Beiträge zum Stichwort ‘
MPI für Immunbiologie & Epigenetik ’
11. Oktober 2021 |
Von Peter Spork |
Kategorie: personalien
Ibrahim Cissé, zuletzt Professor für Biophysik am California Institute of Technology in Pasadena, USA, ist seit September Direktor am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg. Der in Niger geborene Wissenschaftler erforscht, wie sich einzelne Moleküle innerhalb lebender Zellen verhalten. Dafür entwickelte er laut Max-Planck-Institut „eine Bildgebung mit noch nie dagewesener räumlicher und zeitlicher Auflösung“.
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in personalien |
Kommentare deaktiviert für Ibrahim Cissé
Schlagworte: Bildgebung, Biophysik, Ibrahim Cissé, Mac-Arthur Fellow, MPI für Immunbiologie & Epigenetik
19. Januar 2021 |
Von Peter Spork |
Kategorie: personalien
Asifa Akthar, seit 2013 Direktorin am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg und seit 2019 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2021. Die Auszeichnung gilt als bedeutendster Förderpreis für die Forschung in Deutschland. Sie wird alljährlich an zehn Wissenschaftler*innen vergeben, die das Preisgeld von je 2,5 Millionen Euro
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in personalien |
Kommentare deaktiviert für Asifa Akthar
Schlagworte: Asifa Akhtar, Chromatin, Dosiskompensation, Drosophila, Leibniz-Preis, Leopoldina, MPI für Immunbiologie & Epigenetik
19. November 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: termine
events.ie-freiburg.mpg.de/3161/1About_the_conference Dieses Meeting ist fast schon ein Klassiker. Zum fünften Mal treffen sich Top-Epigenetiker aus aller Welt am Freiburger Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik. Organisiert wird das alle zwei Jahre stattfindende Symposium erneut von den Max-Planck-Direktoren Asifa Akhtar und Thomas Jenuwein. Zu den vielen bekannten Referenten gehören Elisabeth Binder (München), Alexander Meissner (Berlin), Anne Ferguson-Smith
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in termine |
Kommentare deaktiviert für Freiburg, 05. bis 12.12.2018: Epi-Elite am MPI
Schlagworte: Alexander Meissner, Anne Ferguson-Smith, Asifa Akhtar, Danny Reinberg, Elisabeth Binder, MPI für Immunbiologie & Epigenetik, Thomas Jenuwein
26. September 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Danhua Jiang & Frédéric Berger: DNA replication-coupled histone modification maintains Polycomb gene silencing in plants. Science 357, 15.09.2017, S. 1146-1149. Fides Zenk et al.: Germ line-inherited H3K27me3 restricts enhancer function during maternal-to-zygotic transition. Science 357, 14.07.2017, S. 212-216. Wie es Zellen im Zuge der Teilung gelingt, die epigenetisch wichtige Modifikation ihrer Histonproteine an Tochterzellen zu
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Pflanzen und Fliegen vererben Histon-Code
Schlagworte: H3-Histon, H3K27, H3K27me3, Histon-Code, Histon-Methylierung, MPI für Immunbiologie & Epigenetik, Pflanzen, Polycomb, transgenerationelle Epigenetik
24. November 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: termine
events.ie-freiburg.mpg.de Bereits zum vierten Mal findet dieses erfolgreiche Meeting am Freiburger Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik statt. Hier treffen sich wirklich alle die in der Epigenetik Rang und Namen haben. Organisiert wird das alle zwei Jahre stattfindende Meeting wie immer von den Max-Planck-Direktoren Asifa Akhtar und Thomas Jenuwein. Zu den vielen bekannten Referenten gehören Isabelle
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in termine |
Kommentare deaktiviert für Freiburg, 30.11. bis 2.12.2016: Freiburg Epigenetics Meeting
Schlagworte: Asifa Akhtar, Danny Reinberg, Gunter Reuter, Isabelle Mansuy, Manfred Gahr, MPI für Immunbiologie & Epigenetik, Paolo Sassone-Corsi, Shelley Berger, Thomas Jenuwein
8. Februar 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Kevin Dalgaard et al.: Trim28 Haploinsufficiency Triggers Bi-stable Epigenetic Obesity. Cell 164, 28.01.2016, S. 353-364. Andrix O. Arguelles et al.: Are epigenetic drugs for diabetes and obesity at our door step? Drug Discovery Today, 14.12.2015, Online-Vorabpublikation. Die so genannte Fettsucht-Epidemie wird zum globalen Problem. Mehr als 600 Millionen Menschen sollen weltweit übergewichtig sein, Tendenz steigend.
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Dick oder dünn – phänotypische Plastizität beim Menschen?
Schlagworte: Andrew Pospisilik, Curcumin, Diabetes, Fettsucht, Imprinting, MPI für Immunbiologie & Epigenetik, phänotypische Plastizität, Resveratrol, Tranylcypromin, Trim28, Übergewicht, Valproinsäure
15. Juli 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: personalien
Andrew Pospisilik, Nachwuchsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg erhielt einen mit 7.500 Euro dotierten Preis für Medizinische Grundlagenforschung der GlaxoSmithKline Stiftung. Mit der seit 1988 verliehenen Ehrung würdigt die Stiftung Pospisiliks Arbeiten über die Epigenetik der molekularen Endokrinologie und damit zur Beteiligung an der Entstehung von Übergewicht und den damit verbundenen Folgeerkrankungen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in personalien |
Kommentare deaktiviert für Andrew Pospisilik
Schlagworte: Andrew Pospisilik, GlaxoSmithKline, MPI für Immunbiologie & Epigenetik
3. September 2014 |
Von Peter Spork |
Kategorie: wirtschaft, projekte & medien
http://www.mpg.de Die Max-Planck-Gesellschaft veröffentlichte in ihrem Jahresbericht 2013 auch drei Artikel bekannter Max-Planck-Direktoren mit einem Ausblicken in deren Forschungsgebiet. Darunter ist ein lesenswerter Beitrag von Thomas Jenuwein vom Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg. Überzeugend knapp und klar bereits seine Definition der Epigenetik: „Epigenetik ist die Weitergabe erworbener Information ohne Veränderung der DNA-Sequenz.“ In
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in wirtschaft, projekte & medien |
Kommentare deaktiviert für Epigenetik: Der Stand der Forschung
Schlagworte: Definition, Max-Planck-Gesellschaft, MPI für Immunbiologie & Epigenetik, Thomas Jenuwein, Übersichtsartikel
2. November 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: wirtschaft, projekte & medien
www1.ie-freiburg.mpg.de Andrew Pospisilik und Kollegen vom Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg werden ihre bahnbrechende Arbeit zur Epigenetik von Diabeteszellen demnächst mit 30.000 Euro Unterstützung fortsetzen können. Das Preisgeld des European Rising Star Award der europäischen Diabetesgesellschaft soll in ein neues Projekt zur Erforschung der epigenetischen Veränderungen bei Diabetes fließen.
Veröffentlicht in wirtschaft, projekte & medien |
Kommentare deaktiviert für „Rising Star“ der Diabetesforschung
Schlagworte: Andrew Pospisilik, Diabetes, European Rising Star Award, MPI für Immunbiologie & Epigenetik
6. Oktober 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Thomas Conrad et al.: Drosophila dosage compensation involves enhanced Pol II recruitment to male X-linked promoters. Science 337, 10.08.2012, S. 742-746. Fliegen und Menschen haben ein ähnliches Problem: Erben sie ein X-Chromosom werden sie männlich, mit zweien werden sie weiblich. Dennoch müssen sie dafür sorgen, dass die Gene auf den Geschlechtschromosomen gleich häufig abgelesen werden.
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Doppelte X-Aktivität
Schlagworte: Asifa Akhtar, Dosiskompensation, Drosophila, Histonacetylierung, MPI für Immunbiologie & Epigenetik