Chathura J. Gunasekara et al.: A machine learning case-control classifier for schizophrenia based on DNA methylation in blood. Translational Psychiatry 11, 03.08.2021, 412. Schizophrenie ist ein komplexes psychisches Leiden, dessen Ursachen noch immer weitgehend unbekannt sind. Es gibt Hinweise, dass genetische Variationen und Umweltfaktoren das Risiko gemeinsam beeinflussen. Da liegt es nahe, im Epigenom Betroffener… Schizophrenie im Blut erkennen weiterlesen
Kategorie: grundlagenforschung
Alzheimer und Demenz systemisch verstehen
Rebecca G. Smith et al.: A meta-analysis of epigenome-wide association studies in Alzheimer’s disease highlights noveldifferentially methylated loci across cortex. Nature Communications 12, 10.06.2021, 3517. Samuel Morabito et al.: Single-nucleus chromatin accessibility and transcriptomic characterization of Alzheimer’sdisease. Nature Genetics 53, 08/2021, S. 1143-1155. Md Rezaul Islam et al.: A microRNA signature that correlates with cognition… Alzheimer und Demenz systemisch verstehen weiterlesen
Wenn Pflanzen miteinander reden
Federico Betti et al.: Exogenous miRNAs induce post-transcriptional gene silencing in plants. Nature Plants 7, 14.10.2021, S. 1379-1388. Pflanzen beherrschen wie Tiere die epigenetische Genregulation mit Hilfe so genannter Mikro-RNAs. Diese kurzen Moleküle passen perfekt zu bestimmten Boten-RNAs, die entstehen, wenn Gene abgelesen und in Proteine übersetzt werden sollen. Beide RNAs lagern sich aneinander an… Wenn Pflanzen miteinander reden weiterlesen
DNA gezielt stumm schalten
James K. Nuñez et al.: Genome-wide programmable transcriptional memory by CRISPR-based epigenome editing. Cell 184, 29.04.2021, S. 2503-2519. Die im Jahr 2020 mit dem Nobelpreis gekrönte, als Genschere bezeichnete neue Technik der gezielten Veränderung des Genoms, CRISPR/Cas9, revolutioniert derzeit auch die Epigenetik. Denn nicht nur die DNA lässt sich damit umschreiben, auch ihre nebengenetischen Anhängsel.… DNA gezielt stumm schalten weiterlesen
Der Zwillings-Faktor
Jenny van Dongen et al.: Identical twins carry a persistent epigenetic signature of early genome programming. Nature Communications 12, 28.09.2021, 5618. Jenny van Dongen et al.: Examining the vanishing twin hypothesis of Neural Tube Defects: application of an epigenetic predictor for monozygotic twinning. Twin Research and Human Genetics 24, 6/2021, S. 155-159. Forscher*innen aus Amsterdam… Der Zwillings-Faktor weiterlesen
Stoppsignal für Hautalterung
Yao Yu et al.: A stress-induced miR-31-CLOCK-ERK pathway is a key driver and therapeutic target for skin aging. Nature Aging, 16.08.2021, DOI: 10.1038/s43587-021-00094-8. Ein Team von Stammzellforscher*innen aus China lieferte mit einer Studie an Mäusen schlüssige Hinweise auf Faktoren, die die Hautalterung auf molekularbiologischer Ebene vorantreiben. Yao Yu und Kolleg*innen schreiben angesichts ihrer Resultate sogar… Stoppsignal für Hautalterung weiterlesen
Einzelzell-Epigenomik: Wie die Großhirnrinde sich entwickelt
Alexandro E. Trevino et al: Chromatin and gene-regulatory dynamics of the developing human cerebral cortex at single-cell resolution. Cell 184, 16.09.2021, S. 1-17. Ein Forscherteam aus Stanford, USA, an dem auch der Bioinformatiker Fabian Müller von der Universität des Saarlandes beteiligt war, hat eine bemerkenswerte systembiologische Analyse der biologischen Entwicklung der menschlichen Großhirnrinde vorgelegt. Das… Einzelzell-Epigenomik: Wie die Großhirnrinde sich entwickelt weiterlesen
Altbekanntes epigenetisches Enzym hat neue Aufgabe
Chuck Haggerty et al.: Dnmt1 has de novo activity targeted to transposable elements. Nature Structural and Molecular Biology 28, 07/2021, S. 594-603. Auch wenn die Epigenetik ein junges Forschungsgebiet ist, so gibt es doch ein paar scheinbar fest zementierte Regeln. Dazu gehörte bis jetzt die klar umrissene Aufgabe des Enzyms DNA-Methyltransferase-1, kurz DNMT1. Man dachte,… Altbekanntes epigenetisches Enzym hat neue Aufgabe weiterlesen
Neues Zeichen im Histon-Code
Zhesi Zhu et al.: Identification of lysine isobutyrylation as a new histone modification mark. Nucleic Acid Research 49, 11.01.2021, S. 177-189. „Es ist immer wieder interessant, wie neu entdeckte Modifikationen der Histone den Histon-Code komplexer machen“, sagt die Epigenetikerin und Mitherausgeberin dieses Newsletters, Susanne Müller-Knapp vom Structural Genomics Consortium an der Universität Frankfurt am Main.… Neues Zeichen im Histon-Code weiterlesen
Lebensstil beeinflusst Alterung
Hexiang Peng et al.: Combined healthy lifestyle score and risk of epigenetic aging: a discordant monozygotic twin study. Aging 13, 25.05.2021, S. 14039-14052. Kara N. Fitzgerald et al.: Potential reversal of epigenetic age using a diet and lifestyle intervention: a pilot randomized clinical trial. Aging 13, 12.04.2021, S. 9419-9432. Wenn wir altern, verändert sich die… Lebensstil beeinflusst Alterung weiterlesen