Asifa Akthar

Dr. Asifa Akthar (Bildrechte: MPI für Immunbiologie und Epigenetik, Rockoff)

Asifa Akthar, seit 2013 Direktorin am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg und seit 2019 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2021. Die Auszeichnung gilt als bedeutendster Förderpreis für die Forschung in Deutschland. Sie wird alljährlich an zehn Wissenschaftler*innen vergeben, die das Preisgeld von je 2,5 Millionen Euro… Asifa Akthar weiterlesen

Und es vererbt sich doch!

Filippo Ciabrelli et al.: Stable Polycomb-dependent transgenerational inheritance of chromatin states in Drosophila. Nature Genetics 49, 26.05.2017, S. 876-886. Vincenzo Pirrotta: Of giraffes` necks and the inheritance of chromatin states. Nature Genetics 49, 26.05.2017, S. 821-823. Adam Klosin et al.: Transgenerational transmission of environmental information in C. elegans. Science 356, 21.04.2017, S. 320-323. Schon im… Und es vererbt sich doch! weiterlesen

Histon-Code bei Entwicklung unwichtig?

Silvia Pérez-Lluch et al.: Absence of canonical marks of active chromatin in developmentally regulated genes. Nature Genetics 47, 10/2015, S. 1158-1167. Leider ist es bei der Epigenetik wie bei allen ernsthaften Wissenschaften: Je mehr neue Details Forscher ergründen, desto unübersichtlicher wird das Feld. In Sachen Histon-Code schien bislang zum Beispiel klar, es gibt Histon-Markierungen, die… Histon-Code bei Entwicklung unwichtig? weiterlesen

Histon-Acetylierung der Fruchtfliege systematisch erfasst

Christian Feller et a..: Global and specific responses of the histone acetylome to systematic perturbation. Molecular Cell 57, 05.02.2015, S. 559 – 571. Die Acetylierung von Histon-Proteinen verändert den Histon-Code und ist eines der wichtigsten epigenetischen Regulationssysteme. Störungen dieses Systems sind in viele Krankheiten – von Krebs bis Alzheimer – involviert, sagt Peter Becker, Epigenetiker… Histon-Acetylierung der Fruchtfliege systematisch erfasst weiterlesen

Überernährung des Vaters macht Kinder fett

Anita Öst et al.: Paternal diet defines offspring chromatin state and intergenerational obesity. Cell 159, 4.12.2014, S. 1352 – 1364. Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft. Vor allem aus Experimenten mit Mäusen und Ratten gibt es zunehmend Hinweise, dass eine Überernährung der Eltern noch bevor diese Nachwuchs gezeugt haben, das Übergewichtsrisiko in der kommenden Generation erhöhen kann. Vieles… Überernährung des Vaters macht Kinder fett weiterlesen

Doppelte X-Aktivität

Thomas Conrad et al.: Drosophila dosage compensation involves enhanced Pol II recruitment to male X-linked promoters. Science 337, 10.08.2012, S. 742-746. Fliegen und Menschen haben ein ähnliches Problem: Erben sie ein X-Chromosom werden sie männlich, mit zweien werden sie weiblich. Dennoch müssen sie dafür sorgen, dass die Gene auf den Geschlechtschromosomen gleich häufig abgelesen werden.… Doppelte X-Aktivität weiterlesen

Max-Planck-Institut für Epigenetik

www.mpg.de Seit Dezember 2010 ist die Epigenetik auch nach Außen sichtbar ein zentrales Forschungsfeld der ehrwürdigen Max-Planck-Gesellschaft. Das Max- Planck-Institut für Immunbiologie in Freiburg wurde umbenannt und heißt nun Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik. Schon seit einigen Jahren forschen hier mehrere Gruppen zu epigenetischen Themen, allen voran die Teams von Asifa Akhtar und Thomas Jenuwein.… Max-Planck-Institut für Epigenetik weiterlesen

Nukleosom-Umsatz sichtbar gemacht

Roger B. Deal et al.: Genome-wide kinetics of nucleosome turnover determined by metabolic labeling of histones. Science 328, 28.05.2010, S. 1161-1164. Ständig werden im Zellkern Nukleosomen auseinander- und neu zusammengebaut. Dieser hoch dynamische Nukleosom-Umsatz scheint wichtig für das Funktionieren der epigenetischen Maschinerie zu sein. Bisher besaßen Epigenetiker aber noch keine guten Werkzeuge, um den Auf-… Nukleosom-Umsatz sichtbar gemacht weiterlesen