Adam W. Turner et al.: Single-nucleus chromatin accessibility profiling highlights regulatory mechanisms of coronary artery disease risk. Nature Genetics 54, 19.05.2022, S. 804-816. Das komplexe Geschehen multifaktorieller Leiden lässt sich mit modernen molekularbiologischen Methoden immer besser erfassen. Dazu gehört auch die Analyse des Chromatinmusters (Gemisch aus Protein und DNA), mit dem das Erbgut die Zugänglichkeit… Chromatinmuster bei koronarer Herzkrankheit weiterlesen
Schlagwort: Herzinfarkt
Daniel Andergassen
Daniel Andergassen, Molekularbiologe und Bioinformatiker, der zuletzt am Harvard Stem Cell Institute forschte, ist neuer Leiter einer Nachwuchsgruppe an der TU München. Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung finanziert diese Gruppe für die kommenden sechs Jahre. Andergassen möchte das Rätsel lösen, warum Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen oft ganz anders verlaufen als bei Männern. Eine der Ursachen vermutet… Daniel Andergassen weiterlesen
Mikro-RNA lässt neue Herzgefäße sprießen
Qingju Li et al: Small extracellular vesicles containing miR-486-5p promote angiogenesis after myocardial infarction in mice and nonhuman primates. Science Translational Medicine 13, 10.03.2021, eabb0202. Schon lange hofft die Medizin darauf, geschädigte Herzen von Infarktpatient*innen mit Stammzellen zu kurieren. Die besonderen Zellen, die sich zu den verschiedensten Geweben weiterentwickeln können, sollen abgestorbene Muskeln und Herzkranzgefäße… Mikro-RNA lässt neue Herzgefäße sprießen weiterlesen
Epigenetisches Gedächtnis für Tabakkonsum
Sophie Rousseaux et al.: Immediate and durable effects of maternal tobacco consumption alter placental DNA methylation in enhancer and imprinted gene-containing regions. BMC Medicine 18:306, 07.10.2020. Dass es der Gesundheit des menschlichen Nachwuchses in vielerlei Hinsicht schaden kann, wenn die Mutter während der Schwangerschaft raucht, ist bekannt. Das Gift, das in den Zigaretten enthalten ist,… Epigenetisches Gedächtnis für Tabakkonsum weiterlesen
Chromatin reagiert auf Hungerstress
Ina Kirmes et al.: A transient ischemic environment induces reversible compaction of chromatin. Genome Biology 16, 05.11.2015, 246. In den letzten Jahren hat die Lichtmikroskopie große Fortschritte gemacht, was in der Verleihung des Nobelpreises für Chemie im Jahr 2014 für die Technik der superauflösenden Fluoreszenzmikroskopie gipfelte (an Eric Betzig, William E. Moerner und Stefan Hell).… Chromatin reagiert auf Hungerstress weiterlesen
Stefanie Dimmeler
Stefanie Dimmeler, Direktorin des Instituts für Kardiovaskuläre Regeneration an der Frankfurter Goethe-Universität erhält einen ERC Advanced Grant. Der Europäische Forschungsrat wird ihre Arbeit folglich in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt 2,5 Millionen Euro unterstützen. Dimmeler untersucht die Rolle epigenetisch aktiver nichtkodierender RNA-Moleküle bei der Regeneration und Erkrankung von Blutgefäßen. Unter anderem möchte sie erforschen,… Stefanie Dimmeler weiterlesen
Gebrochene Herzen früh erkennen
Milosz Jaguszewski et al.: A signature of circulating microRNAs differentiates Takotsubo Cardiomyopathy from acute myocardial infarction. European Heart Journal, 17.09.2013, Online-Vorabpublikation. Jeder vierzigste Mensch mit Verdacht auf Herzinfarkt leidet tatsächlich unter dem „Syndrom des gebrochenen Herzens“, auch Takotsubo-Kardiomyopathie genannt. Anders als beim Herzinfarkt wird das Herz dabei allerdings wieder vollständig gesund, so dass schon nach… Gebrochene Herzen früh erkennen weiterlesen
Epigenetischer Cholesterinsenker
www.resverlogix.com Die kanadische Firma Resverlogix gab die Ergebnisse einer Phase-II-Studie mit 176 Patienten zu einem epigenetischen Cholesterinsenker bekannt. Das Mittel RVX-208 erhöht danach den Spiegel des so genannten „guten Cholesterins“ HDL, eigentlich ein Lipoprotein, das dabei hilft, Cholesterin aus der Blutbahn abzuziehen. RVX-208 hemmt eine Proteinstruktur namens Bromodomain an einem epigenetischem Enzym namens BET. Dadurch… Epigenetischer Cholesterinsenker weiterlesen
HDAC-Hemmer gegen Herzinfarkt?
Pia Larsson: Regulation of vascular endothelial t-PA expression in inflammation. Gothenburg University Publications Electronic Archive, 18.11.2011, http://hdl.handle.net/2077/26266. So genannte HDAC-Hemmer können Gene epigenetisch aktivieren, denn sie unterdrücken Histondeacetylasen (HDACs). Das sind Enzyme, die Gene still legen, indem sie Acetylgruppen von Histon-Eiweißen entfernen. Die HDAC-Hemmer Valproinsäure und Vorinostat sind bereits als Krebsmedikamente im Einsatz. Viele weitere… HDAC-Hemmer gegen Herzinfarkt? weiterlesen