Epigenetik des Krieges: Werden Traumafolgen vererbt?

Geflüchtete Kinder in einem Lager in Idlib, Syrien. Sollten sie im Krieg Gewalterfahrungen gemacht haben, zeigt sich das vielleicht sogar in ihrer Epigenetik. (Bildrechte: depositphotos / ikurucan)

Abermillionen Menschen sind weltweit auf der Flucht vor Krieg. Viele von ihnen mussten schreckliche Gewalt erleben. Gerade Kinder und Jugendliche sind oft traumatisiert. Doch welche Spuren hinterlassen Kriegserfahrungen in der Molekularbiologie betroffener Personen? Zwei Studien liefern jetzt spannende neue Erkenntnisse: Kriegstraumata scheinen das epigenetische Gedächtnis der Zellen zu verändern – und vielleicht werden diese Informationen sogar an folgende Generationen vererbt. (Zum Weiterlesen Titel anklicken.)

Zürich, 27. bis 29 August 2025: Epigenetische Vererbung

Das Züricher Symposium zur epigenetischen Vererbung findet seit der Premiere im Jahr 2017 alle zwei Jahre statt. Erneut organisiert es die bekannte Epigenetikerin und Expertin für transgenerationelle epigenetische Vererbung, Isabelle Mansuy von der ETH Zürich mit ihrem Team. (Für weitere Infos und Links den Titel anklicken.)

Wie Pflanzen Umweltanpassungen vererben

Weil bei manchen Vertretern des Echten Leinkrauts (Linaria vulgaris) ein Gen durch angelagerte Methylgruppen stumm geschaltet ist, verlieren die Blüten ihre für Lippenblütler typische Form. Diese epigenetische Mutation wird an die Nachkommen vererbt. Rechts eine epimutierte, links eine normale Blüte. (Bildrechte: Enrico Coen, Norwich, Großbritannien)

Jincan Che et al.: A nested reciprocal experimental design to map the genetic architecture of transgenerational phenotypic plasticity. Horticulture Research 11, 08/2024, uhae172. Dass Pflanzen epigenetisch gespeicherte Umweltanpassungen über viele Generationen hinweg vererben können, ist schon lange bekannt. Das echte Leinkraut (Linaria vulgaris) kommt deshalb in zwei Formen vor, die früher für unterschiedliche Arten gehalten… Wie Pflanzen Umweltanpassungen vererben weiterlesen

Neues Portal mit Berichten zur Epigenetik

Die Portalseite „Epigenetik“ bei RiffReporter.de stellt die wichtigsten Artikel zum Thema zusammen, verlinkt zu allen 60 Archiv-Beiträgen und führt knapp und fachkundig in die Welt der Epigenetik ein. (Bildrechte: Riffreporter, s.a. die dort verlinkten Artikel)

Themenseite Epigenetik bei RiffReporter.de Seit vielen Jahren berichten die Wissenschaftsjournalistïnnen des Autorïnnen-Magazins RiffReporter tiefgründig über Epigenetik – allen voran der Autor von newsletter-epigenetik.de, Peter Spork. Etwa 60 Artikel zeigen die Vielseitigkeit des Themas: Es geht um die epigenetische Vererbung von Übergewicht oder Traumafolgen, um die Messung des biologischen Alters mit Hilfe der epigenetischen Uhr,  die… Neues Portal mit Berichten zur Epigenetik weiterlesen

Epigenetische Vererbung von Traumata: Was ist wirklich erforscht?

Dieser Junge flüchtete im Jahr 2015 vor dem Krieg in Syrien in die Türkei. Wenn er schreckliche Dinge erlebt hat, könnte das sein Risiko und das seiner Nachkommen für Stresskrankheiten erhöht haben. (Bildrechte: depositphotos / EnginKorkmaz)

Woran liegt es, dass manche Kriegsopfer eine Traumafolgestörung entwickeln und andere nicht? Was haben Nachkommen von traumatisierten Menschen zu befürchten? Erben sie womöglich das konkrete Trauma oder ist zumindest ihre Gesundheit gefährdet, etwa weil sie eine schlechtere Resilienz gegenüber Stresskrankheiten haben?

Mäuse geben Panik über drei Generationen weiter

In den ersten Tagen nach der Geburt verbringen mütterliche Ratten sehr viel Zeit mit der Fellpflege ihres Nachwuchses. Für eine gesunde Entwicklung der Jungtiere ist dieses licking and grooming-Verhalten wichtig.(Bildrechte: Eric Isselee / shutterstock)

Marco Battaglia et al.: Enhanced harm detection following maternal separation: Transgenerational transmission and reversibility by inhaled amiloride. Science Advances 9, 04.10.2023, eadi8750. Schon viele Studien haben gezeigt, dass in früher Kindheit vernachlässigte oder traumatisierte Mäuse später im Leben auffällige Verhaltensweisen zeigen. Sie sind oft weniger ängstlich oder aggressiv manchmal aber auch apathisch, panisch oder übertrieben… Mäuse geben Panik über drei Generationen weiter weiterlesen

Zürich, 23. bis 25.08.2023: Epigenetische Vererbung

epigeneticinheritancesymposiumzurich.shinyapps.io/2023/ Die Züricher Tagungen zur epigenetischen Vererbung sind längst etabliert. Seit der Premiere im Jahr 2017 findet das Treffen, das die bekannte Epigenetikerin Isabelle Mansuy organisiert, alle zwei Jahre statt. Dieses Jahr folgt also die vierte Ausgabe. Mansuy schreibt in Ihrer Ankündigung: „Wie bei den vorangegangenen Veranstaltungen werden auch beim Symposium 2023 führende Wissenschaftler auf… Zürich, 23. bis 25.08.2023: Epigenetische Vererbung weiterlesen

Hamburg, 16.06.2023 Epigenetik und transgenerationale Weitergabe

www.eventbrite.com/e/transgenerationales-weitergeben-in-der-paar-familientherapie-tickets-538749453117 16.6.2023, 18:00 h bis 20:30 h Zur Eröffnung der 12. Tagung des Bundesverbands der psychoanalytischen Paar- und Familientherapie spricht Peter Spork, Autor und Herausgeber dieses Newsletters, über „Epigenetik und transgenerationale Weitergabe“. Sein Vortrag ist anders als die mehrtägige Tagung öffentlich und kostenlos.

Vererben Säuger ein trainiertes Immunsystem?

Mihai G. Netea, Radboud University Medical Center, Nijmegen und LIMES-Institut der Universität Bonn (links), sowie Andreas Schlitzer, ebenfalls LIMES-Institut (rechts), sind maßgeblich an der Studie beteiligt. (Bildrechte: Prof. Netea / Universität Bonn)

Natalie Katzmarski et al: Transmission of trained immunity and heterologous resistance to infections across generations. Nature Immunology 22, 18.10.2021, S. 1382-1390. Eva Kaufmann et al: Lack of evidence for intergenerational inheritance of immune resistance to infections. Nature Immunology 23, 20.01.2022, S. 203-207. Reply von Natalie Katzmarski et al: Nature Immunology 23, 20. 01.2022, S. 208-209.… Vererben Säuger ein trainiertes Immunsystem? weiterlesen

Berlin, 18.11.2021, 18:30 bis 20:00 Uhr: Sprache der Gene

futurium.de/de/veranstaltung/den-code-des-lebens-entschluesseln/epigenetik-die-sprache-der-gene Sind traumatische Erlebnisse vererbbar? Geben wir individuelle Erfahrungen durch unsere Gene an die nächste Generation weiter? Was bedeuten die neuen Erkenntnisse der Epigenetik für die Medizin-Ethik? Solche und viele weitere Fragen beantworten die Pionierin der Erforschung der transgenerationellen Epigenetik, Isabelle Mansuy aus Zürich, der Mitherausgeber dieses Newsletters und Vize-Vorsitzende des Internationalen Humanen Epigenomik-Konsortiums (IHEC),… Berlin, 18.11.2021, 18:30 bis 20:00 Uhr: Sprache der Gene weiterlesen