Johan H. Gibcus et al.: A pathway for mitotic chromosome formation. Science, 18.01.2018, Online-Vorabpublikation. Ist eine Zelle aktiv, sind die knapp zwei Meter langen, auf mehrere Moleküle verteilten DNA-Fäden ineinander verwoben wie die Nudeln einer chinesischen Nudelsuppe. Beginnt jedoch die Zellteilung, schnurren die DNAs in einer knappen Viertelstunde zu den kompakten, schon unter dem Lichtmikroskop… DNA-Origami weiterlesen
Schlagwort: Chromatin
Dem Erbgut bei der Arbeit zusehen
Horng D. Ou et al.: ChromEMT: Visualizing 3D chromatin structure and compaction of the human genome in interphase and mitotic cells. Science 357, 28.07.2017, eaag0025. Daniel R. Larson & Tom Misteli: The genome – seeing it clearly now. Science 357, 28.07.2017, S. 354-355. Kaum zu glauben, aber bis heute wusste man nicht, wie es wirklich… Dem Erbgut bei der Arbeit zusehen weiterlesen
Leucht-Würmchen
Adam Klosin et al.: Impaired DNA replication derepresses chromatin and generates a transgenerationally inherited epigenetic memory. Science Advances 3, 16.08.2017, e1701143. Gerade erst hatte das Team um Ben Lehner gezeigt, dass Fadenwürmer, Caenorhabditis elegans, eine durch Hitze ausgelöste Veränderung des epigenetisch wichtigen Histon-Codes mindestens vierzehn Generationen weiter vererben können (siehe Newsletter Epigenetik 02/2017: Und es… Leucht-Würmchen weiterlesen
Chang Liu
Chang Liu, Leiter einer Nachwuchs-Forschungsgruppe am Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen der Universität Tübingen erhielt einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Damit wird die Arbeit seines Teams in den kommenden fünf Jahren mit knapp 1,5 Millionen Euro gefördert. Liu versucht, die wichtigsten Bestandteile des Chromatins von Pflanzen besser zu verstehen. Anders als bei Tieren… Chang Liu weiterlesen
Neues epigenetisches Angriffsziel für Krebs
Cristina Morales Torres et al.: The linker histone H1.0 generates epigenetic and functional intratumor heterogeneity. Science 353, 30.09.2016, S. 1514. Fast allen bösartigen Tumoren ist gemein, dass ihre Zellen sehr uneinheitlich sind. Manche der Krebszellen teilen sich häufig und sind aggressiv, andere weniger. Bislang ist aber weitgehend unklar, was diese Heterogenität der Krebszellen verursacht. Jetzt… Neues epigenetisches Angriffsziel für Krebs weiterlesen
Leukämietypen haben unterschiedliches Chromatin
André F. Rendeiro et al.: Chromatin accessibility maps of chronic lymphocytic leukaemia identify subtype-specific epigenome signatures and transcription regulatory networks. Nature Communications, 27.06.2016, 7:11938. Die Chronisch Lymphatische Leukämie (CLL) ist die häufigste und eine der vielfältigsten Arten von Blutkrebs. Manchmal verläuft sie aggressiv, oft aber auch vergleichsweise harmlos. Dennoch ist es schwierig, die Patienten aufgrund… Leukämietypen haben unterschiedliches Chromatin weiterlesen
Heidelberg, 27. bis 30.08.2016: Transkription und Chromatin
www.embl.de/training/events/2016/TRM16-01/index.html Schon zum 12. Mal findet diese bewährte Konferenz des European Molecular Biology Laboratories (EMBL) statt. Seit 20 Jahren treffen sich Experten für die Transkription von Genen in Heidelberg und diskutieren hier wichtige Neuigkeiten auf diesem Gebiet.
München, 10. bis 12.03.2016: Chromatindynamik
www.sfb1064.med.uni-muenchen.de/chromatin_symposium_2016/index.html Das Chromatin genannte Gemisch aus DNA und angelagerten Proteinen ist ständig im Wandel. Durch epigenetische Veränderungen ist es mal mehr, mal weniger dicht gepackt, ändert seine Lage im Raum und vieles mehr. Auf diesem Weg reagiert es unter anderem auf Umwelteinflüsse und verstellt die Aktivierbarkeit von Genen. Diese wichtigen Prozesse sind Thema der Münchner… München, 10. bis 12.03.2016: Chromatindynamik weiterlesen
Chromatin reagiert auf Hungerstress
Ina Kirmes et al.: A transient ischemic environment induces reversible compaction of chromatin. Genome Biology 16, 05.11.2015, 246. In den letzten Jahren hat die Lichtmikroskopie große Fortschritte gemacht, was in der Verleihung des Nobelpreises für Chemie im Jahr 2014 für die Technik der superauflösenden Fluoreszenzmikroskopie gipfelte (an Eric Betzig, William E. Moerner und Stefan Hell).… Chromatin reagiert auf Hungerstress weiterlesen
Baumeister des Chromatins an Krebs beteiligt
Cigall Kadoch & Gerald R. Crabtree: Mammalian SWI/SNF chromatin remodeling complexes and cancer: Mechanistic insights gained from human genomics. Science Advances 1, 12.06.2015, e1500447. So genannte Chromatin umbauende Komplexe (chromatin remodeling complexes) sind Zusammenschlüsse mehrerer Proteine, die den Histon-Code verändern und dabei beeinflussen, wie dicht das Chromatin gepackt ist. Das wiederum hat entscheidenden Einfluss darauf,… Baumeister des Chromatins an Krebs beteiligt weiterlesen