Beiträge zum Stichwort ‘
Schizophrenie ’
9. Dezember 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Sebastian Lobentanzer et al.: Integrative transcriptomics reveals sexually dimorphic control of the cholinergic/neurokine interface in schizophrenia and bipolar disorder. Cell Reports 29, S. 764-777, 15.10.2019. Pressemitteilung der Universität Frankfurt, 8.11.2019. Wissenschaftler aus Frankfurt am Main und Jerusalem haben mit einer Technik namens integrative Transkriptomik spannende Daten und schöne Bilder produziert. Es gelang, Unterschiede zwischen weiblichen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Mikro-RNA-Netzwerkanalyse von Gehirnzellen und Immunsystem
Schlagworte: Bipolare Störung, Gehirn, Immunsystem, Mikro-RNA, RNA-Interferenz, Schizophrenie, Transkriptomik
29. November 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Anderson A. Butler et al.: Long noncoding RNA NEAT1 mediates neuronal histone methylation and age-related memory impairment. Science Signaling 12, eaaw9277, 2019. Mit dem Alter sinkt die menschliche Lernfähigkeit rapide. Was bereits im Kopf ist, bleibt zwar in der Regel gespeichert. Aber es fällt uns zunehmend schwer, neue Informationen im Langzeitgedächtnis abzulegen. Doch vielleicht lässt
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetisches Mittel hilft alten Mäusen beim Lernen
Schlagworte: Alterung, Alzheimer, Chorea Huntington, Demenz, Epilepsie, Gedächtnis, Gehirn, Lernen, NEAT1, Parkinson, RiffReporter, RNA-Interferenz, Schizophrenie
25. Januar 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Sungkun Chun et al.: Thalamic miR-338-3p mediates auditory thalamocortical disruption and its late onset in models of 22q11.2 microdeletion. Nature Medicine 23, 01/2017, S. 39-48. Schizophrenie ist eine komplexe Krankheit. Für ihr Auftreten sind meist mehrere Faktoren zugleich verantwortlich, wobei genetische Anlagen und Umwelteinflüsse eine Rolle spielen. Menschen mit einer bestimmten Mutation (22q11DS) erkranken beispielsweise
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Schizophrenie durch Mikro-RNA-Mangel
Schlagworte: 22q11DS, Halluzinationen, Mikro-RNA, miR-338-3p, Schizophrenie
16. Januar 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Hsiao-Ying Wey et al.: Insights into neuroepigenetics through human histone deacetylase PET imaging. Science Translational Medicine 8, 10.08.2016, 351ra106. Epigenetische Veränderungen von Zellen des Gehirns spielen vermutlich bei nahezu allen Persönlichkeitsstörungen und vielen anderen psychischen und neurologischen Erkrankungen eine Rolle, etwa bei der Alzheimerschen Krankheit, Schizophrenie, Depressionen oder Suchterkrankungen. Zu den epigenetischen Enzymen, die bei
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetischen Enzymen bei der Arbeit zugeschaut
Schlagworte: Alzheimer, Amygdala, Depression, Gehirn, Harvard Medical School, HDAC, Hippocampus, Neurologie, PET, Psychiatrie, Schizophrenie, Sucht, [11C]Martinostat
7. Juli 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: intro
(Hamburg, den 7. Juli 2016) Zu den Bereichen, die von der Epigenetik besonders profitieren, gehört zweifelsohne die Biopsychologie. Gleich fünf Meldungen in diesem Newsletter kreisen um die Themen Traumatisierung, Depression, Stress und Schizophrenie. Doch diese Häufung wundert nicht. Immerhin scheint die Epigenetik tatsächlich Lösungen anzubieten für einige besonders spannende, fast schon existenzielle Fragen, die uns
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in intro |
Kommentare deaktiviert für Intro zur Ausgabe 2/16, Juli 2016
Schlagworte: Armut, Biomarker, Biopsychologie, Depression, PTBS, Schizophrenie, Trauma
27. Juni 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Carolina Montano et al.: Association of DNA methylation differences with Schizophrenia in an epigenome-wide association study. Jama Psychiatry 73, 01.05.2016, S. 506-514. Ein Forscherteam um den bekannten Epigenetiker Andrew Feinberg aus Baltimore, USA, hat Blutproben von 689 Menschen mit Schizophrenie systematisch auf das epigenetisch wichtige Methylierungsmuster an der DNA untersucht und mit Daten aus einer
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenomik der Schizophrenie
Schlagworte: Andrew Feinberg, DNA-Methylierung, Psyche, Psychiatrie, Schizophrenie
20. Mai 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Stacey L. Kigar et al.: Gadd45b is an epigenetic regulator of juvenile social behavior and alters local pro-inflammatory cytokine production in the rodent amygdala. Brain, Behavior, and Immunity 46, 05/2015, S. 60 – 69. Eines der bekanntesten Beispiele für die frühkindliche epigenetische Prägung der Persönlichkeit sind Kinder so genannter Non-Licking-Rats („nicht leckende Ratten“): Wenn sich
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetische Veränderung löst „ADHS-Bremse” bei Ratten
Schlagworte: ADHS, Adra2a, Amygdala, Autismus, English version, frühkindliche Prägung, Gadd45b, Glucocorticoid-Rezeptor, Ritalin, Schizophrenie
8. April 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
The Network and Pathway Analysis Subgroup of Psychiatric Genomics Consortium: Psychiatric genome-wide association study analyses implicate neuronal, immune and histone pathways. Nature Neuroscience 18, 02/2015, S. 199 – 209. Ein riesiges internationales Forschungskonsortium hat das Erbgut von mehr als 60.000 Menschen mit verschiedensten psychischen Erkrankungen analysiert. Dabei suchten sie genetische Auffälligkeiten, die Menschen mit einer
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Psychische Leiden verbindet epigenetische Auffälligkeit
Schlagworte: Bipolare Störung, Depression, Histon-Code, Histonmethylierung, Schizophrenie
4. Oktober 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Mitsumasa Kurita et al.: HDAC2 regulates atypical antipsychotic responses through the modulation of mGlu2 promotor activity. Nature Neuroscience 15, 12.08.2012, S. 1245-1254. Bei schizophrenen Menschen, die schon lange Medikamente gegen das Leiden nehmen, lässt deren Wirkung oft nach. Jetzt fanden Forscher aus den USA in Experimenten mit Mäusen heraus, dass dafür unter Umständen ein Anstieg
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Neues Medikament gegen Schizophrenie?
Schlagworte: HDAC-Hemmer, SAHA, Schizophrenie
6. August 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Ryan Lister et al.: Global epigenomic reconfiguration during mammalian brain development. Science, 04.07.2013, Online- Vorabpublikation. Es gibt zunehmend Hinweise, dass epigenetische Veränderungen des Gehirns an psychischen Leiden wie Depressionen, Bipolarer Störung, Autismus, Borderline- Syndrom oder Schizophrenie beteiligt sind. Wer diese Zusammenhänge in Zukunft ergründen möchte, dürfte an einer gerade im Fachblatt Science publizierten Studie nicht
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Gehirn im (epigenetischen) Wandel
Schlagworte: Autismus, Borderline, Depression, Gehirnentwicklung, PTBS, Schizophrenie