Beiträge zum Stichwort ‘
Herzinfarkt ’
5. November 2020 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Sophie Rousseaux et al.: Immediate and durable effects of maternal tobacco consumption alter placental DNA methylation in enhancer and imprinted gene-containing regions. BMC Medicine 18:306, 07.10.2020. Dass es der Gesundheit des menschlichen Nachwuchses in vielerlei Hinsicht schaden kann, wenn die Mutter während der Schwangerschaft raucht, ist bekannt. Das Gift, das in den Zigaretten enthalten ist,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetisches Gedächtnis für Tabakkonsum
Schlagworte: Asthma, Herzinfarkt, Nikotin, Perinatale Prägung, Plazenta, Schwangerschaft
23. November 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Ina Kirmes et al.: A transient ischemic environment induces reversible compaction of chromatin. Genome Biology 16, 05.11.2015, 246. In den letzten Jahren hat die Lichtmikroskopie große Fortschritte gemacht, was in der Verleihung des Nobelpreises für Chemie im Jahr 2014 für die Technik der superauflösenden Fluoreszenzmikroskopie gipfelte (an Eric Betzig, William E. Moerner und Stefan Hell).
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Chromatin reagiert auf Hungerstress
Schlagworte: Chromatin, Herzinfarkt, IMB, Ischämie, Lichtmikroskopie, Schlaganfall, SMLM
22. Mai 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: personalien
Stefanie Dimmeler, Direktorin des Instituts für Kardiovaskuläre Regeneration an der Frankfurter Goethe-Universität erhält einen ERC Advanced Grant. Der Europäische Forschungsrat wird ihre Arbeit folglich in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt 2,5 Millionen Euro unterstützen. Dimmeler untersucht die Rolle epigenetisch aktiver nichtkodierender RNA-Moleküle bei der Regeneration und Erkrankung von Blutgefäßen. Unter anderem möchte sie erforschen,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in personalien |
Kommentare deaktiviert für Stefanie Dimmeler
Schlagworte: Angiolnc1, Angiolnc2, Arteriosklerose, ERC Advanced Grant, Goethe-Universität, Herzinfarkt, lncRNA, Schlaganfall
9. November 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Milosz Jaguszewski et al.: A signature of circulating microRNAs differentiates Takotsubo Cardiomyopathy from acute myocardial infarction. European Heart Journal, 17.09.2013, Online-Vorabpublikation. Jeder vierzigste Mensch mit Verdacht auf Herzinfarkt leidet tatsächlich unter dem „Syndrom des gebrochenen Herzens“, auch Takotsubo-Kardiomyopathie genannt. Anders als beim Herzinfarkt wird das Herz dabei allerdings wieder vollständig gesund, so dass schon nach
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Gebrochene Herzen früh erkennen
Schlagworte: Herz, Herzinfarkt
2. Oktober 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: wirtschaft, projekte & medien
www.resverlogix.com Die kanadische Firma Resverlogix gab die Ergebnisse einer Phase-II-Studie mit 176 Patienten zu einem epigenetischen Cholesterinsenker bekannt. Das Mittel RVX-208 erhöht danach den Spiegel des so genannten „guten Cholesterins“ HDL, eigentlich ein Lipoprotein, das dabei hilft, Cholesterin aus der Blutbahn abzuziehen. RVX-208 hemmt eine Proteinstruktur namens Bromodomain an einem epigenetischem Enzym namens BET. Dadurch
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in wirtschaft, projekte & medien |
Kommentare deaktiviert für Epigenetischer Cholesterinsenker
Schlagworte: BET, Cholesterin, Herzinfarkt, Resverlogix, RVX-208
5. Januar 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Pia Larsson: Regulation of vascular endothelial t-PA expression in inflammation. Gothenburg University Publications Electronic Archive, 18.11.2011, http://hdl.handle.net/2077/26266. So genannte HDAC-Hemmer können Gene epigenetisch aktivieren, denn sie unterdrücken Histondeacetylasen (HDACs). Das sind Enzyme, die Gene still legen, indem sie Acetylgruppen von Histon-Eiweißen entfernen. Die HDAC-Hemmer Valproinsäure und Vorinostat sind bereits als Krebsmedikamente im Einsatz. Viele weitere
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für HDAC-Hemmer gegen Herzinfarkt?
Schlagworte: HDAC-Hemmer, Herzinfarkt, t-PA, Valproinsäure, Vorinostat