Ana Pombo & Maria Elena Torres-Padilla

links: Professorin Dr. Ana Pombo (Foto: Pablo Castagnola); rechts: Professorin Dr. Maria-Elena Torres-Padilla (Foto: Helmholtz Munich / Petra Nehmeyer)

Pressemitteilung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 11.12.2024. Ana Pombo, Genetikerin am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin und Maria Elena Torres-Padilla, Stammzellforscherin am Helmholtz Zentrum München erhalten zwei der insgesamt zehn Leibniz Preise des Jahres 2025 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Jeder der Preise ist mit 2,5 Millionen Euro dotiert, die in die jeweilige Forschung investiert werden… Ana Pombo & Maria Elena Torres-Padilla weiterlesen

Victor Ambros & Gary Ruvkun

Links: Gary Ruvkun (Bildrechte: Partners healthcare media team). Rechts: Victor Ambros (Bildrechte: UMass Chan Medical School).

Die US-amerikanischen Genetiker Victor Ambros, Professor an der University of Massachusetts Medical School, USA, und Gary Ruvkun, Professor am Massachusetts General Hospital und der Harvard Medical School, erhalten im Jahr 2024 den Nobelpreis in Physiologie oder Medizin. Beide teilen sich das Preisgeld in Höhe von 11 Millionen schwedischen Kronen (ca. 960.000 EUR). Der Preis wird am 10. Dezember 2024 in Stockholm, Schweden, verliehen. (Für weitere Infos Titel anklicken.)

Carolin Schneider

Prof. Dr. med. Carolin Schneider, Leiterin der AG Prävention und Genetik von metabolischen Erkrankungen der Leber an der RWTH Aachen, ist eine Pionierin im Einsatz fortschrittlicher Data-Science-Methoden zur Entwicklung personalisierter Behandlungsstrategien. (Bildrechte: Bettina Engel-Albustin / Fotoagentur Ruhr Moers)

Carolin Schneider, Juniorprofessorin und Leiterin der Arbeitsgruppe für Prävention und Genetik von metabolischen Erkrankungen der Leber an der RWTH Aachen, erhält am 12. November 2024 den Friedmund Naumann Preis der Schering Stiftung. Erfahren Sie mehr über Schneiders Arbeit in dieser Meldung (Titel anklicken).

Asifa Akhtar ist „Frau der Wissenschaft 2025“

Prof. Dr. Asifa Akthar (Bildrechte: MPI für Immunbiologie und Epigenetik, Rockoff)

Asifa Akthar, Direktorin am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg und die erste weibliche Vizepräsidentin der Max-Planck-Gesellschaft, erhält im Jahr 2025 den Women in Science Award der Europäischen Organisation für Molekularbiologie EMBO und der Föderation der Europäischen Biochemischen Gesellschaften FEBS. Der Preis wird im Rahmen des 49. Kongresses der FEBS in Istanbul zwischen dem 5. Und 9. Juli 2025 übergeben.

Sabrina Jabs

Prof. Dr. Sabrina Jabs von der Universitätsklinik in Kiel. (Bildrechte: S. Weimar / Exzellenzcluster PMI, Uni Kiel)

Pressemitteilung des Exzellenzclusters PMI Sabrina Jabs, Juniorprofessorin für funktionelle Genomik und Einzelzellanalyse am Universitätsklinikum in Kiel erhielt einen von drei Dorothea-Erxleben-Forscherinnen-Preisen, benannt nach der Frau, die Mitte des 18. Jahrhunderts als erste Ärztin in Deutschland promoviert hatte. Mit dem Preisgeld von 50.000 Euro wird Jabs ihre Forschung zur Epitranskriptomik bei chronischen Darmerkrankungen ausbauen. Erst seit… Sabrina Jabs weiterlesen

David Allis, der Entdecker des Histon-Codes, ist tot

Charles David Allis wurde am 22. März 1952 in Cincinnati, USA, geboren. Am 8. Januar 2023 starb der Molekularbiologe, der bis zuletzt an der New Yorker Rockefeller University forschte. (Bildrechte: Zach Veilleux / The Rockefeller University)

Thomas Jenuwein: In memoriam David Allis (1951 – 2023). MPI-IE, Freiburg, 24.01.2023.  Shelley L. Berger: C. David Allis (1951 – 2023). Science 379, 16.02.2023, S. 645. Rockefeller University: Remembering a pioneer of chromatin biology. 14.01.2023. Der US-amerikanische Molekularbiologe Charles David Allis, Entdecker des ersten Enzyms, das Histonproteine modifiziert und damit auf epigenetischem Weg in die… David Allis, der Entdecker des Histon-Codes, ist tot weiterlesen

Stefan Pfister

Professor Dr. Stefan Pfister (Bildrechte: KITZ / M. Stark)

Pressemitteilung der DFG Pressemitteilung des DKFZ Stefan Pfister, Direktor „Präklinische Kinderonkologie“am Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) und Leiter der Abteilung Pädiatrische Neuroonkologie am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg, erhält am 15. März 2023 einen von zehn Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für das Jahr 2023. Die mit jeweils 2,5 Millionen Euro dotierte Auszeichnung gilt als wichtigster… Stefan Pfister weiterlesen

Daniel Andergassen

Dr. rer. nat. Daniel Andergassen (Bildrechte: Florian Andergassen)

Daniel Andergassen, Molekularbiologe und Bioinformatiker, der zuletzt am Harvard Stem Cell Institute forschte, ist neuer Leiter einer Nachwuchsgruppe an der TU München. Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung finanziert diese Gruppe für die kommenden sechs Jahre. Andergassen möchte das Rätsel lösen, warum Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen oft ganz anders verlaufen als bei Männern. Eine der Ursachen vermutet… Daniel Andergassen weiterlesen

Seyit Kale

Seyit Kale, Leiter der AG für Computergestützte Biophysik, Izmir Zentrum für Biomedizin und Genomik. (Bildrechte: EMBO / Jens Hedinger)

Seyit Kale, Leiter der Arbeitsgruppe für computergestützte Biophysik am Izmir Biomedicine and Genome Center, Türkei, erhielt einen von sechs Installation Grants der Europäischen Organisation für Molekularbiologie (European Molecular Biology Organization, EMBO). Über drei bis fünf Jahre hinweg wird nun die Arbeit seines Teams mit 50.000 Euro pro Jahr unterstützt. Mit dem Geld möchten er und… Seyit Kale weiterlesen

Ibrahim Cissé

Prof. Dr. Ibrahim Cissé (Bildrechte: Vilcek Foundation)

Ibrahim Cissé, zuletzt Professor für Biophysik am California Institute of Technology in Pasadena, USA, ist seit September Direktor am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg. Der in Niger geborene Wissenschaftler erforscht, wie sich einzelne Moleküle innerhalb lebender Zellen verhalten. Dafür entwickelte er laut Max-Planck-Institut „eine Bildgebung mit noch nie dagewesener räumlicher und zeitlicher Auflösung“.… Ibrahim Cissé weiterlesen