Wie Pflanzen Umweltanpassungen vererben

Weil bei manchen Vertretern des Echten Leinkrauts (Linaria vulgaris) ein Gen durch angelagerte Methylgruppen stumm geschaltet ist, verlieren die Blüten ihre für Lippenblütler typische Form. Diese epigenetische Mutation wird an die Nachkommen vererbt. Rechts eine epimutierte, links eine normale Blüte. (Bildrechte: Enrico Coen, Norwich, Großbritannien)

Jincan Che et al.: A nested reciprocal experimental design to map the genetic architecture of transgenerational phenotypic plasticity. Horticulture Research 11, 08/2024, uhae172. Dass Pflanzen epigenetisch gespeicherte Umweltanpassungen über viele Generationen hinweg vererben können, ist schon lange bekannt. Das echte Leinkraut (Linaria vulgaris) kommt deshalb in zwei Formen vor, die früher für unterschiedliche Arten gehalten… Wie Pflanzen Umweltanpassungen vererben weiterlesen

Wie sich Walderdbeeren vor dem Klimawandel wappnen

Yupeng Zhang et al.: Warmer temperature during asexual reproduction induce methylome, transcriptomic, and lasting phenotypic changes in Fragaria vesca ecotypes. Horticulture Research 10, 09/2023, uhad156. Ein in Korallenriffen lebender Fisch und auch manche Korallen selbst können es. Die Tomate kann es. Und offenbar auch die Walderdbeere: sich an kontinuierlich gestiegene Temperaturen oder daraus resultierende Dürre… Wie sich Walderdbeeren vor dem Klimawandel wappnen weiterlesen

Blüte wechselt mehrfach ihre Farbe

Die Wandlung einer Blüte von Causonis japonica (von links nach rechts): orange männliche Form, unfruchtbare rosa Übergangsform, weibliche orange Form, verblühende rosa Form. (Bildrechte: 2022 H. Tsukaya CC-BY)

Y. Furukawa, H. Tsukaya & N. Kawakubo: Oscillating flower colour changes of Causonis japonica (Thunb.) Raf. (Vitaceae) linked to sexual phase changes. Scientific reports 12, 1.12.2022, 19682. Die asiatische Verwandte des Weins namens Causonis japonica ist seit Jahrhunderten berüchtigt für ihre Fähigkeit, andere Pflanzen zu überwuchern. Nicht umsonst lautet ihr englischer Name Bushkiller – Buschtöter.… Blüte wechselt mehrfach ihre Farbe weiterlesen

Wenn Mäuse Eizell-Gene nicht stumm schalten können

Shogo Matoba et al.: Noncanonical imprinting sustains embryonic development and restrains placental overgrowth. Genes and Development 36, 01.04.2022, S. 483-494. Beim so genannten genomischen Imprinting schalten Säugetiere oder Blütenpflanzen in ihren Keimzellen einzelne Gene epigenetisch stumm, damit die Nachkommen sie nicht benutzen können (s. Newsletter Epigenetik 30). Der Trick dabei ist, dass männliche Organismen andere… Wenn Mäuse Eizell-Gene nicht stumm schalten können weiterlesen

Wenn Pflanzen miteinander reden

Federico Betti et al.: Exogenous miRNAs induce post-transcriptional gene silencing in plants. Nature Plants 7, 14.10.2021, S. 1379-1388. Pflanzen beherrschen wie Tiere die epigenetische Genregulation mit Hilfe so genannter Mikro-RNAs. Diese kurzen Moleküle passen perfekt zu bestimmten Boten-RNAs, die entstehen, wenn Gene abgelesen und in Proteine übersetzt werden sollen. Beide RNAs lagern sich aneinander an… Wenn Pflanzen miteinander reden weiterlesen

Nutzpflanzen epigenetisch auf den Klimawandel vorbereiten

Matthias Benoit et al.: Environmental and epigenetic regulation of Rider retrotransposons in tomato. PloS Genetics 15, e1008370. In Zeiten des Klimawandels wird es immer wichtiger, Nutzpflanzen zu züchten, die lange Dürren gut überstehen. Da ist es eine gute Nachricht, dass Matthias Benoit und Kolleg*innen von der University of Cambridge, Großbritannien, jetzt herausgefunden haben, wie es… Nutzpflanzen epigenetisch auf den Klimawandel vorbereiten weiterlesen

Auch Pflanzen nutzen Enhancer

Johan Zicola et al.: Targeted DNA methylation represses two enhancers of FLOWERING LOCUS T in Arabidopsis thaliana. Nature Plants 5, 03/2019, S. 300-307. Wer den Newsletter Epigenetik überfliegt, merkt rasch, wie wichtig Enhancer für die Epigenetik geworden sind. Diese Elemente sitzen in der DNA und reagieren, sobald ein Transkriptionsfaktor an sie bindet, indem sie benachbarte… Auch Pflanzen nutzen Enhancer weiterlesen

RNA-Krieg zwischen Pilz und Pflanze

Der Grauschimmelpilz Botry cinerea befällt nicht nur Erdbeeren sondern auch viele andere Arten von Früchten, Gemüse und Blumen (Bildrechte: Rasbak; CC BY 3.0).

Qiang Cai et al.: Plants send small RNAs in extracellular vesicles to fungal pathogen to silence virulence genes. Science 360, 08.06.2018, S. 1126-1129. Mittlerweile gibt es viele Beispiele dafür, dass sogar Vertreter unterschiedlicher Arten Botschaften per epigenetisch aktiver RNA-Moleküle austauschen. Meistens geht es dabei nicht allzu freundlich zu. So kurbeln parasitäre Pflanze mit Mikro-RNAs die… RNA-Krieg zwischen Pilz und Pflanze weiterlesen

Schub für die Pflanzen-Epigenetik

www.epidiverse.eu. Das Rahmenprogramm der Europäischen Union (EU) für Forschung und Innovation, Horizont 2020, unterstützt seit kurzem 15 junge Wissenschaftler, damit sie sich auf dem Gebiet der Pflanzen-Epigenetik spezialisieren können. Von dem EpiDiverse genannten Konsortium verspricht man sich ein besseres Verständnis der ökologischen Bedeutung des epigenetischen Variantenreichtums in natürlichen Pflanzenpopulationen. So begreife man eines Tages vielleicht… Schub für die Pflanzen-Epigenetik weiterlesen

Parasitäre Pflanze verändert Genregulation des Wirtes

Saima Shahid et al.: MicroRNAs from the parasitic plant Cuscuta campestris target host messenger RNAs. Nature 553, 04.01.2018, S. 82-85. Die Nordamerikanische Seide Cuscuta campestris ist eine parasitäre Pflanze, die an anderen Pflanzen festwächst und deren Stämme mit wurzelartigen Auswüchsen anzapft, um sich mit Energie und wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Jetzt entdeckten Forscher aus den… Parasitäre Pflanze verändert Genregulation des Wirtes weiterlesen