Beiträge zum Stichwort ‘
Gedächtnis ’
29. November 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Anderson A. Butler et al.: Long noncoding RNA NEAT1 mediates neuronal histone methylation and age-related memory impairment. Science Signaling 12, eaaw9277, 2019. Mit dem Alter sinkt die menschliche Lernfähigkeit rapide. Was bereits im Kopf ist, bleibt zwar in der Regel gespeichert. Aber es fällt uns zunehmend schwer, neue Informationen im Langzeitgedächtnis abzulegen. Doch vielleicht lässt
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetisches Mittel hilft alten Mäusen beim Lernen
Schlagworte: Alterung, Alzheimer, Chorea Huntington, Demenz, Epilepsie, Gedächtnis, Gehirn, Lernen, NEAT1, Parkinson, RiffReporter, RNA-Interferenz, Schizophrenie
11. Juni 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Alexis Bédécarrats et al.: RNA from trained Aplysia can induce an epigenetic engram for long-term sensitization in untrained Aplysia. eNeuro 5, 21.05.2018, doi: 10.1523/ENEURO.0038-18.2018. Lässt sich Gelerntes mit einer Spritze übertragen? Ein Stück weit offenbar schon. David L. Glanzman von der University of California, Los Angeles, und Kollegen übertrugen ein Verhalten, das sie Seehasen der
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Gedächtnis in der Spritze?
Schlagworte: Aplysia, DNMT-Hemmer, Erbe&Umwelt, Gedächtnis, Lernen, Mikro-RNA, nichtkodierende RNA
30. April 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: termine
www.mpib-berlin.mpg.de Am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung findet diese spannende Konferenz statt, die gezielt ausloten möchte, ob und wie die Epigenetik als Brücke zwischen Geistes- und Naturwissenschaften funktionieren könnte. „Epigenetics: Innovation of Memory? Life Science Paradigms as Challenge and Opportunity for Historians“ heißt die Tagung (Epigenetik: Innovation des Gedächnisbegriffs? Pradigmen der Lebenswissenschaften als Herausforderung und Möglichkeit
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in termine |
Kommentare deaktiviert für Berlin, 13. bis 15.06.2018: Epigenetik für Historiker
Schlagworte: Bettina Hitzer, Dagmar Ellerbrock, Dorothee Wierling, Gedächtnis, Geschichte, Jay Winter, MPI für Bildungsforschung
27. April 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Virginie Freytag et al.: A peripheral epigenetic signature of immune system genes is linked to neocortical thickness and memory. Nature Communications, 26.04.2017, doi: 10.1038/ncomms15193. Schon in jungen Jahren beginnt das menschliche Großhirn zu schrumpfen. Genauer gesagt: Die Großhirnrinde wird immer dünner. Einher mit diesem natürlichen Alterungsprozess geht eine Abnahme der Lern- und Gedächtnisfähigkeit. Gleichzeitig ist
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Wenn das Großhirn schrumpft
Schlagworte: Alterung, Gedächtnis, Gehirn, Immunsystem, Lernen
2. November 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Elias Pavlopoulos et al.: Molecular mechanism for age-related memory loss: The histone-binding protein RbAp48, Science Translational Medicine 5, 28.08.2013, 200ra115. Hirnforscher um den Nobelpreisträger Eric Kandel, New York, entdeckten, dass ein bestimmtes Eiweiß eine zentrale Rolle bei der abnehmenden Gedächtnisleistung älterer Menschen spielt. Die Substanz heißt RbAp48 und wird in bestimmten Zellen einer für das
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Gedächtnisverlust im Alter epigenetisch bedingt?
Schlagworte: Alzheimer, Gedächtnis, RbAp48