Beiträge zum Stichwort ‘
ETH Zürich ’
26. Oktober 2020 |
Von Peter Spork |
Kategorie: wirtschaft, projekte & medien
Isabelle Mansuy, Jean-Michel Gurret & Alix-Lefief-Delcourt: Wir können unsere Gene steuern. Die Chancen der Epigenetik für ein gesundes und glückliches Leben. Berlin Verlag, 2020, 240 Seiten, 22,00 EUR (D). „Wir können unsere Gene steuern“ heißt das Werk. Mit Ausrufezeichen übrigens. Es führt kompetent und verständlich in die neue Wissenschaft ein. Wer sich rasch einen Überblick
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in wirtschaft, projekte & medien |
Kommentare deaktiviert für Steuerung der Gene
Schlagworte: Buchtipp, ETH Zürich, Isabelle Mansuy, Psychotherapie
18. Mai 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: termine
www.epigenetic-inheritance-zurich.ethz.ch Im Sommer 2017 fand in Form eines so genannten Latsis Symposiums die erste Tagung zur transgenerationellen epigenetischen Vererbung in Zürich statt. Sie war so erfolgreich, dass die Epigenetikerin Isabelle Mansuy von der ETH und der Universität Zürich nun sogar genügend Unterstützung fand, um eine Fortsetzung zu organisieren. Erneut wird sich Ende August in der
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in termine |
Kommentare deaktiviert für Zürich, 26. bis 28.08.2019: Epigenetische Vererbung zum Zweiten
Schlagworte: ETH Zürich, Isabelle Mansuy, Latsis-Symposium, Lucia Daxinger, Romain Barres, transgenerationelle Epigenetik, Universität Zürich
8. November 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Wenfei Sun et al.: Cold-induced epigenetic programming of the sperm enhances brown adipose tissue activity in the offspring. Nature Medicine 24, 09/2018, S. 1372-1383. Noah J. Kessler et al.: Establishment of environmentally sensitive DNA methylation states in the very early human embryo. Science Advances 4, 11.07.2018, doi: 10.1126/sciadv.aat2624. Der Stoffwechsel von Menschen ist individuell. Die
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Warum Spätsommerkinder schlanker sind
Schlagworte: braunes Fett, Erbe&Umwelt, ETH Zürich, Gambia, Jahreszeit, Kälte, Schweiz, Sperma, Stoffwechselkrankheiten, Übergewicht
31. März 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: termine
Öffentlicher Vortrag, Latsis Symposium 2017 Peter Spork, Autor und Herausgeber dieses Newsletters hält am Rande des diesjährigen Latsis-Symposiums der ETH Zürich über transgenerationelle epigenetische Vererbung einen Vortrag über die generationenüberschreitende epigenetische Prägung unserer Gesundheit und Persönlichkeit. Darin präsentiert er unter anderem die Thesen seines neuen Buchs Gesundheit ist kein Zufall, wonach Gesundheit ein Prozess ist,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in termine |
Kommentare deaktiviert für Zürich, 29.08.2017: Erbe, Umwelt und Vergangenheit
Schlagworte: ETH Zürich, Gesundheit ist kein Zufall, Latsis-Symposium, Peter Spork, transgenerationelle Epigenetik
31. März 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: termine
Transgenerational Epigenetic Inheritance: Impact for Biology and Society Isabelle Mansuy, eine der führenden Forscherinnen auf dem Gebiet der so genannten transgenerationellen Epigenetik, hat die Crème de la Crème dieses Forschungsgebiets aus aller Welt zu einem Latsis-Symposium nach Zürich eingeladen. Bekannte Experten wie Eva Jablonka (Tel Aviv University), Michael Skinner (Washington State University), Moshe Szyf (McGill
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in termine |
Kommentare deaktiviert für Zürich: 28. bis 30.08.2017: Transgenerationelle epigenetische Vererbung
Schlagworte: ETH Zürich, Eva Jablonka, Evolution, Fondation Latsis, Isabelle Mansuy, Latsis-Symposium, Marcus Pembrey, Michael Skinner, Moshe Szyf, Neo-Lamarckismus, Peter Spork, Rachel Yehuda, transgenerationelle Epigenetik