Beiträge zum Stichwort ‘
Gehirn ’
5. November 2020 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Pier Vitale Nuzzo et al.: Detection of renal cell carcinoma using plasma and urine cell-free DNA methylomes. Nature Medicine 26, 22.06.2020, S. 1041-1043. Farshad Nassiri et al.: Detection and discrimination of intracranial tumors using plasma cell-free DNA methylomes. Nature Medicine 26, 22.06.2020, S. 1044-1047. Im Newsletter Epigenetik 30 (11/2018) berichtete ich über eine neue Art,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Flüssige Biopsie wird immer besser
Schlagworte: Blut, Gehirn, Gliom, Krebsdiagnostik, liquid biopsy, Nierenkrebs, Urintest
5. November 2020 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Lihong Sheng et al.: Social reprogramming in ants induces longevity-associated glia remodeling. Science Advances 6, 19.08.2020, eaba9869. Die Arbeitsgruppe um Roberto Bonasio und Shelley Berger von der University of Pennsylvania, USA, erforscht seit Jahren die faszinierende Epigenetik der Ameisen (siehe auch Newsletter Epigenetik 03/2010: Lang lebe die Königin). Obwohl die Tiere eines Staates genetisch sehr
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Jungbrunnen der Ameisen
Schlagworte: Alterung, Ameisen, Gehirn, Insekten, Roberto Bonasio, Shelley Berger
9. Dezember 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Sebastian Lobentanzer et al.: Integrative transcriptomics reveals sexually dimorphic control of the cholinergic/neurokine interface in schizophrenia and bipolar disorder. Cell Reports 29, S. 764-777, 15.10.2019. Pressemitteilung der Universität Frankfurt, 8.11.2019. Wissenschaftler aus Frankfurt am Main und Jerusalem haben mit einer Technik namens integrative Transkriptomik spannende Daten und schöne Bilder produziert. Es gelang, Unterschiede zwischen weiblichen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Mikro-RNA-Netzwerkanalyse von Gehirnzellen und Immunsystem
Schlagworte: Bipolare Störung, Gehirn, Immunsystem, Mikro-RNA, RNA-Interferenz, Schizophrenie, Transkriptomik
29. November 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Anderson A. Butler et al.: Long noncoding RNA NEAT1 mediates neuronal histone methylation and age-related memory impairment. Science Signaling 12, eaaw9277, 2019. Mit dem Alter sinkt die menschliche Lernfähigkeit rapide. Was bereits im Kopf ist, bleibt zwar in der Regel gespeichert. Aber es fällt uns zunehmend schwer, neue Informationen im Langzeitgedächtnis abzulegen. Doch vielleicht lässt
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetisches Mittel hilft alten Mäusen beim Lernen
Schlagworte: Alterung, Alzheimer, Chorea Huntington, Demenz, Epilepsie, Gedächtnis, Gehirn, Lernen, NEAT1, Parkinson, RiffReporter, RNA-Interferenz, Schizophrenie
25. Juni 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: wirtschaft, projekte & medien
Gretchen Reynolds: Do fathers who exercise have smarter babies? New York Times, 09.05.2018, www.nytimes.com. Die Meldung ging um die Welt. Sie erschien in vielen deutschen Zeitungen und Magazinen, und sogar in der New York Times: Männliche Mäuse, die besonders intensiv trainierten, weil sie in einer so genannten angereicherten Umwelt lebten, haben schlauere Nachkommen. Man wusste
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in wirtschaft, projekte & medien |
Kommentare deaktiviert für Newsletter Epigenetik acht Monate schneller als NYT
Schlagworte: Gehirn, Lernen, New York Times, Peter Spork, transgenerationelle Epigenetik
26. September 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: wirtschaft, projekte & medien
Gene E. Robinson & Andrew B. Barron: Epigenetics and the evolution of instincts. Science 356 07.04.2017, S. 26-27. Barbara Knapp: Sind Instinkte erlernt? www.spektrum.de, 31.05.2017. Die US-amerikanischen Biologen Gene Robinson und Andrew Barron stellen in einem Perspektiv-Artikel des Fachblatts Science eine neue Theorie zur Entstehung instinktiven Verhaltens bei Tieren auf: Anders als bislang gedacht könnte
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in wirtschaft, projekte & medien |
Kommentare deaktiviert für Sind Instinkte die Folge erlernten Verhaltens?
Schlagworte: Andrew Barron, Barbara Knapp, Gehirn, Gene Robinson, Instinkte, Spektrum der Wissenschaft
26. September 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Eva Benito et al.: RNA-dependent intergenerational inheritance of enhanced synaptic plasticity after environmental enrichment. bioRxiv preprint, 20.08.2017, doi: 10.1101/178814. Regelmäßiger Ausdauersport und geistiges Training erhöhen gemeinsam die Flexibilität des menschlichen Gehirns und schützen so zumindest ein wenig vor Morbus Alzheimer und anderen komplexen kognitiven Erkrankungen. Auch bei Mäusen kann man messen, dass sich die synaptische
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Wird auch geistige Leistungsfähigkeit epigenetisch vererbt?
Schlagworte: Alzheimer, Gehirn, Lernen, miR-212/132, transgenerationelle Epigenetik
26. September 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Bernard Ng et al.: An xQTL map integrates the genetic architecture of the human brain`s transcriptome and epigenome. Nature Neuroscience, 04.09.2017, online-Vorabpublikation. Geht es um das Risiko, eine bestimmte Krankheit zu bekommen oder um komplexe Merkmale wie Persönlichkeit, Intelligenz oder Gesundheit, wendet sich der Blick der Experten immer weiter weg von der Analyse einzelner oder
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Multi-omik von Cortex-Zellen öffnet tiefen Blick ins Hirn
Schlagworte: Gehirn, Genomik, Histonomik, Methylomik, Multi-omik, QTL-Analyse, Transkriptomik
23. Mai 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
www.epigenomicsnet.com/users/27784-katie-lunnon/ posts/14634-robust-evidence-for-dna-methylomic-variation-in-alzheimer-s-disease Artemis Iatrou et al.: Epigenetic dysregulation of brainstem nuclei in the pathogenesis of Alzheimer’s disease: looking in the correct place at the right time? Cellular and Molecular Life Sciences 74, 02/2017, S. 509-523. Anneke Meyer: Alzheimer: Arznei könnte Symptome rückgängig machen. Deutschlandfunk, 02.05.2017. Die Alzheimer‘sche Krankheit ist die häufigste Ursache für Demenz. Etwa
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Alzheimer-Epigenetik
Schlagworte: Alzheimer, André Fischer, Demenz, Deutschlandfunk, Gehirn, HDAC-Hemmer, Vorinostat
27. April 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Virginie Freytag et al.: A peripheral epigenetic signature of immune system genes is linked to neocortical thickness and memory. Nature Communications, 26.04.2017, doi: 10.1038/ncomms15193. Schon in jungen Jahren beginnt das menschliche Großhirn zu schrumpfen. Genauer gesagt: Die Großhirnrinde wird immer dünner. Einher mit diesem natürlichen Alterungsprozess geht eine Abnahme der Lern- und Gedächtnisfähigkeit. Gleichzeitig ist
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Wenn das Großhirn schrumpft
Schlagworte: Alterung, Gedächtnis, Gehirn, Immunsystem, Lernen