Beiträge zum Stichwort ‘
nichtkodierende RNA ’
21. Juni 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: wirtschaft, projekte & medien
www.the-scientist.com/news-opinion/worm-parents-pass-on-behaviors-epigenetically-to-offspring-65988 Das Magazin The Scientist berichtet über zwei aufregende Studien bei Fadenwürmern Caenorhabditis elegans, die herkömmliche Vorstellungen von Vererbung ins Wanken bringen dürften. Danach geben die winzigen Tiere auch erworbene, im Nervensystem gespeicherte Verhaltensweisen an folgende Generationen weiter. Im ersten Experiment (Posner et al.: Cell 177, 13.06.2019) starben Würmer, weil sie giftige Bakterien gefressen hatten.
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in wirtschaft, projekte & medien |
Kommentare deaktiviert für Würmer vererben ihr Verhalten
Schlagworte: Caenorhabditis, nichtkodierende RNA, The Scientist, transgenerationelle Epigenetik
21. Juni 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Jian Zhou et al.: Whole-genome deep-learning analysis identifies contribution of noncoding mutations to autism risk. Nature Genetics 11, 06/2019, S. 973-980. Früher konzentrierte man sich bei der Suche nach den genetischen Ursachen komplexer Merkmale und Krankheiten auf den Code der Gene. Doch der macht nur 1,5 Prozent des gesamten DNA-Textes aus. Der Rest ist zum
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Mit maschinellem Lernen neue Auslöser von Autismus aufgespürt
Schlagworte: Autismus, Deep Learning, Enhancer, Maschinelles Lernen, Mutation, nichtkodierende RNA
11. Juni 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Alexis Bédécarrats et al.: RNA from trained Aplysia can induce an epigenetic engram for long-term sensitization in untrained Aplysia. eNeuro 5, 21.05.2018, doi: 10.1523/ENEURO.0038-18.2018. Lässt sich Gelerntes mit einer Spritze übertragen? Ein Stück weit offenbar schon. David L. Glanzman von der University of California, Los Angeles, und Kollegen übertrugen ein Verhalten, das sie Seehasen der
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Gedächtnis in der Spritze?
Schlagworte: Aplysia, DNMT-Hemmer, Erbe&Umwelt, Gedächtnis, Lernen, Mikro-RNA, nichtkodierende RNA
20. Dezember 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: personalien
Jörg Vogel, Leiter des Instituts für molekulare Infektionsbiologie der Universität Würzburg, erhält am 15. März 2017 den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Auszeichnung, die alljährlich an zehn herausragende Wissenschaftler vergeben wird, gilt als wichtigster Forschungsförderpreis in Deutschland. Jörg Vogel kann in seine bahnbrechende Forschung zur so genannten RNA-Welt in Zukunft also 2,5
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in personalien |
Kommentare deaktiviert für Jörg Vogel
Schlagworte: DFG, Jörg Vogel, Leibniz-Preis, nichtkodierende RNA, Universität Würzburg
21. September 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: wirtschaft, projekte & medien
www.psych.mpg.de/2098952/PM1526_chen-epigenetics-depression Bei der Behandlung und Diagnose von Depressionen herrscht Verbesserungsbedarf. So fehlt es den Ärzten an zuverlässigen Tests sowohl für die Diagnose der Krankheit als auch für die Vorhersage, welches der verschiedenen derzeit üblichen Antidepressiva für einen individuellen Patienten das geeignetste ist. Dringend benötigt werden also so genannte Biomarker deren Auftreten oder Fehlen zuverlässige Prognosen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in wirtschaft, projekte & medien |
Kommentare deaktiviert für Mikro-RNAs und Depression
Schlagworte: Alon Chen, Catherine Belzung, Depression, El Chérif Ibrahim, Gustavo Turecki, Mikro-RNA, MPI für Psychiatrie, nichtkodierende RNA