Wie die Epigenetik den Jojo-Effekt erklärt

Forschende entdeckten epigenetische Veränderungen in Fettzellen adipöser Menschen und Mäuse, die auch dann erhalten bleiben, wenn diese effektiv Gewicht verloren haben. Die Veränderungen bilden offenbar eine Art Gedächtnis und sind vermutlich verantwortlich für den Jojo-Effekt, also dafür, dass Menschen, die abgenommen haben, sehr viel leichter als andere zum Ursprungsgewicht zurückkehren. (Bitte Titel der Meldung anklicken.)

Carolin Schneider

Prof. Dr. med. Carolin Schneider, Leiterin der AG Prävention und Genetik von metabolischen Erkrankungen der Leber an der RWTH Aachen, ist eine Pionierin im Einsatz fortschrittlicher Data-Science-Methoden zur Entwicklung personalisierter Behandlungsstrategien. (Bildrechte: Bettina Engel-Albustin / Fotoagentur Ruhr Moers)

Carolin Schneider, Juniorprofessorin und Leiterin der Arbeitsgruppe für Prävention und Genetik von metabolischen Erkrankungen der Leber an der RWTH Aachen, erhält am 12. November 2024 den Friedmund Naumann Preis der Schering Stiftung. Erfahren Sie mehr über Schneiders Arbeit in dieser Meldung (Titel anklicken).

Baocai Wang

Baocai Wang (Bildrechte: Baocai Wang, München)

Baocai Wang, Mitarbeiterin der Forschungsgruppe um Daniel Hartmann an der Klinik und Poliklinik für Chirurgie des Klinikums rechts der Isar in München erhielt für ihre Untersuchung des Einflusses des epigenetischen Regulators Brg1 bei der Entstehung einer Leberzirrhose den Walter Brendel-Preis 2019. Den mit 2000 Euro dotierten Preis vergibt die Vereinigung der Bayrischen Chirurgen für den… Baocai Wang weiterlesen

Leber oder Pankreas?

Cheng-Ran Xu et al.: Chromatin „prepattern“ and histone modifiers in a fate choice for liver and pancreas. Science 332, 20.05.2011, S. 963-332. http://www.uphs.upenn.edu Noch immer sind die meisten der zahllosen epigenetischen Schritte auf dem langen Weg einer befruchteten Eizelle zu einer von rund 200 möglichen Zelltypen im ausgewachsenen Säuger-Organismus unerforscht. Jetzt wurde einer dieser Schritte… Leber oder Pankreas? weiterlesen

Gestörte epigenetische Rhythmen machen Leber krank

Dan Feng et al.: A circadian rhythm orchestrated by histone deacetylase 3 controls hepatic lipid metabolism. Science 331, 11.03.2011, S. 1315-1319. David D. Moore: Crise de foie, redux? Science 331, 11.03.2011, S. 1275-1276. Hao A. Duong et al.: A molecular mechanism for circadian clock negative feedback. Science 332, 17.06.2011, S. 1436-1439. Dass Schichtarbeiter ein erhöhtes… Gestörte epigenetische Rhythmen machen Leber krank weiterlesen

Transgenerationelle epigenetische Vererbung bei Mäusen

Benjamin R. Carone et al.: Paternally induced transgenerational environmental reprogramming of metabolic gene expression in mammals. Cell 143, 23.12.2010, S. 1084-1096. Zuletzt häuften sich ernstzunehmende Hinweise, dass umweltbedingte epigenetische Veränderungen in Zellen des Gehirn- und Körperstoffwechsels bei Säugetieren auch an folgende Generationen vererbt werden können (siehe Newsletter Epigenetik 3/2010 und 1/2011). Nun legten Forscher aus… Transgenerationelle epigenetische Vererbung bei Mäusen weiterlesen