Beiträge zum Stichwort ‘
Stress ’
10. Dezember 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Nadine Provençal et al.: Glucocorticoid exposure during hippocampal neurogenesis primes future stress response by inducing changes in DNA methylation. PNAS, 09.08.2019, online-Vorabpublikation. Dass Stress eine gute und eine schlechte Seite hat, ist eine Binse. In Maßen und verbunden mit dem Erlebnis der positiven Überwindbarkeit machen uns belastende und anstrengende Erfahrungen stärker und widerstandsfähiger. Werden Belastungen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetische Prägung der Resilienz
Schlagworte: DNA-Methylierung, Elisabeth Binder, Hippocampus, MPI für Psychiatrie, Perinatale Prägung, perinatale Programmierung, Resilienz, RiffReporter, Stress, Stressanfälligkeit
18. Dezember 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: personalien
Dirk Hellhammer, einer der bekanntesten Stressforscher unserer Zeit, starb am 1. Dezember 2018 im Alter von 71 Jahren in seiner Heimatstadt Trier. Der emeritierte Professor der Universität Trier, ab 1986 Inhaber des Lehrstuhls für theoretische und klinische Psychobiologie, war Doktorvater und Förderer zahlreicher Biopsycholog*innen der heutigen Generation. Sein Lebensthema war es, die neuesten Erkenntnisse der
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in personalien |
Kommentare deaktiviert für Dirk Hellhammer
Schlagworte: Dirk Hellhammer, Endophänotypen, Erbe&Umwelt, Gunther Meinlschmidt, Nachruf, Neuropattern, Stress, Stresskrankheiten, Trier social stress test, Universität Trier
18. Juni 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
David A. Dickson et al.: Reduced levels of miRNAs 449 and 34 in sperm of mice and men exposed to early life stress. Translational Psychiatry 8, 23.05.2018, doi: 10.1038/s41398-018-0146-2. Dass psychische Folgen toxischen Stresses an folgende Generationen vererbt werden können, haben Forscher bei Mäusen schon oft gezeigt. Als epigenetische Boten kommen unter anderem so genannte
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Stress-Boten im Sperma
Schlagworte: Erbe&Umwelt, Mikro-RNA, miR-34, MiR-449, Stress, transgenerationelle Epigenetik, Trauma
3. Mai 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: wirtschaft, projekte & medien
www.riffreporter.de/interview_dirk_hellhammer Dirk Hellhammer entwickelte einen allgemein gebräuchlichen Test zur Messung des Stresshormonspiegels im Speichel, er erfand eine weltweit genutzte Methode zur reproduzier- und vergleichbaren Auslösung einer sozialen Stresssituation bei Menschen, den Trier social stress test, TSST, und er entwickelte das Diagnostiksystem Neuropattern, das die wichtigsten Erkenntnisse aus Hirnforschung und Psychologie für eine systematische Diagnostik von
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in wirtschaft, projekte & medien |
Kommentare deaktiviert für Bekannter Stressforscher im Interview
Schlagworte: Dirk Hellhammer, Endophänotypen, Erbe&Umwelt, Interview, Neuropattern, Peter Spork, Speicheltest, Stress, Stressanfälligkeit, Stresskrankheiten, Trier social stress test, Universität Trier
25. Januar 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Naama Volk et al.: Amygdalar micro-RNA-15a is essential for coping with chronic stress. Cell Reports 17, 08.11.2016, S. 1882-1891. Forscher vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München haben mit Kollegen eine Mikro-RNA aufgespürt, die eine zentrale Rolle bei der Verarbeitung von anhaltendem Stress zu spielen scheint. Chronischer Stress sorgt bei Mäusen zu deutlichen Veränderungen des Spiegels
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Mikro-RNA im Zentrum des Stress-Geschehens
Schlagworte: Amygdala, Angst, FKBP5, Mikro-RNA, MPI für Psychiatrie, Stress, Stresskrankheiten
28. Juni 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Johnna R. Swartz et al.: An epigenetic mechanism links socioeconomic status to changes in depression-related brain function in high-risk adolescents. Molecular Psychiatry, 24.05.2016, Online-Vorabpublikation. Dass toxischer Stress in früher Kindheit, etwa durch Gewalterfahrungen, die Epigenome in Zellen des Gehirns verändert, ist aus vielen Tierversuchen bekannt. Auch für den Menschen wurde der Zusammenhang mit Hilfe epigenomischer
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Verbindung zwischen Armut und Depression
Schlagworte: Amygdala, Armut, Depression, Duke University, frühkindliche Prägung, SLC6A4, Stress
18. Mai 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Eva Unternaehrer et al.: Maternal adversities during pregnancy and cord blood oxytocin receptor (OXTR) DNA methylation. Social Cognitive and Affective Neuroscience, 22.04.2016, Online-Vorabpublikation. Hormesis nennt man es, wenn geringe Mengen eines Giftes oder eines potenziell schädlichen Einflusses die Widerstandsfähigkeit gegen eben diesen Einfluss erhöhen (siehe auch die Meldung Lob der Widerstandskraft). Gute Beispiele für solche
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Stress der Mutter macht Kinder vielleicht resilienter
Schlagworte: Depression, DNA-Methylierung, Hormesis, Nabelschnurblut, Oxytocin, Resilienz, Schwangerschaft, Stress
19. Februar 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Peter A. Crisp et al.: Reconsidering plant memory: intersections between stress recovery, RNA turnover, and epigenetics. Science Advances, 19.02.2016, 2:e1501340. Pflanzen haben ein Gedächtnis. Dürreperioden, Überschwemmungen, versalzene oder nahrungsarme Böden: nicht zuletzt dank ihrer Epigenetik können manche Pflanzen auf derart stressige Situationen reagieren und sich dauerhaft anpassen (siehe Newsletter Epigenetik 03/2012: Das Gedächtnis der Pflanzen).
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Auch Pflanzen müssen vergessen
Schlagworte: Pflanzen, Reprogrammierung, Stress, Übersichtsartikel, Vergessen
15. Januar 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Anthony S. Zannas et al.: Lifetime stress accelerates epigenetic aging in an urban, African American cohort: relevance of glucocorticoid signaling. Genome Biology 16, 17.12.2015, 266. Dass chronischer, also dauerhafter, so genannter toxischer Stress Menschen rascher Altern lässt und das Risiko für Alterskrankheiten wie Diabetes, Demenz, Herzinfarkt oder Krebs erhöht, ist schon lange bekannt. Nun zeichnet
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Chronischer Stress macht epigenetisch alt
Schlagworte: Alterung, Cortisol, epigenetische Uhr, MPI für Psychiatrie, Stress
14. Oktober 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
HauSheng Sun et al.: ACF chromatin-remodeling complex mediates stress-induced depressive-like behavior. Nature Medicine 21, 10/2015, S. 1146-1153. Viele Forscher nehmen heute an, dass Depressionen durch toxischen Stress zumindest mit ausgelöst werden. Der Stress verstellt danach die Epigenome in wichtigen Stimmungs- und Angst-Zentren des Gehirns und verwandelt so dauerhaft den Stoffwechsel des Denkorgans. Deshalb hofft man
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Verbindung zwischen Stress und Depression
Schlagworte: ACF Chromatin-remodeling complex, Depression, Eric Nestler, Nuclei accumbentes, Stress