Beiträge zum Stichwort ‘
Onkologie ’
31. Mai 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Mark A. Dawson: The cancer epigenome: Concepts, challenges, and therapeutic opportunities. Science 355, 17.03.2017, S. 1147-1152. Im März widmete das führende Fachblatt Science seinen Schwerpunkt den Fortschritten in der Krebstherapie. Selbstverständlich war auch ein Übersichtsartikel über Krebs-Epigenetik dabei. Der Australier Mark Dawson kommt darin zu dem Schluss, dass die gesamte Biologie bösartiger Tumore durch epigenetische
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Das Krebs-Epigenom: Konzepte und Möglichkeiten
Schlagworte: Immuntherapie, Mark Dawson, Onkologie, Übersichtsartikel
16. Januar 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: wirtschaft, projekte & medien
www.faz.net/aktuell/krebsforschung-das-notenspiel-der-boesen-gene-14494358.html. Der Epigenetiker David Brocks vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg sorgte im vergangenen Jahr für Aufsehen mit seiner sehr speziellen Methode der Epigenom-Analyse. Der 28-jährige Doktorand übersetzt das Muster der DNA-Methylierung einer Zelle in Musik. Zunächst kodiert er den Grad der epigenetisch wichtigen Methylierung an einer bestimmten Stelle der DNA mit einer von 128 möglichen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in wirtschaft, projekte & medien |
Kommentare deaktiviert für Das vertonte Epigenom
Schlagworte: David Brocks, DKFZ, DNA-Methylierung, Epigenom-Musik, FAZ, Onkologie, Tumormusik
12. Dezember 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: personalien
Adrian Bird, Professor für Genetik am Wellcome Trust Centre for Cell Biology der University of Edinburgh und einer der Pioniere der Epigenetik, erhält den Charles Rodolphe Brupbacher Preis für Krebsforschung 2017. Dem Briten wird der mit 100.000 Schweizer Franken dotierte erste Preis verliehen, den die C. R. Brupbacher Stiftung gemeinsam mit einem zweiten Preis alljährlich
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in personalien |
Kommentare deaktiviert für Adrian Bird
Schlagworte: Adrian Bird, Charles Rodolphe Brupbacher Preis, Onkologie
26. Februar 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: intro
(Hamburg, 26. Februar 2016) Dieser Newsletter hat nicht umsonst eine eigene Rubrik für Onkologie. Gerade in der Krebsforschung stellt die Epigenetik immer wieder unter Beweis wie wichtig sie ist. Epigenetische Veränderungen sind typisch für praktisch jede Krebserkrankung. Sie entscheiden manchmal darüber, wie aggressiv ein Tumor ist und vielleicht sogar, ob er überhaupt entsteht. Die Theorie
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in intro |
Kommentare deaktiviert für Intro zur Ausgabe 1/16, März 2016
Schlagworte: Krebstherapie, Onkologie
4. Februar 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: termine
www.sfb1064.med.uni-muenchen.de/chromatin_symposium_2016/index.html Das Chromatin genannte Gemisch aus DNA und angelagerten Proteinen ist ständig im Wandel. Durch epigenetische Veränderungen ist es mal mehr, mal weniger dicht gepackt, ändert seine Lage im Raum und vieles mehr. Auf diesem Weg reagiert es unter anderem auf Umwelteinflüsse und verstellt die Aktivierbarkeit von Genen. Diese wichtigen Prozesse sind Thema der Münchner
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in termine |
Kommentare deaktiviert für München, 10. bis 12.03.2016: Chromatindynamik
Schlagworte: Chromatin, München, Onkologie
21. Juli 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Cigall Kadoch & Gerald R. Crabtree: Mammalian SWI/SNF chromatin remodeling complexes and cancer: Mechanistic insights gained from human genomics. Science Advances 1, 12.06.2015, e1500447. So genannte Chromatin umbauende Komplexe (chromatin remodeling complexes) sind Zusammenschlüsse mehrerer Proteine, die den Histon-Code verändern und dabei beeinflussen, wie dicht das Chromatin gepackt ist. Das wiederum hat entscheidenden Einfluss darauf,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Baumeister des Chromatins an Krebs beteiligt
Schlagworte: BAF-Komplex, Chromatin, Onkologie, SWI/SNF, Übersichtsartikel
26. Februar 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Paz Polak et al.: Cell-of-origin chromatin organization shapes the mutational landscape of cancer. Nature 518, 19.02.2015, S. 360-364. Im Rahmen des US-amerikanischen Epigenome Roadmap Programms, das gerade einen Großteil seiner Resultate aus fünf Jahren Arbeit veröffentlichte (siehe Meldung Epigenomik startet durch), analysierte die Arbeitsgruppe von Shamil Sunyaev aus Boston die Epigenome verschiedener Krebszellen. Dabei stellten
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Epigenom verrät Ursprung von Metastasen
Schlagworte: Epigenomik, Metastasierung, NIH Epigenome Roadmap, Onkologie
3. September 2014 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Joost Boele et al.: PAOD5-mediated 3’ adenylation and subsequent degradation of miR-21 is disrupted in proliferative disease. PNAS 111, 05.08.2014, S. 11467–11472. Mikro-RNAs sind kleine Botenmoleküle, die als drittes epigenetisches Regulationssystem (neben dem Histon-Code und der DNA-Methylierung) die Übersetzung von Genen in ein spezielles Protein behindern und damit letztlich die Genaktivität herunterdimmen. Es ist bekannt,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Epigenetische Gemeinsamkeit vieler Krebsarten entdeckt
Schlagworte: miR-21, Onkologie, PAPD5
2. September 2014 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Da-Hai Yu et al.: Targeted p16lnk4a epimutation causes tumorigenesis and reduces survival in mice. The Journal of Clinical Investigation, 25.07.2014, Online-Vorabpublikation. http://www.the-scientist.com/?articles.view/articleNo/40592/title/Epigenetic-Changes-Can-Cause-Cancer. Epigenetische Veränderungen treten bei nahezu allen Krebsarten auf und spielen meist auch eine wichtige Rolle im Krankheitsgeschehen. Dennoch ist bis heute unklar, ob eine der vielen so genannten Epimutationen auch der alles entscheidende
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Epimutation als Krebsauslöser überführt
Schlagworte: Demethylierung, Epimutation, Onkologie, p16, Tumorsuppressor
9. Juni 2014 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Katherine J. Dick et al.: DNA methylation and body-mass index: a genome-wide analysis. Lancet, 12.03.2014, Online-Vorabpublikation. Ein internationales Forscherteam hat jetzt mit Hilfe einer Epigenom-weiten Assoziationsstudie einen klaren Zusammenhang gefunden zwischen einer bestimmten epigenetischen Veränderung und dem Body-Mass-Index (BMI) von Menschen. Dazu analysierten die Forscher die Epigenome aus Blutzellen von 459 Menschen und verglichen an
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetischer Marker für Übergewicht
Schlagworte: BMI, Diabetes, FTO, Herz, HIF3A, Onkologie, Übergewicht