grundlagenforschung
20. August 2021 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Alexandro E. Trevino et al: Chromatin and gene-regulatory dynamics of the developing human cerebral cortex at single-cell resolution. Cell 184, 16.09.2021, S. 1-17. Ein Forscherteam aus Stanford, USA, an dem auch der Bioinformatiker Fabian Müller von der Universität des Saarlandes beteiligt war, hat eine bemerkenswerte systembiologische Analyse der biologischen Entwicklung der menschlichen Großhirnrinde vorgelegt. Das
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Einzelzell-Epigenomik: Wie die Großhirnrinde sich entwickelt
Schlagworte: ATAC-seq, Autismus, Deep-Learning, Einzelzellbiologie, Enhancer, Epigenomik, Fabian Müller, Gehirnentwicklung, Silencer, Systembiologie, Transkriptionsfaktor, Transkriptomik, Universität des Saarlandes
20. August 2021 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Chuck Haggerty et al.: Dnmt1 has de novo activity targeted to transposable elements. Nature Structural and Molecular Biology 28, 07/2021, S. 594-603. Auch wenn die Epigenetik ein junges Forschungsgebiet ist, so gibt es doch ein paar scheinbar fest zementierte Regeln. Dazu gehörte bis jetzt die klar umrissene Aufgabe des Enzyms DNA-Methyltransferase-1, kurz DNMT1. Man dachte,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Altbekanntes epigenetisches Enzym hat neue Aufgabe
Schlagworte: Alexander Meissner, DNMT, Jörn Walter, Transposons
11. August 2021 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Zhesi Zhu et al.: Identification of lysine isobutyrylation as a new histone modification mark. Nucleic Acid Research 49, 11.01.2021, S. 177-189. „Es ist immer wieder interessant, wie neu entdeckte Modifikationen der Histone den Histon-Code komplexer machen“, sagt die Epigenetikerin und Mitherausgeberin dieses Newsletters, Susanne Müller-Knapp vom Structural Genomics Consortium an der Universität Frankfurt am Main.
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Neues Zeichen im Histon-Code
Schlagworte: David Allis, Histon-Code, Histonacetylierung, Histonacetyltransferase, Histonmethylierung, Isobutyrilisierung, Mikrobiom, SCG, Susanne Müller-Knapp
5. August 2021 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Hexiang Peng et al.: Combined healthy lifestyle score and risk of epigenetic aging: a discordant monozygotic twin study. Aging 13, 25.05.2021, S. 14039-14052. Kara N. Fitzgerald et al.: Potential reversal of epigenetic age using a diet and lifestyle intervention: a pilot randomized clinical trial. Aging 13, 12.04.2021, S. 9419-9432. Wenn wir altern, verändert sich die
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Lebensstil beeinflusst Alterung
Schlagworte: Alkohol, Alterung, epigenetische Uhr, Ernährung, Lebensstil, Nikotin, Schlaf, Sport, Steve Horvath
28. April 2021 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Rhianna C. Laker et al.: Exercise during pregnancy mitigates negative effects of parental obesity on metabolic function in adult mouse offspring. Journal of Applied Physiology 130, 11.03.2021, S. 605-616. Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes und starkes Übergewicht nehmen in den meisten Ländern zu. Als mögliche Ursache gilt, dass sich Folgen übermäßiger und unausgewogener Ernährung ein Stück weit
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Ist Bewegung in der Schwangerschaft besonders wichtig?
Schlagworte: Diabetes, perinatale Programmierung, Schwangerschaft, Sport, Übergewicht
28. April 2021 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Yanbo Wang et al.: Sperm microRNAs confer depression susceptibility to offspring. Science Advances 7, 10.02.2021, eabd7605. Depressionen treten oft in Familien gehäuft auf, obwohl bislang nur ein vergleichsweise kleiner Teil des Risikos auf genetische Unterschiede zurückzuführen ist. Deshalb gerät die epigenetische Vererbung zunehmend in den Fokus. Vor allem Experimente mit Mäusen haben vielfach ergeben, dass
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetische Vererbung des Depressionsrisikos
Schlagworte: Anti-Mikro-RNA, Depression, intergenerationelle epigenetische Vererbung, Mikro-RNA, Sperma, transgenerationelle Epigenetik
28. April 2021 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Gary Dixon et al.: QSER1 protects DNA methylation valleys from de novo methylation. Science 372, 09.04.2021, eabd0875. Damit Säugetiere sich normal entwickeln, existieren in der DNA ihrer Zellen DNA-Methylierungs-Täler. Das sind Regionen, die weitgehend davor geschützt sind, per Anlagerung von Methylgruppen in den Modus der Nichtaktivierbarkeit versetzt zu werden. Hier gesteuerte Gene sind offenbar so
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Protein für gesunde Entwicklung
Schlagworte: CRISPR/Cas9, DNA-Methylierung, Entwicklung, epigenetische Uhr, QSER1, TET, Transkriptionsfaktor
28. April 2021 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Gerald S. Wilkinson et al.: DNA methylation predicts age and provides insight into exceptional longevity of bats. Nature Communications 12, 12.03.2021, 1615. Einige Tierarten altern so langsam, es scheint gar keine Spuren zu hinterlassen. Dazu zählen manche Fledermäuse, die mehr als 40 Jahre leben können – für so kleine Säugetiere extrem. Bei anderen Fledermaus-Arten sind
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Wenn Fledermäuse ewig leben
Schlagworte: Alterung, epigenetische Uhr, Fledermäuse, Steve Horvath
27. April 2021 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Xuling Su et al.: Sulforaphane prevents angiotensin II-induced cardiomyopathy by activation of Nrf2 through epigenetic modification. Journal of Cellular and Molecular Medicine, 01.04.2021, online-Vorabpublikation. Es gibt zahlreiche Hinweise, dass Sulforaphan, ein Inhaltsstoff von Brokkoli, der vor allem in Sprossen vorkommt, vor Herzkrankheiten schützen kann. In Mäusen zeigten Forscher*innen bereits, dass der Nahrungsmittelinhaltsstoff im Herzmuskel die
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Wie Brokkoli das Herz schützt
Schlagworte: Angiotensin II, Brokkoli, Ernährung, Herz, Naturstoffe, Nrf2, Sulforaphan
27. April 2021 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Alexandra Lahtinen et al.: Differential DNA methylation in recovery from shift work disorder. Scientific Reports 11, 03.02.2021, 2895. Schichtarbeit ist eine Gesundheitsgefahr. Vor allem wenn die Arbeitszeiten ständig wechseln und auch nachts gearbeitet wird, erhöht die wiederkehrende Störung des biologischen Rhythmus‘ das Risiko für Herz-Kreislauf-Leiden, Stoffwechselkrankheiten, Verdauungsstörungen, psychische Leiden aller Art, Schlafstörungen und vermutlich sogar
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Schlafmangel-Epigenom
Schlagworte: Chronobiologie, Schichtarbeit, Schlaf, Systembiologie, Universität Helsinki