Der newsletter-epigenetik.de wird modernisiert. Deshalb finden Sie hier derzeit nur einen provisorischen Netzauftritt vor. Möchten Sie in den PDF-Verteiler des zwei bis vier Mal pro Jahr erscheinenden Magazins mit dem Neusten aus der Epigenetik aufgenommen werden, schicken Sie bitte eine E-Mail an newsletter@peter-spork.de. Für einen Download aller 36 seit dem Jahr 2010 bereits erschienenen Ausgaben… Wir werden schöner weiterlesen
Pankreas-Krebs: Offenes Chromatin macht mutierte Zellen bösartig
Cassandra Burdziak et al.: Epigenetic plasticity cooperates with cell-cell interactions to direct pancreatic tumorigenesis. Science 380, 12.05.2023, eadd5327. Das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse gehört zu den besonders aggressiven Krebs-Arten. „Typischerweise ist es für eine kurative Behandlung bereits zu spät, wenn es entdeckt wird“, schreiben Cassandra Burdziak und Kolleg*innen in einem Artikel für das Fachblatt Science.… Pankreas-Krebs: Offenes Chromatin macht mutierte Zellen bösartig weiterlesen
Blüte wechselt mehrfach ihre Farbe
Y. Furukawa, H. Tsukaya & N. Kawakubo: Oscillating flower colour changes of Causonis japonica (Thunb.) Raf. (Vitaceae) linked to sexual phase changes. Scientific reports 12, 1.12.2022, 19682. Die asiatische Verwandte des Weins namens Causonis japonica ist seit Jahrhunderten berüchtigt für ihre Fähigkeit, andere Pflanzen zu überwuchern. Nicht umsonst lautet ihr englischer Name Bushkiller – Buschtöter.… Blüte wechselt mehrfach ihre Farbe weiterlesen
Wie die Rochen zu ihren Segelflossen kamen
Ferdinand Marlétas et al.: The little skate genome and the evolutionary emergence of wing-like-fins. Nature, 12.04.2023, online-Vorabpublikation, doi: 10.1038/s41586-023-05868-1. Lange haben wir gelernt, Antreiber der Evolution seien Mutationen in einzelnen Genen, die Organismen einen Selektionsvorteil verschaffen. Doch es häufen sich Beispiele, dass gerade die spektakulären, sprunghaft erscheinenden Anpassungen ganz anders zustande kommen: durch Umbauten des… Wie die Rochen zu ihren Segelflossen kamen weiterlesen
Anzeige
zum FPZ
Sieben Mäuse ohne genetische Mutter – aber mit zwei Vätern
Kenta Murakami et al.: Generation of functional oocytes from male mice in vitro. Nature 615, 30.03.2023, S. 900-906. Jonathan Bayerl & Diana J. Laird: Eggs made from male mouse stem cells using error-prone culture. Nature 615, 30.03.2023, S. 805-807. Eigentlich ist es unmöglich, Säugetiere aus zwei männlichen oder zwei weiblichen Zellen zu zeugen. Anders als… Sieben Mäuse ohne genetische Mutter – aber mit zwei Vätern weiterlesen
Fünf Jahre Zell-Atlas des Menschen
Jennifer E. Rood et al.: Impact of the human cell atlas on medicine. Nature Medicine 28, 8.12.2022, S. 2486-2496. Der Human Cell Atlas (HCA) ist ein globales Konsortium, in dem Forschende seit fünf Jahren molekularbiologische Informationen über einzelne gesunde oder kranke, alte oder junge menschliche Zellen und Gewebe sammeln. Die öffentlich zugängliche Datenbank mit Wissen… Fünf Jahre Zell-Atlas des Menschen weiterlesen
Epigenetische Marker für Verhalten von Hunden
Abigail R. Sanders et al. : Association of DNA methylation wirh energy and fear-related behaviors in canines. Frontiers in Psychology 13, 14.12.2022, 1025494. Aktuell häufen sich Hinweise, dass das Wesen eines Hundes weniger stark von seiner Rasse und den geerbten Genvarianten abhängt als gedacht. So berichtete der Newsletter Epigenetik 36 im August 2022 über eine Science-Studie,… Epigenetische Marker für Verhalten von Hunden weiterlesen
David Allis, der Entdecker des Histon-Codes, ist tot
Thomas Jenuwein: In memoriam David Allis (1951 – 2023). MPI-IE, Freiburg, 24.01.2023. Shelley L. Berger: C. David Allis (1951 – 2023). Science 379, 16.02.2023, S. 645. Rockefeller University: Remembering a pioneer of chromatin biology. 14.01.2023. Der US-amerikanische Molekularbiologe Charles David Allis, Entdecker des ersten Enzyms, das Histonproteine modifiziert und damit auf epigenetischem Weg in die… David Allis, der Entdecker des Histon-Codes, ist tot weiterlesen
Stefan Pfister
Pressemitteilung der DFG Pressemitteilung des DKFZ Stefan Pfister, Direktor „Präklinische Kinderonkologie“am Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) und Leiter der Abteilung Pädiatrische Neuroonkologie am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg, erhält am 15. März 2023 einen von zehn Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für das Jahr 2023. Die mit jeweils 2,5 Millionen Euro dotierte Auszeichnung gilt als wichtigster… Stefan Pfister weiterlesen