David Allis, der Entdecker des Histon-Codes, ist tot

Charles David Allis wurde am 22. März 1952 in Cincinnati, USA, geboren. Am 8. Januar 2023 starb der Molekularbiologe, der bis zuletzt an der New Yorker Rockefeller University forschte. (Bildrechte: Zach Veilleux / The Rockefeller University)

Thomas Jenuwein: In memoriam David Allis (1951 – 2023). MPI-IE, Freiburg, 24.01.2023.  Shelley L. Berger: C. David Allis (1951 – 2023). Science 379, 16.02.2023, S. 645. Rockefeller University: Remembering a pioneer of chromatin biology. 14.01.2023. Der US-amerikanische Molekularbiologe Charles David Allis, Entdecker des ersten Enzyms, das Histonproteine modifiziert und damit auf epigenetischem Weg in die… David Allis, der Entdecker des Histon-Codes, ist tot weiterlesen

Tuberkulose-Impfung trainiert unspezifisches Immunsystem

Samantha Bannister et al.: Neonatal BCG vaccination is associated with a long-term DNA methylation signature in circulating monocytes. Science Advances 8, 05.08.2022, eabn4002. Neben dem spezifischen, exakt gegen einen Erregertyp gerichteten Immunsystem haben wir auch ein unspezifisches Immunsystem. Ist es gut trainiert, sind wir gegen mehrere Arten von Infektionen gleichzeitig ein Stück weit besser geschützt.… Tuberkulose-Impfung trainiert unspezifisches Immunsystem weiterlesen

Neues Zeichen im Histon-Code

Zhesi Zhu et al.: Identification of lysine isobutyrylation as a new histone modification mark. Nucleic Acid Research 49, 11.01.2021, S. 177-189. „Es ist immer wieder interessant, wie neu entdeckte Modifikationen der Histone den Histon-Code komplexer machen“, sagt die Epigenetikerin und Mitherausgeberin dieses Newsletters, Susanne Müller-Knapp vom Structural Genomics Consortium an der Universität Frankfurt am Main.… Neues Zeichen im Histon-Code weiterlesen

Epigenetisches Enzym im Zentrum der Krebs-Entstehung

Martina W. Sroka & Christopher R. Vakoc: An epigenetic tipping point in cancer comes under the microscope. Nature 590, 18.02.2021, S. 399-400. Gang Yuan et al.: Elevated NSD3 histone methylation activity drives squamous cell lung cancer. Nature 590, 18.02.2021, S. 504-508. Wangqiu Li et al.: Molecular basis of nucleosomal H3K36 methylation by NSD methyltransferases. Nature… Epigenetisches Enzym im Zentrum der Krebs-Entstehung weiterlesen

Paolo Sassone-Corsi

(C) UCI

Paolo Sassone-Corsi, Direktor des Zentrums für Epigenetik und Stoffwechselforschung an der University of California in Irvine, USA, starb nach Angaben seiner Universität völlig unerwartet am 23. Juli 2020 bei sich zu Hause. Viele bekannte Kolleg*innen äußern noch am gleichen Tag ihre Bestürzung. Sie loben seine herausragenden Leistungen als Wissenschaftler, aber auch seinen Humor und seine… Paolo Sassone-Corsi weiterlesen

Willkommen im Club, Laktat

Di Zhang et al.: Metabolic regulation of gene expression by histone lactylation. Nature 574, 24.10.2019, S. 575-580. Unter Histon-Code versteht man die Modifikationen an den Histonproteinen, die gemeinsam mit der sich darum wickelnden DNA die Nukleosomen aufbauen. Weil er bestimmt, wie dicht das Erbgut verpackt ist, ist der Histon-Code eine der wichtigsten epigenetischen Elemente. Bislang… Willkommen im Club, Laktat weiterlesen

Epigenetische Analyse verbessert Prognose bei Pankreaskrebs

Paloma Cejas et al.: Enhancer Signatures stratify and predict outcomes of non-functional pancreatic neuroendocrine tumors. Nature Medicine 25, 01.07.2019, S. 1260-1265. In der Meldung „Methylierung von Mikro-RNA als Krebs-Früherkennung“ geht es um die Früherkennung gewöhnlicher Pankreaskarzinome. Sind die Hormon produzierenden, so genannten Inselzellen der Bauchspeicheldrüse betroffen, spricht man von neuroendokrinen Pankreastumoren. In der Regel schütten… Epigenetische Analyse verbessert Prognose bei Pankreaskrebs weiterlesen

Alkoholismus-Epigenetik

Philipp Mews et al.: Alcohol metabolism contributes to brain histone acetylation. Nature 574, 23.10.2019, S. 717-721. Nervenzellen müssen sich epigenetisch verändern, damit Mensch und Tier lernen können. Dazu benötigen sie unter anderem Acetylgruppen und Hilfsenzyme, die diese Gruppen an die Histone genannten DNA-Verpackungsproteine anlagern. Ein möglicher Lieferant ist dabei Alkohol, denn dieser wird in der… Alkoholismus-Epigenetik weiterlesen

Die epigenetischen Signale in der CLL-Zelle

Bildrechte: Molecular Systems Biology, Illustration von SciStories

Jan-Philipp Mallm et al.: Linking aberrant chromatin features in chronic lymphocytic leukemia to transcription factor networks. Molecular Systems Biology 15, 22.05.2019, e8339. Für das Verständnis des vielfältigen und oft individuellen Geschehens bei Krebserkrankungen versuchen Forscher immer öfter, das hochkomplexe systemische Beziehungsgeflecht zwischen den zahlreichen molekularbiologischen Veränderungen in der bösartigen Zelle zu erfassen. Davon versprechen sie… Die epigenetischen Signale in der CLL-Zelle weiterlesen

Histon-Code-Leser YEATS weckt Hoffnung auf neue Medikamente

Brianna J. Klein et al.: Structural insights into the p–p–p stacking mechanism and DNA-binding activity of the YEATS domain. Nature Communications 9, 01.11.2018, doi: 10.1038/s41467-018-07072-6. Xin Li et al.: Structure-guided development of YEATS domain inhibitors by targeting p–p–p stacking. Nature Chemical Biology 14, 12/2018, S. 1140-1149. Thomas Christott et al.: Discovery of a selective inhibitor… Histon-Code-Leser YEATS weckt Hoffnung auf neue Medikamente weiterlesen