierung, epigenetische Uhr, Forensik, Speicheltest, Steve Horvath