Beiträge zum Stichwort ‘
Autismus ’
21. Juni 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Jian Zhou et al.: Whole-genome deep-learning analysis identifies contribution of noncoding mutations to autism risk. Nature Genetics 11, 06/2019, S. 973-980. Früher konzentrierte man sich bei der Suche nach den genetischen Ursachen komplexer Merkmale und Krankheiten auf den Code der Gene. Doch der macht nur 1,5 Prozent des gesamten DNA-Textes aus. Der Rest ist zum
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Mit maschinellem Lernen neue Auslöser von Autismus aufgespürt
Schlagworte: Autismus, Deep Learning, Enhancer, Maschinelles Lernen, Mutation, nichtkodierende RNA
18. Juni 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Luye Qin et al.: Social deficits in Shank3-deficient mouse models of autism are rescued by histone deacetylase (HDAC) inhibition. Nature Neuroscience 21, 12.03.2018, S. 564 – 575. Das auffällige Sozialverhalten von Mäusen mit Autismus lässt sich einer neuen Studie zufolge mit Hilfe eines epigenetischen Medikaments normalisieren. Vieles spricht zudem dafür, dass auch beim Menschen eine
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Autismus als epigenetisches Phänomen
Schlagworte: Autismus, HDAC, HDAC-Hemmer, HDAC2, Romidepsin
14. Juni 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Marianthi-Anna Kioumourtzoglou et al.: Association of exposure to diethylstilbestrol during pregnancy with multigenerational neurodevelopmental deficits. JAMA Pediatrics, 21.06.2018, Online-Vorabpublikation. Entwicklungsstörungen wie ADHS oder Autismus werden immer häufiger. Die Ursachen liegen aber noch weitgehend im Dunkeln. Nun kommt die generationsüberschreitende Epigenetik als Faktor ins Spiel. Außerdem könnte der zunehmende Gebrauch hormonaktiver Umweltchemikalien eine Teilschuld haben. Wurden
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Beginnt ADHS manchmal schon im Großmutterleib?
Schlagworte: ADHS, Autismus, Bisphenol A, Diethylstilbestrol, Endokrine Disruptoren, Nurses Health Study, transgenerationelle Epigenetik
20. Mai 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Stacey L. Kigar et al.: Gadd45b is an epigenetic regulator of juvenile social behavior and alters local pro-inflammatory cytokine production in the rodent amygdala. Brain, Behavior, and Immunity 46, 05/2015, S. 60 – 69. Eines der bekanntesten Beispiele für die frühkindliche epigenetische Prägung der Persönlichkeit sind Kinder so genannter Non-Licking-Rats („nicht leckende Ratten“): Wenn sich
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetische Veränderung löst „ADHS-Bremse” bei Ratten
Schlagworte: ADHS, Adra2a, Amygdala, Autismus, English version, frühkindliche Prägung, Gadd45b, Glucocorticoid-Rezeptor, Ritalin, Schizophrenie
6. August 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Ryan Lister et al.: Global epigenomic reconfiguration during mammalian brain development. Science, 04.07.2013, Online- Vorabpublikation. Es gibt zunehmend Hinweise, dass epigenetische Veränderungen des Gehirns an psychischen Leiden wie Depressionen, Bipolarer Störung, Autismus, Borderline- Syndrom oder Schizophrenie beteiligt sind. Wer diese Zusammenhänge in Zukunft ergründen möchte, dürfte an einer gerade im Fachblatt Science publizierten Studie nicht
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Gehirn im (epigenetischen) Wandel
Schlagworte: Autismus, Borderline, Depression, Gehirnentwicklung, PTBS, Schizophrenie
8. Januar 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Hennady P. Shulha et al.: Epigenetic signatures of autism. Trimethylated H3K4 landscapes in prefrontal neurons. Archives of General Psychiatry, 07.11.2011, Online-Vorabpublikation. Schon länger wird vermutet, dass epigenetische Veränderungen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Autismus und verwandten Störungen spielen. Jetzt fanden Forscher aus den USA ein starkes Indiz für diese These. Hennady Shulha und
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetische Veränderungen bei Autismus
Schlagworte: Autismus, H3K4me3, Histon-Code, präfrontaler Cortex
9. Juli 2011 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Barry M. Lester et al.: Behavioral Epigenetics. Annals of the New York Academy of Sciences 1226, 05/2011, S. 14-33. Ende Oktober 2010 traf sich in Boston, USA, die Creme de la Creme der Verhaltens-Epigenetiker. Koryphäen wie Eric Nestler (New York), David Sweatt (Birmingham, USA) und Michael Meaney (Montreal), stellten spannende Resultate aus dem immer wichtiger
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetik des Verhaltens
Schlagworte: Autismus, Charakter, Depression, HDAC-Hemmer, Verhalten
12. Juli 2010 |
Von Peter Spork |
Kategorie: intro
Die vielen positiven Rückmeldungen zum ersten Newsletter Epigenetik waren überwältigend. Forscher, Mediziner, Journalisten und andere Epigenetik-Interessierte lobten die Auswahl und Aufarbeitung der Themen, trugen sich in Mailinglisten ein oder luden den Newsletter aus dem Netz herunter. Die FAZ wies sogar auf die neue Veröffentlichung hin. Tausend Dank, liebe Leser! Ich hoffe, wir – meine Mitherausgeber,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in intro |
Kommentare deaktiviert für Intro Juli 2010
Schlagworte: Alzheimer, Autismus, FAZ, PTBS
8. Juli 2010 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
AnhThu Nguyen et al.: Global methylation profiling of lymphoblastoid cell lines reveals epigenetic contributions to autism spectrum disorders and a novel autism candidate gene, RORA, whose protein product is reduced in autistic brain. FASEB Journal, Online-Vorabpublikation, 07.04.2010, doi: 10.1096/fj.10-154484. Epigenetiker aus Washington D.C., USA, untersuchten das Methylierungsmuster der genetisch identischen DNA von eineiigen Zwillingen, bei
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für DNA-Methylierungen in Autismus involviert
Schlagworte: Autismus, BCL-2, RORA