Beiträge zum Stichwort ‘
Arabidopsis ’
18. Oktober 2021 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Federico Betti et al.: Exogenous miRNAs induce post-transcriptional gene silencing in plants. Nature Plants 7, 14.10.2021, S. 1379-1388. Pflanzen beherrschen wie Tiere die epigenetische Genregulation mit Hilfe so genannter Mikro-RNAs. Diese kurzen Moleküle passen perfekt zu bestimmten Boten-RNAs, die entstehen, wenn Gene abgelesen und in Proteine übersetzt werden sollen. Beide RNAs lagern sich aneinander an
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Wenn Pflanzen miteinander reden
Schlagworte: Arabidopsis, Biokommunikation, Mikro-RNA, Pflanzen, RNA-Interferenz
21. Juni 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Johan Zicola et al.: Targeted DNA methylation represses two enhancers of FLOWERING LOCUS T in Arabidopsis thaliana. Nature Plants 5, 03/2019, S. 300-307. Wer den Newsletter Epigenetik überfliegt, merkt rasch, wie wichtig Enhancer für die Epigenetik geworden sind. Diese Elemente sitzen in der DNA und reagieren, sobald ein Transkriptionsfaktor an sie bindet, indem sie benachbarte
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Auch Pflanzen nutzen Enhancer
Schlagworte: Arabidopsis, Blüte, Enhancer, Pflanzen
29. Juni 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Qiang Cai et al.: Plants send small RNAs in extracellular vesicles to fungal pathogen to silence virulence genes. Science 360, 08.06.2018, S. 1126-1129. Mittlerweile gibt es viele Beispiele dafür, dass sogar Vertreter unterschiedlicher Arten Botschaften per epigenetisch aktiver RNA-Moleküle austauschen. Meistens geht es dabei nicht allzu freundlich zu. So kurbeln parasitäre Pflanze mit Mikro-RNAs die
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für RNA-Krieg zwischen Pilz und Pflanze
Schlagworte: Arabidopsis, Grauschimmelpilz, Mikro-RNA, Pflanzen, Pflanzenschutzmittel, RNA-Interferenz
23. Januar 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Saima Shahid et al.: MicroRNAs from the parasitic plant Cuscuta campestris target host messenger RNAs. Nature 553, 04.01.2018, S. 82-85. Die Nordamerikanische Seide Cuscuta campestris ist eine parasitäre Pflanze, die an anderen Pflanzen festwächst und deren Stämme mit wurzelartigen Auswüchsen anzapft, um sich mit Energie und wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Jetzt entdeckten Forscher aus den
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Parasitäre Pflanze verändert Genregulation des Wirtes
Schlagworte: Arabidopsis, Cuscuta, Mikro-RNA, Parasiten, Pflanzen, SEOR1
4. Januar 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Claude Becker et al.: Spontaneous epigenetic variation in the Arabidopsis thaliana methylome. Nature 480, 08.12.2011, S. 245-249. Pflanzen geben anders als Tiere relativ häufig epigenetische Veränderungen an folgende Generationen weiter. Oft wurde deshalb gemutmaßt, dass epigenetisch vererbte Umweltanpassungen die Entstehung neuer Arten beschleunigen dürften (siehe Newsletter Epigenetik 3/2010). Diese Sicht bekam jetzt einen Dämpfer: Der
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Pflanzen-Epigenome stabiler als gedacht
Schlagworte: Arabidopsis, Epimutation, Pflanzen, transgenerationelle Epigenetik
8. Oktober 2010 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Ramakrishna K. Chodavarapu et al.: Relationship between nucleosome positioning and DNA methylation. Nature 466, 15.07.2010, S. 388-392. Die Frage, woher eine Zelle weiß, welche Teile ihres Genoms methyliert werden sollen und welche nicht, ist noch weitgehend ungeklärt. Schon länger besteht die Theorie, dass bevorzugt an solche DNA-Abschnitten Methylgruppen angebaut werden, die fest auf Nukleosomen aufgewickelt
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Nukleosomen als Anker für DNA-Methylierung
Schlagworte: Arabidopsis, DNA-Methylierung, Nukleosom, Pflanzen
1. April 2010 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Vinod Kumar and Philip Wigge: H2A.Z-containing nucleosomes mediate the thermosensory response in Arabidopsis. Cell 140, 08.01.2010, S. 136-147. „Mit ihren Epigenomen unterhalten sich Genome mit der Umwelt“, sagen Epigenetiker. Wie recht sie haben, zeigt eine aktuelle Studie aus Großbritannien: Biologen vom John Innes Centre in Norwich entdeckten, dass die Verpackung der Gene sich bei Pflanzen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Wie Pflanzen die Temperatur fühlen
Schlagworte: Arabidopsis, Temperaturmessung