Laurel Raffington et al.: Salivary epigenetic measures of body mass index and social determinants of health across childhood and adolescence. JAMA Pediatrics, 05.09.2023, Online-Vorabdruck, doi: 10.1001/jamapediatrics.2023.3017. Unjali P. Gujral, Shari Barkin & Venkat Narayan: Epigenetics of early-life socioeconomic stressors and the impact on childhood body mass index – potential mechanism and biomarker? JAMA Pediatrics, 05.09.2023,… Epigenetische Spur der Armut schon bei Kindern messbar weiterlesen
4,8 Millionen Euro für die Verjüngung der Haut
Hautverjüngung als Krebsprävention: DKFZ und Beiersdorf gründen Joint Innovation Lab. Pressemitteilung, Beiersdorf AG, 03.07.2023. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg und der Hamburger Kosmetik-Konzern Beiersdorf AG haben ein gemeinsames Forschungslabor gegründet. Als Bestandteil der Abteilung Epigenetik des DKFZ sollen Forschende in Heidelberg nach Methoden suchen, wie sich gezielt die Epigenetik von Hautzellen so zurückprogrammieren lässt,… 4,8 Millionen Euro für die Verjüngung der Haut weiterlesen
In eigener Sache: Die Zukunft des Newsletter Epigenetik
www.riffreporter.de/de/wissen/erbe-umwelt-news-newsletter-riffreporter-magazin „Faszination Wissenschaft – kompetent, hintergründig und verständlich erklärt“: So lautet der Anspruch des persönlichen Newsletters von Peter Spork, Sporks Science News (früher Erbe&Umwelt-News). Sein Publikum soll Wissenschaft besser verstehen und in wichtigen Forschungsgebieten unserer Zeit wie Schlaf und Chronobiologie, Gesundheit, Anti-Aging, Epigenetik, Genetik oder Systembiologie auf dem Laufenden bleiben. Peter Spork gilt als „der… In eigener Sache: Die Zukunft des Newsletter Epigenetik weiterlesen
Anzeige
zum FPZ
Epigenetischer Stammbaum der Säugetiere hilft Anti-Aging-Medizin
Amin Haghani et al.: DNA methylation networks underlying mammalian traits. Science 381, 11.08.2023, eabq5693. Alex de Mendoza: A mammalian DNA methylation landscape. Science 381, S. 602-603. Ein internationales Team aus 190 Forschenden hat sich der riesigen Aufgabe gestellt, das Muster der DNA-Methylierung von Säugetieren systematisch auszuwerten. Sie verglichen 15.456 Datensätze mit Informationen zur Epigenetik von… Epigenetischer Stammbaum der Säugetiere hilft Anti-Aging-Medizin weiterlesen
Epigenetische Veränderung begünstigt Übergewicht
Lara Lechner et al.: Early-set POMC methylation variability is accompanied by increased risk for obesity and is addressable by MC4R agonist treatment. Science Translational Medicine 15, 19.07.2023, eadg1659. Es ist eines der großen Rätsel der Genetik: Warum sind Varianten im genetischen Code des Textes der DNA für weniger als ein Viertel des Übergewichtsrisikos von Menschen… Epigenetische Veränderung begünstigt Übergewicht weiterlesen
Rom, 12.10.2023 bis 14.10.2023: Epigenetik von Krankheit und Entwicklungsbiologie
www.sardiniacocs.it/epigenetics.html Im Jahr 1994 gründeten Epigenetiker*innen die DNA Methylation Society, die später in Epigenetics Society umbenannt wurde. Die internationale Vereinigung unterstützt Forschung in allen Bereichen der Epigenetik. Nun veranstaltet sie ihre erste internationale Konferenz. Die Tagung beschäftigt sich mit nahezu allen wichtigen Bereichen der Epigenetik: DNA-Methylierung und –Hydroximethylierung, Histonmodifikation, Chromatinumbau, nichtkodierende RNAs, Entwicklung und Stammzellen,… Rom, 12.10.2023 bis 14.10.2023: Epigenetik von Krankheit und Entwicklungsbiologie weiterlesen
Plant mehr Parks, damit die Menschen länger leben!
Kyeezu Kim et al.: Inequalities in urban greenness and epigenetic aging: Different associations by race and neighborhood socioeconomic status. Science Advances 9, 28.06.2023, eadf8140. Es gibt eine Menge Studien, die belegen, wie gut sich Grünflächen in Großstädten auf die Gesundheit der Bewohnenden auswirken. Die Zusammenhänge sind komplex und viele Faktoren dürften mehr oder weniger direkt… Plant mehr Parks, damit die Menschen länger leben! weiterlesen
Online, 18.09.2023: Vortrag von Randy Jirtle
Am Montag, den 18. September 2023 um 23 Uhr mitteleuropäischer Zeit hält der bekannte Epigenetiker Randy Jirtle die sogenannte Cameron Lecture der University of Wisconsin Medical School. Der Vortrag soll für Interessierte online mitzuverfolgen sein. Ein entsprechender Link wird rechtzeitig auf der Veranstaltungsseite eingestellt. Wie er selbst schreibt, möchte Jirtle „den Nachweis erbringen, dass niedrige… Online, 18.09.2023: Vortrag von Randy Jirtle weiterlesen
intro zur Ausgabe 37, Juni 2023
Liebe Leser*innen, Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Zuerst die schlechte: Nach 13 Jahren, 37 Ausgaben und rund 850 Beiträgen wird der Newsletter Epigenetik in seiner jetzigen Form eingestellt. Ich werde über diesen Verteiler keine PDFs mit dem „Neuesten aus einem der wichtigsten Forschungsgebiete unserer Zeit“ mehr verschicken. Der Grund ist simpel: Zuletzt… intro zur Ausgabe 37, Juni 2023 weiterlesen