Wie die Rochen zu ihren Segelflossen kamen

Der Knorpel des Kleinen Igelrochens (Leucoraja erinacea ) ist mit Alcianblau, die Knochen sind mit Alzarinrot gefärbt. Das Foto stammt vom Marine Biology Laboratory in Woods Hole, USA, an dem die Rochen für diese Studie gezüchtet und gehalten wurden. (Bildrechte: David Gold Lynn Kee und Meghan Morrissey, MBL-Embryologie-Kurs)

Ferdinand Marlétas et al.: The little skate genome and the evolutionary emergence of wing-like-fins. Nature, 12.04.2023, online-Vorabpublikation, doi: 10.1038/s41586-023-05868-1. Lange haben wir gelernt, Antreiber der Evolution seien Mutationen in einzelnen Genen, die Organismen einen Selektionsvorteil verschaffen. Doch es häufen sich Beispiele, dass gerade die spektakulären, sprunghaft erscheinenden Anpassungen ganz anders zustande kommen: durch Umbauten des… Wie die Rochen zu ihren Segelflossen kamen weiterlesen

Einzelzell-Epigenomik: Wie die Großhirnrinde sich entwickelt

Systembiologische Analyse eines sich entwickelnden Gehirns sowie der zugehörigen Zelltypen und ihrer Vorläufer mit Hilfe der UMAP-Methode. (Bildrechte: Trevino et. al. Cell 2021)

Alexandro E. Trevino et al: Chromatin and gene-regulatory dynamics of the developing human cerebral cortex at single-cell resolution. Cell 184, 16.09.2021, S. 1-17. Ein Forscherteam aus Stanford, USA, an dem auch der Bioinformatiker Fabian Müller von der Universität des Saarlandes beteiligt war, hat eine bemerkenswerte systembiologische Analyse der biologischen Entwicklung der menschlichen Großhirnrinde vorgelegt. Das… Einzelzell-Epigenomik: Wie die Großhirnrinde sich entwickelt weiterlesen

Video zu neuer molekularbiologischer Alters-Uhr

www.youtube.com/watch?v=6SSxrgq_Nyg In diesem Newsletter ist immer wieder von der epigenetischen Uhr die Rede, mit der sich das biologische Alter von Lebewesen erstaunlich genau ermitteln lässt. Diese zuerst von Steve Horvath entwickelte Uhr wertet das Muster der DNA-Methylierung von Zellen aus (s. auch Seiten 5 und 7). Björn Schumacher und David Meyer vom Zentrum für Molekulare… Video zu neuer molekularbiologischer Alters-Uhr weiterlesen

Mikro-RNA-Netzwerkanalyse von Gehirnzellen und Immunsystem

Das Netzwerk aus 212 beobachteten Mikro-RNAs und den 12.495 durch sie regulierten Genen. Die unterschiedlichen Farben der vier Felder heben Unterschiede bei den geschlechtsabhängigen Veränderungen hervor. (Bildrechte: Sebastian Lobentanzer)

Sebastian Lobentanzer et al.: Integrative transcriptomics reveals sexually dimorphic control of the cholinergic/neurokine interface in schizophrenia and bipolar disorder. Cell Reports 29, S. 764-777, 15.10.2019.  Pressemitteilung der Universität Frankfurt, 8.11.2019. Wissenschaftler aus Frankfurt am Main und Jerusalem haben mit einer Technik namens integrative Transkriptomik spannende Daten und schöne Bilder produziert. Es gelang, Unterschiede zwischen weiblichen… Mikro-RNA-Netzwerkanalyse von Gehirnzellen und Immunsystem weiterlesen

Heidelberg, 22. – 24.04.2019: Das Epi-Transkiptom

www.embl.de/training/events/2020/ETC20-01/ Das Transkriptom ist die Gesamtheit aller von der DNA einer Zelle zu einem bestimmten Zeitpunkt abgelesener RNA-Moleküle. Längst ist klar, dass diese hinterher noch weiter verändert werden. Experten sprechen deshalb bereits von einem Epi-Transkriptom, das letztlich zu den epigenetischen Mechanismen zählt, da es die Wirkung der Gene zusätzlich zur DNA bleibend verändern kann. Auf… Heidelberg, 22. – 24.04.2019: Das Epi-Transkiptom weiterlesen

Multi-omik von Cortex-Zellen öffnet tiefen Blick ins Hirn

Bernard Ng et al.: An xQTL map integrates the genetic architecture of the human brain`s transcriptome and epigenome. Nature Neuroscience, 04.09.2017, online-Vorabpublikation. Geht es um das Risiko, eine bestimmte Krankheit zu bekommen oder um komplexe Merkmale wie Persönlichkeit, Intelligenz oder Gesundheit, wendet sich der Blick der Experten immer weiter weg von der Analyse einzelner oder… Multi-omik von Cortex-Zellen öffnet tiefen Blick ins Hirn weiterlesen