grundlagenforschung
5. November 2020 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Lihong Sheng et al.: Social reprogramming in ants induces longevity-associated glia remodeling. Science Advances 6, 19.08.2020, eaba9869. Die Arbeitsgruppe um Roberto Bonasio und Shelley Berger von der University of Pennsylvania, USA, erforscht seit Jahren die faszinierende Epigenetik der Ameisen (siehe auch Newsletter Epigenetik 03/2010: Lang lebe die Königin). Obwohl die Tiere eines Staates genetisch sehr
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Jungbrunnen der Ameisen
Schlagworte: Alterung, Ameisen, Gehirn, Insekten, Roberto Bonasio, Shelley Berger
5. November 2020 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Alberto Mantovani & Mihai G. Netea: Trained innate immunity, epigenetics, and covid-19. New England Journal of Medicine 383, 10.09.2020, S. 1078-1080. Amr H. Sawalha et al.: Epigenetic dysregulation of ACE2 and interferon-regulated genes might suggest increased COVID-19 susceptibility and severity in lupus patients. Clinical Immunology 215, 06/2020, 108410. Ob man zur Risikogruppe der neuen Infektionskrankheit
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetik beeinflusst Corona-Risiko
Schlagworte: ACE2, Coronavirus, Covid-19, CRISPR/Cas9, Immunsystem, Lupus
5. November 2020 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Sonia García-Calzón et al.: Epigenetic markers associated with metformin response and intolerance in drug-naïve patients with type 2 diabetes. Science Translational Medicine 12, 16.09.2020, eaaz1803. Metformin ist das erste Medikament, das die meisten Menschen mit Typ-2-Diabetes erhalten. Es erhöht die Insulin-Empfindlichkeit und bekämpft somit direkt die Ursache des so genannten Altersdiabetes. Doch leider spricht ein
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Präzise Diabetestherapie dank epigenetischer Tests?
Schlagworte: Charlotte Ling, Diabetes, DNA-Methylierung, Insulin, Metformin
5. November 2020 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Jun Seok Son et al.: Maternal exercise via exerkine apelin enhances brown adipogenesis and prevents metabolic dysfunction in offspring mice. Science Advances 6, 17.04.2020, eaaz0359. Das braune Fettgewebe war schon öfters Thema im Newsletter Epigenetik (siehe z.B. die Ausgabe 04/2011). Anders als gewöhnliches Fettgewebe dient es nicht als Energiespeicher, sondern wird im Gegenteil benutzt, um
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Sportliche Mäuse sorgen für braunes Fett beim Nachwuchs
Schlagworte: braunes Fett, Diabetes, Perinatale Prägung, Sport, Übergewicht, Washington State University
5. November 2020 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Stefanie Grosswendt et al.: Epigenetic regulator function through mouse gastrulation. Nature 584, 29.07.2020, S 102-108. Am Anfang eines jeden menschlichen Lebens steht die Wandlung aus dem befruchteten Ei zum hochkomplexen mehrzelligen Wesen mit rund 300 Zelltypen. Entscheidend ist bereits die Phase der Gastrulation, wenn kurz nach der Befruchtung die Keimblätter entstehen. Wie es den Organismen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Lauschangriff auf die ersten Lebenstage
Schlagworte: Alexander Meissner, Einzelzellbiologie, Gastrulation, MPI für Molekulare Genetik, Ontogenese, Säugetiere
5. November 2020 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Sophie Rousseaux et al.: Immediate and durable effects of maternal tobacco consumption alter placental DNA methylation in enhancer and imprinted gene-containing regions. BMC Medicine 18:306, 07.10.2020. Dass es der Gesundheit des menschlichen Nachwuchses in vielerlei Hinsicht schaden kann, wenn die Mutter während der Schwangerschaft raucht, ist bekannt. Das Gift, das in den Zigaretten enthalten ist,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetisches Gedächtnis für Tabakkonsum
Schlagworte: Asthma, Herzinfarkt, Nikotin, Perinatale Prägung, Plazenta, Schwangerschaft
28. Oktober 2020 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Andrey Höglund et al: The methylation landscape and its role in domestication and gene regulation in the chicken. Nature Ecology & Evolution, 21.09.2020, Online-Vorabpublikation. Vor 20.000 bis 40.000 Jahren wurde der erste Wolf zum Hund – zumindest wenn man aktuellen Studien glaubt. Die ersten Katzen sollen vor rund 4.400 Jahren gezähmt worden sein. Und auch
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetik beeinflusste Domestikation des Huhns
Schlagworte: Domestikation, Evolution, Haustiere, RiffReporter, Vögel
28. Oktober 2020 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Natali Abeywickrama-Samarakoon et al.: Hepatitis Delta Virus histone mimicry drives the recruitment of chromatin remodelers for viral RNA replication. Nature Communications 11:419, 21.01.2020. Hepatitis D Viren sind aus vielen Gründen rätselhaft: Sie kommen nur bei Menschen vor. Sie vermehren sich nur, wenn gleichzeitig ein Befall mit Hepatitis B Viren vorliegt. Und es gibt gegen sie
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Trickreiches Hepatitis D-Virus
Schlagworte: Bromodomain-Hemmer, Bromodomäne, Hepatitis, Paul Dény, Susanne Müller-Knapp, Viren
19. August 2020 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Daniela Kaspar et al.: Nutrition and its role in epigenetic inheritance of obesity and diabetes across generations. Mammalian Genome 31, 30.04.2020, S. 119-133. Wie beeinflusst unsere Ernährung das Risiko zukünftiger Kinder und Enkel, Diabetes oder Übergewicht zu bekommen? Diese Frage ist angesichts der neuesten Erkenntnisse der Epigenetik aktueller denn je. Eine Reihe von Studien mit
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetische Vererbung von Übergewicht
Schlagworte: Diabetes, Helmholtz Zentrum, intergenerationelle epigenetische Vererbung, Johannes Beckers, RiffReporter, transgenerationelle Epigenetik, Übergewicht, Übersichtsartikel
10. Dezember 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Nadine Provençal et al.: Glucocorticoid exposure during hippocampal neurogenesis primes future stress response by inducing changes in DNA methylation. PNAS, 09.08.2019, online-Vorabpublikation. Dass Stress eine gute und eine schlechte Seite hat, ist eine Binse. In Maßen und verbunden mit dem Erlebnis der positiven Überwindbarkeit machen uns belastende und anstrengende Erfahrungen stärker und widerstandsfähiger. Werden Belastungen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetische Prägung der Resilienz
Schlagworte: DNA-Methylierung, Elisabeth Binder, Hippocampus, MPI für Psychiatrie, Perinatale Prägung, perinatale Programmierung, Resilienz, RiffReporter, Stress, Stressanfälligkeit