Du bist, was dein Vater isst

Dass die Ernährung von Müttern während der Schwangerschaft einen großen Einfluss auf die spätere Gesundheit ihrer Nachkommen hat, ist längst bekannt. Der Lebensstil der Schwangeren beeinflusst die Epigenetik der Kinder und prägt sie so mitunter für den Rest ihres Lebens. Allerdings scheint das Essverhalten der Väter eine ganz ähnliche Rolle zu spielen. Wie hierbei die Übertragung des Lebensstils auf die Molekularbiologie der Kinder gelingt, ist aber noch weitgehend unbekannt.

Epigenetikerïnnen des Instituts für Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München entdeckten nun in Experimenten mit Mäusen eine neue Erklärung für das Phänomen.

Martin Hrabě de Angelis

Prof. Dr. Hrabe de Angelis

Martin Hrabě de Angelis, Direktor des Instituts für Experimentelle Genetik am Helmholtz Zentrum München und Professor an der TU München erhielt für „seine Forschung zu den genetischen Einflussfaktoren des Diabetes mellitus“ die 50. Paul-Langerhans-Medaille der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Speziell gewürdigt wurden seine Arbeiten über die epigenetische Prägung von Mäusen durch Fehlernährung, die teils sogar… Martin Hrabě de Angelis weiterlesen

Epigenetische Vererbung von Übergewicht

Es gibt viele Hinweise, dass wir den Hang zu Übergewicht epigenetisch vererben (Bildrechte: tish1 / depositphotos)

Daniela Kaspar et al.: Nutrition and its role in epigenetic inheritance of obesity and diabetes across generations. Mammalian Genome 31, 30.04.2020, S. 119-133. Wie beeinflusst unsere Ernährung das Risiko zukünftiger Kinder und Enkel, Diabetes oder Übergewicht zu bekommen? Diese Frage ist angesichts der neuesten Erkenntnisse der Epigenetik aktueller denn je. Eine Reihe von Studien mit… Epigenetische Vererbung von Übergewicht weiterlesen

Epigenetik goes 3-D

Mausembryo im Achtzellstadium. Die inneren grünen Kreise sind die Zellkernwände, an die die DNA bindet um ihre 3-D-Struktur zu verankern. Bildrechte: Helmholtz Zentrum München

Olivier Delaneau et al.: Chromatin three-dimensional interactions mediate genetic effects on gene expression. Science 364, 03.05.2019, eaat8266. Máté Borsos et al.: Genome-lamina interactions are established de novo in the early mouse embryo. Nature 569, 22.05.2019, S. 729-733. Es hat sich allmählich herumgesprochen, wie wichtig auch die dreidimensionale Faltung der einzelnen Chromosomen innerhalb des Zellkerns für… Epigenetik goes 3-D weiterlesen

München, 01. bis 03.04.2019: Vererbung und Design

www.abcam.com/events/chromatin-and-epigenetics-inheritance-and-design Maria Elena Torres-Padilla und Robert Schneider, beide Leiter von Epigenetik-Instituten am Münchner Helmholtz-Zentrum organisieren gemeinsam diese Tagung mit bekannten Referenten aus aller Welt. Die Keynote-Lecture hält Azim Surani (Cambridge) über das Phänomen des Imprintings. Insgesamt geht es um die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Chromatinforschung und darum, wie diese genutzt werden können, um… München, 01. bis 03.04.2019: Vererbung und Design weiterlesen

Übergewicht verändert Epigenome

Simone Wahl et al.: Epigenome-wide association study of body mass index, and the adverse outcomes of adiposity. Nature, 21.12.2016, Online-Vorabpublikation. Dass wir mit dem Lebensstil nicht die Gene in unseren Zellen gezielt verändern können, ist allgemein bekannt. Weniger bekannt ist, dass der Lebensstil die Gene dennoch prägt: Umwelteinflüsse aller Art verändern in beteiligten Zellen epigenetische… Übergewicht verändert Epigenome weiterlesen

Fötus raucht mit

Tobias Bauer et al.: Environment-induced epigenetic reprogramming in genomic regulatory elements in smoking mothers and their children. Molecular Systems Biology 12, 24.03.2016, 861. Raucht die Mutter in der Schwangerschaft, ist das schlecht fürs Kind. Oft erhöht sich sein Risiko, später im Leben eine Lungenkrankheit, Krebs oder eine Stoffwechselstörung zu bekommen. Diese Zusammenhänge sind schon lange… Fötus raucht mit weiterlesen

Dicke Eltern zeugen dicke Kinder

Eine neue Studie mit Mäusen könnte erklären, warum die Menschheit immer dicker wird: Eltern vererben auch ihre Ernährungsgewohnheiten Peter Huypens et al.: Epigenetic germline inheritance of diet-induced obesity and insulin resistance. Nature Genetics, 14. März 2016, Online-Vorabpublikation. Foto: Prof. Dr. Johannes Beckers, Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Hrabě de Angelis, Dr. Peter Huypens (Bildrechte: Helmholtz… Dicke Eltern zeugen dicke Kinder weiterlesen

Epigenetik und Diabetes

idw-online.de/pages/de/news599812 Seit Mitte des Jahres wird das deutsch-französische Forschungsprojekt EpiGlyko vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 860.000 Euro unterstützt. Unter Federführung des Hemholtz Zentrum München sollen die epigenetischen Folgen eines dauerhaft erhöhten Blutzuckerspiegels, wie ihn eine Diabeteserkrankung mit sich bringt, aufgeklärt werden.