Vanessa Ortiz-Barahona et al.: Epigenetic inactivation of the 5-methylcytosine RNA methyltransferase NSUN7 is associated with clinical outcome and therapeutic vulnerability in liver cancer. Molecular Cancer 22, 12.05.2023: 83. Leberkrebs ist häufig und gefährlich. Weltweit werden etwa eine Millionen neue Lebertumore diagnostiziert, etwa vier von fünf Betroffenen sterben an dem Leiden. Jetzt entdeckte ein Team um… Epigenetische Veränderung bei Leberkrebs weiterlesen
Kategorie: onkologie
Pankreas-Krebs 2: Epigenetisches Medikament mit Potenzial
Loretah Chibaya et al.: EZH2 inhibition remodels the inflammatory senescence-associated secretory phenotype to potentiate pancreatic cancer immune surveillance. Nature Cancer, 04.05.2023, online-Vorabpublikation. Das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (s. auch die vorhergehende Meldung) ist mittlerweile die dritthäufigste Ursache krebsbedingter Todesfälle. Leider helfen gängige Therapien kaum. Dafür mitverantwortlich scheint zu sein, dass die Zellen in der direkten… Pankreas-Krebs 2: Epigenetisches Medikament mit Potenzial weiterlesen
Pankreas-Krebs 1: Offenes Chromatin macht mutierte Zellen bösartig
Cassandra Burdziak et al.: Epigenetic plasticity cooperates with cell-cell interactions to direct pancreatic tumorigenesis. Science 380, 12.05.2023, eadd5327. Das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse gehört zu den besonders aggressiven Krebs-Arten (s. auch die folgende Meldung). „Typischerweise ist es für eine kurative Behandlung bereits zu spät, wenn es entdeckt wird“, schreiben Cassandra Burdziak und Kolleg*innen in einem… Pankreas-Krebs 1: Offenes Chromatin macht mutierte Zellen bösartig weiterlesen
Von der Tumor-Epigenetik zu einer Systembiologie des Krebses
Andrew P. Feinberg & Andre Levchenko: Epigenetics as a mediator of plasticity in cancer. Science 379, 10.02.2023, eaaw3835. Schon in den 1940er Jahren entwarf der britische Entwicklungsbiologe Conrad Waddington das Konzept der epigenetischen Landschaft. Danach erschaffen Gene eine Art Möglichkeitsraum, in den hinein sich Zellen und Organismen entwickeln können. Die Möglichkeiten – Phänotypen genannt –… Von der Tumor-Epigenetik zu einer Systembiologie des Krebses weiterlesen
Sollten Krebspatient*innen kein Palmöl essen?
Gloria Pascual et al.: Dietary palmitic acid promotes a prometastatic memory via Schwann cells. Nature 599, 10.11.2021, S. 485-490. Schon länger ist bekannt, dass Nahrungsmittel mit einem hohen Gehalt an Fettsäuren zumindest bei bestimmten Krebsarten einen Einfluss darauf haben können, ob und wie stark sie metastasieren, wie aggressiv ein Tumor also seine Zellen im Körper… Sollten Krebspatient*innen kein Palmöl essen? weiterlesen
Epigenetischer Urintest auf Blasenkrebs
Anouk E. Hentschel et al.: Bladder Cancer detection in urine using DNA methylation markers: a technical and prospective preclinical validation. Clinical Epigenetics 14, 05.02.2022, doi: 10.1186/s13148-022-01240-8. Schon seit Jahren experimentieren Onkolog*innen mit epigenetischen Tests, die Blut- oder Urinproben nach Anzeichen auf eine Krebserkrankung durchforsten. Ihr Vorteil ist, dass sie keinen medizinischen Eingriff erfordern. Ihr Nachteil… Epigenetischer Urintest auf Blasenkrebs weiterlesen
Künstliche Substanz legt Tumorgen-Netzwerk epigenetisch still
Valerio Benedetti et al.: A SoX-2-engineered epigenetic silencer factor represses the glioblastoma genetic program and restrains tumor development. Science Advances 8, 03.08.2022, eabn3986. Krebszellen sind oft deshalb so aggressiv, weil von ihrer DNA so genannte Transkriptionsfaktoren abgelesen werden, die eigentlich nur bei Zellen aktiv sind, die sich noch entwickeln. Diese Faktoren schalten ein ganzes Netzwerk… Künstliche Substanz legt Tumorgen-Netzwerk epigenetisch still weiterlesen
Warum Brustkrebs-Therapie manchmal nicht wirkt
Francesca Menghi et al.: Genomic and epigenomic BRCA alterations predict adaptive resistance and response to platinum-based therapy in patients with triple-negative breast and ovarian carcinomas. Science Translational Medicine 14, 06.07.2022, eabn1926. Triple-negativer Brustkrebs heißt so, weil ihm gleich mehrere wichtige Tumormarker fehlen, die Tests darauf also negativ ausfallen. Etwa jeder sechste Brust- und manche Eierstockkrebse… Warum Brustkrebs-Therapie manchmal nicht wirkt weiterlesen
Neue spezifische Demethylierung hilft gegen AML
Melissa B. Pappalardi et al.: Discovery of a first-in-class reversible DNMT1-selective inhibitor with improved tolerability and efficacy in acute myeloid leukemia. Nature Cancer, 27.09.2021, doi: 10.1038/s43018-021-00249-x. Die meisten Krebszellen zeigen nicht nur zahlreiche genetische Mutationen sondern auch eine Menge epigenetischer Veränderungen, allen voran eine zu starke oder zu geringe Methylierung der DNA an bestimmten Stellen.… Neue spezifische Demethylierung hilft gegen AML weiterlesen
Akute lymphatische Leukämie besser verstehen – und behandeln
Aurore Touzart et al.: Epigenetic analysis of patients with T-ALL identifies poor outcomes and a hypomethylating agent-responsive subgroup. Science Translational Medicine 13, 26.05.2021, eabc4834. Ein deutsch-französisches Team unter Beteiligung des Deutschen Krebsforschungszentrums, DKFZ, in Heidelberg, darunter der Mitherausgeber dieses Newsletters Christoph Plass, hat sich die systematische epigenetische Analyse der akuten lymphatischen Leukämie (ALL) vorgenommen und… Akute lymphatische Leukämie besser verstehen – und behandeln weiterlesen