Beiträge zum Stichwort ‘
transgenerationelle Epigenetik ’
19. August 2020 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Daniela Kaspar et al.: Nutrition and its role in epigenetic inheritance of obesity and diabetes across generations. Mammalian Genome 31, 30.04.2020, S. 119-133. Wie beeinflusst unsere Ernährung das Risiko zukünftiger Kinder und Enkel, Diabetes oder Übergewicht zu bekommen? Diese Frage ist angesichts der neuesten Erkenntnisse der Epigenetik aktueller denn je. Eine Reihe von Studien mit
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetische Vererbung von Übergewicht
Schlagworte: Diabetes, Helmholtz Zentrum, intergenerationelle epigenetische Vererbung, Johannes Beckers, RiffReporter, transgenerationelle Epigenetik, Übergewicht, Übersichtsartikel
21. Juni 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: wirtschaft, projekte & medien
www.the-scientist.com/news-opinion/worm-parents-pass-on-behaviors-epigenetically-to-offspring-65988 Das Magazin The Scientist berichtet über zwei aufregende Studien bei Fadenwürmern Caenorhabditis elegans, die herkömmliche Vorstellungen von Vererbung ins Wanken bringen dürften. Danach geben die winzigen Tiere auch erworbene, im Nervensystem gespeicherte Verhaltensweisen an folgende Generationen weiter. Im ersten Experiment (Posner et al.: Cell 177, 13.06.2019) starben Würmer, weil sie giftige Bakterien gefressen hatten.
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in wirtschaft, projekte & medien |
Kommentare deaktiviert für Würmer vererben ihr Verhalten
Schlagworte: Caenorhabditis, nichtkodierende RNA, The Scientist, transgenerationelle Epigenetik
12. Juni 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Bluma J. Lesch et al.: Intergenerational epigenetic inheritance of cancer susceptibility in mammals. eLife 8. 09.04.2019, e39380. In manchen Familien tritt Krebs gehäuft auf, obwohl man keine genetischen Ursachen findet. Einem spektakulären Experiment mit Mäusen zufolge könnte des Rätsels Lösung die generationsüberschreitende Vererbung epigenetischer Markierungen sein. Forscher aus den USA veränderten männliche Mäuse so per
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Epigenetisch vererbtes Krebsrisiko
Schlagworte: Krebsentstehung, Krebsrisiko, transgenerationelle Epigenetik, X-Chromosom
18. Mai 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: termine
www.epigenetic-inheritance-zurich.ethz.ch Im Sommer 2017 fand in Form eines so genannten Latsis Symposiums die erste Tagung zur transgenerationellen epigenetischen Vererbung in Zürich statt. Sie war so erfolgreich, dass die Epigenetikerin Isabelle Mansuy von der ETH und der Universität Zürich nun sogar genügend Unterstützung fand, um eine Fortsetzung zu organisieren. Erneut wird sich Ende August in der
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in termine |
Kommentare deaktiviert für Zürich, 26. bis 28.08.2019: Epigenetische Vererbung zum Zweiten
Schlagworte: ETH Zürich, Isabelle Mansuy, Latsis-Symposium, Lucia Daxinger, Romain Barres, transgenerationelle Epigenetik, Universität Zürich
2. Dezember 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Bernhard Horsthemke: A critical view on transgenerational epigenetic inheritance in humans. Nature Communications 9, 30.07.2018, doi: 10.1038/s41467-018-05445-5. Es ist die heißeste Frage der Epigenetik: Existiert eine transgenerationelle epigenetische Vererbung des Menschen? Laut vielen populären Büchern und Magazinen ist der Fall klar: Selbstverständlich erben wir die Traumata oder Ernährungssünden unserer Vorfahren. Vor allem erben wir sie
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Was vererben Menschen biologisch – und was nicht?
Schlagworte: Bernhard Horsthemke, Kommentar, transgenerationelle Epigenetik
27. November 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Gretchen van Steenwyk et al.: Transgenerational inheritance of behavioral and metabolic effects of paternal exposure to traumatic stress in early postnatal life: evidence in the 4th generation. Environmental Epigenetics 4, 16.10.2018, doi: 10.1093/eep/dvy023. Katharina Gapp et al.: Alterations in sperm long RNA contribute to the epigenetic inheritance of the effects of postnatal trauma. Molecular Psychiatry,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetische Vererbung über vier Generationen
Schlagworte: Borderline, Depression, Erbe&Umwelt, Isabelle Mansuy, RiffReporter, transgenerationelle Epigenetik, Trauma, Vererbung
26. Juni 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Judith Stephenson et al.: Before the beginning: nutrition and lifestyle in the preconception period and its importance for future health. The Lancet 391, 05.05.2018, S. 1830-1841. Tom P. Fleming et al.: Origins of lifetime health around the time of conception: causes and consequences. The Lancet 391, 05.05.2018, S. 1842-1852. Mary Barker et al.: Intervention strategies
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Gesundheit beginnt vor der Zeugung – ein Paradigmenwechsel
Schlagworte: Eisen, Erbe&Umwelt, Folsäure, Gesundheit ist kein Zufall, Gesundheitswesen, Peter Spork, Präkonzeptionelle Gesundheit, Prävention, The Lancet, transgenerationelle Epigenetik, Übergewicht, Übersichtsartikel
25. Juni 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: wirtschaft, projekte & medien
Gretchen Reynolds: Do fathers who exercise have smarter babies? New York Times, 09.05.2018, www.nytimes.com. Die Meldung ging um die Welt. Sie erschien in vielen deutschen Zeitungen und Magazinen, und sogar in der New York Times: Männliche Mäuse, die besonders intensiv trainierten, weil sie in einer so genannten angereicherten Umwelt lebten, haben schlauere Nachkommen. Man wusste
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in wirtschaft, projekte & medien |
Kommentare deaktiviert für Newsletter Epigenetik acht Monate schneller als NYT
Schlagworte: Gehirn, Lernen, New York Times, Peter Spork, transgenerationelle Epigenetik
18. Juni 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
David A. Dickson et al.: Reduced levels of miRNAs 449 and 34 in sperm of mice and men exposed to early life stress. Translational Psychiatry 8, 23.05.2018, doi: 10.1038/s41398-018-0146-2. Dass psychische Folgen toxischen Stresses an folgende Generationen vererbt werden können, haben Forscher bei Mäusen schon oft gezeigt. Als epigenetische Boten kommen unter anderem so genannte
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Stress-Boten im Sperma
Schlagworte: Erbe&Umwelt, Mikro-RNA, miR-34, MiR-449, Stress, transgenerationelle Epigenetik, Trauma
14. Juni 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Marianthi-Anna Kioumourtzoglou et al.: Association of exposure to diethylstilbestrol during pregnancy with multigenerational neurodevelopmental deficits. JAMA Pediatrics, 21.06.2018, Online-Vorabpublikation. Entwicklungsstörungen wie ADHS oder Autismus werden immer häufiger. Die Ursachen liegen aber noch weitgehend im Dunkeln. Nun kommt die generationsüberschreitende Epigenetik als Faktor ins Spiel. Außerdem könnte der zunehmende Gebrauch hormonaktiver Umweltchemikalien eine Teilschuld haben. Wurden
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Beginnt ADHS manchmal schon im Großmutterleib?
Schlagworte: ADHS, Autismus, Bisphenol A, Diethylstilbestrol, Endokrine Disruptoren, Nurses Health Study, transgenerationelle Epigenetik