grundlagenforschung
9. Dezember 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Sebastian Lobentanzer et al.: Integrative transcriptomics reveals sexually dimorphic control of the cholinergic/neurokine interface in schizophrenia and bipolar disorder. Cell Reports 29, S. 764-777, 15.10.2019. Pressemitteilung der Universität Frankfurt, 8.11.2019. Wissenschaftler aus Frankfurt am Main und Jerusalem haben mit einer Technik namens integrative Transkriptomik spannende Daten und schöne Bilder produziert. Es gelang, Unterschiede zwischen weiblichen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Mikro-RNA-Netzwerkanalyse von Gehirnzellen und Immunsystem
Schlagworte: Bipolare Störung, Gehirn, Immunsystem, Mikro-RNA, RNA-Interferenz, Schizophrenie, Transkriptomik
9. Dezember 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Karl J.V. Nordström et al.: Unique and assay specific features of NOMe-, ATAC- and DNase I-seq data. Nucleic Acids Research 47, 18.11.2019, S. 10580-10596. Es wird in der Epigenetik immer wichtiger, sich rasch einen guten Überblick darüber zu verschaffen, wo im Chromatin genannten DNA-Protein-Gemisch einer Zelle zu einem bestimmten Zeitpunkt besonders zugängliche Stellen sind. An
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Offenes Chromatin lesen
Schlagworte: ATAC-seq, Chromatin, DEEP, DNase I-seq, Epigenomics, Jörn Walter, NOMe-seq
9. Dezember 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Christopher G. Bell et al.: DNA methylation aging clocks: challenges and recommendations. Genome Biology 20, 25.11.2019, doi: 10.1186/s13059-019-1824-y. Im Oktober 2011 berichtete der Newsletter Epigenetik 04/2011 über einen „Speicheltest zur Altersbestimmung“. Der US-amerikanische Genetiker und Biostatistiker Steve Horvath hatte damals mit Kollegen die erste epigenetische Uhr vorgestellt. Dahinter verbergen sich Algorithmen, die das Muster der
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Was epigenetische Uhren können
Schlagworte: Alterung, epigenetische Uhr, Gesundheit, GrimAge, Lebenserwartung, PhenoAge, Steve Horvath
9. Dezember 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Di Zhang et al.: Metabolic regulation of gene expression by histone lactylation. Nature 574, 24.10.2019, S. 575-580. Unter Histon-Code versteht man die Modifikationen an den Histonproteinen, die gemeinsam mit der sich darum wickelnden DNA die Nukleosomen aufbauen. Weil er bestimmt, wie dicht das Erbgut verpackt ist, ist der Histon-Code eine der wichtigsten epigenetischen Elemente. Bislang
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Willkommen im Club, Laktat
Schlagworte: Histon-Code, Laktat, Laktatisierung, Nukleosom, Stoffwechsel
9. Dezember 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Matthias Benoit et al.: Environmental and epigenetic regulation of Rider retrotransposons in tomato. PloS Genetics 15, e1008370. In Zeiten des Klimawandels wird es immer wichtiger, Nutzpflanzen zu züchten, die lange Dürren gut überstehen. Da ist es eine gute Nachricht, dass Matthias Benoit und Kolleg*innen von der University of Cambridge, Großbritannien, jetzt herausgefunden haben, wie es
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Nutzpflanzen epigenetisch auf den Klimawandel vorbereiten
Schlagworte: Dürreresistenz, Junk-DNA, Klimawandel, Pflanzen, Rider, Transposons, University of Cambridge
3. Dezember 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Joseph Y. Shin et al.: Epigenetic activation and memory at a TGFB2 enhancer in systemic sclerosis. Science Translational Medicine 11, 19.06.2019, eaaw0790. Die systemische Sklerodermie ist eine mysteriöse, seltene Hautkrankheit, die bei etwa jedem dritten Patienten binnen zehn Jahren tödlich endet. Jetzt fanden Forscher*innen aus den USA ein epigenetisches Rädchen im Getriebe des Leidens. Offenbar
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Hilfe bei Sklerodermie?
Schlagworte: COPD, Enhancer, Glaukom, Glioblastom, Haut, JQ1, Sklerodermie, TGF-β
29. November 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Anderson A. Butler et al.: Long noncoding RNA NEAT1 mediates neuronal histone methylation and age-related memory impairment. Science Signaling 12, eaaw9277, 2019. Mit dem Alter sinkt die menschliche Lernfähigkeit rapide. Was bereits im Kopf ist, bleibt zwar in der Regel gespeichert. Aber es fällt uns zunehmend schwer, neue Informationen im Langzeitgedächtnis abzulegen. Doch vielleicht lässt
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetisches Mittel hilft alten Mäusen beim Lernen
Schlagworte: Alterung, Alzheimer, Chorea Huntington, Demenz, Epilepsie, Gedächtnis, Gehirn, Lernen, NEAT1, Parkinson, RiffReporter, RNA-Interferenz, Schizophrenie
29. Oktober 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Philipp Mews et al.: Alcohol metabolism contributes to brain histone acetylation. Nature 574, 23.10.2019, S. 717-721. Nervenzellen müssen sich epigenetisch verändern, damit Mensch und Tier lernen können. Dazu benötigen sie unter anderem Acetylgruppen und Hilfsenzyme, die diese Gruppen an die Histone genannten DNA-Verpackungsproteine anlagern. Ein möglicher Lieferant ist dabei Alkohol, denn dieser wird in der
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Alkoholismus-Epigenetik
Schlagworte: Alkohol, FAS, fetale Prägung, Histon-Code, Histonacetylierung, Shelley Berger, Sucht
5. September 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Samantha M. Keller, Tiffany S. Doherty & Tania L. Roth: Pharmacological manipulation of DNA methylation normalizes maternal behavior, DNA methylation, and gene expression in dams with a history of maltreatment. Scientific Reports 9, 16.07.2019, 10253. Nagetiere sind gute Modelltiere für die Erforschung der frühkindlichen Prägung. Eine Menge Studien, über die oft auch an dieser Stelle
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Medikament lindert Folgen von Vernachlässigung
Schlagworte: Bdnf, DNA-Methylierung, frühkindliche Prägung, mediales präoptisches Areal, RiffReporter, Vernachlässigung, Zebularin
21. Juni 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Olivier Delaneau et al.: Chromatin three-dimensional interactions mediate genetic effects on gene expression. Science 364, 03.05.2019, eaat8266. Máté Borsos et al.: Genome-lamina interactions are established de novo in the early mouse embryo. Nature 569, 22.05.2019, S. 729-733. Es hat sich allmählich herumgesprochen, wie wichtig auch die dreidimensionale Faltung der einzelnen Chromosomen innerhalb des Zellkerns für
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetik goes 3-D
Schlagworte: 3D-Epigenetik, Chromosomenfaltung, DNA-Faltung, Embryo, Enhancer, Helmholtz Zentrum