Beiträge zum Stichwort ‘
Caenorhabditis ’
22. April 2021 |
Von Peter Spork |
Kategorie: wirtschaft, projekte & medien
www.youtube.com/watch?v=6SSxrgq_Nyg In diesem Newsletter ist immer wieder von der epigenetischen Uhr die Rede, mit der sich das biologische Alter von Lebewesen erstaunlich genau ermitteln lässt. Diese zuerst von Steve Horvath entwickelte Uhr wertet das Muster der DNA-Methylierung von Zellen aus (s. auch Seiten 5 und 7). Björn Schumacher und David Meyer vom Zentrum für Molekulare
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in wirtschaft, projekte & medien |
Kommentare deaktiviert für Video zu neuer molekularbiologischer Alters-Uhr
Schlagworte: Alterung, BiT age, Björn Schumacher, Caenorhabditis, David Meyer, Steve Horvath, Transkriptomik, YouTube
21. Juni 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: wirtschaft, projekte & medien
www.the-scientist.com/news-opinion/worm-parents-pass-on-behaviors-epigenetically-to-offspring-65988 Das Magazin The Scientist berichtet über zwei aufregende Studien bei Fadenwürmern Caenorhabditis elegans, die herkömmliche Vorstellungen von Vererbung ins Wanken bringen dürften. Danach geben die winzigen Tiere auch erworbene, im Nervensystem gespeicherte Verhaltensweisen an folgende Generationen weiter. Im ersten Experiment (Posner et al.: Cell 177, 13.06.2019) starben Würmer, weil sie giftige Bakterien gefressen hatten.
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in wirtschaft, projekte & medien |
Kommentare deaktiviert für Würmer vererben ihr Verhalten
Schlagworte: Caenorhabditis, nichtkodierende RNA, The Scientist, transgenerationelle Epigenetik
16. Januar 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Marcos Francisco Perez et al.: Maternal age generates phenotypic variation in Caenorhabditis elegans. Nature 552, 07.12.2017, S. 106-109. Kinder erben von ihren Eltern mehr als nur die Gene. So lautet eine der Grundannahmen der generationenüberschreitenden Epigenetik. Im Tierversuch entdecken Forscher deshalb immer wieder, dass auch genetisch identische Individuen, die in möglichst gleichen Umweltbedingungen aufwachsen, ziemlich
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Das Alter zählt
Schlagworte: Alter, Ben Lehner, Caenorhabditis, CRG, perinatale Programmierung, transgenerationelle Epigenetik, Vitellogenin
8. September 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Adam Klosin et al.: Impaired DNA replication derepresses chromatin and generates a transgenerationally inherited epigenetic memory. Science Advances 3, 16.08.2017, e1701143. Gerade erst hatte das Team um Ben Lehner gezeigt, dass Fadenwürmer, Caenorhabditis elegans, eine durch Hitze ausgelöste Veränderung des epigenetisch wichtigen Histon-Codes mindestens vierzehn Generationen weiter vererben können (siehe Newsletter Epigenetik 02/2017: Und es
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Leucht-Würmchen
Schlagworte: Caenorhabditis, Chromatin, Euchromatin, Heterochromatin, Histon-Code, Leucht-Gen, transgenerationelle Epigenetik
31. Mai 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Filippo Ciabrelli et al.: Stable Polycomb-dependent transgenerational inheritance of chromatin states in Drosophila. Nature Genetics 49, 26.05.2017, S. 876-886. Vincenzo Pirrotta: Of giraffes` necks and the inheritance of chromatin states. Nature Genetics 49, 26.05.2017, S. 821-823. Adam Klosin et al.: Transgenerational transmission of environmental information in C. elegans. Science 356, 21.04.2017, S. 320-323. Schon im
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Und es vererbt sich doch!
Schlagworte: Ben Lehner, Caenorhabditis, Drosophila, EMBL, Giacomo Cavalli, H3K27, Renato Paro, Rutgers University, transgenerationelle Epigenetik, Vincenzo Pirrotta
15. Oktober 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Silvia Pérez-Lluch et al.: Absence of canonical marks of active chromatin in developmentally regulated genes. Nature Genetics 47, 10/2015, S. 1158-1167. Leider ist es bei der Epigenetik wie bei allen ernsthaften Wissenschaften: Je mehr neue Details Forscher ergründen, desto unübersichtlicher wird das Feld. In Sachen Histon-Code schien bislang zum Beispiel klar, es gibt Histon-Markierungen, die
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Histon-Code bei Entwicklung unwichtig?
Schlagworte: Caenorhabditis, Drosophila, ENCODE, English version, Entwicklung, Histon-Code, Histon-Methylierung, modENCODE
6. Januar 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Eric L. Greer et al.: Transgenerational epigenetic inheritance of longevity in Caenorhabditis elegans. Nature 479, 19.10.2011, S. 365-371. Kalifornische Zellbiologen verlängerten die Lebensspanne von Fadenwürmern, indem sie epigenetische Enzyme hemmten. Diese helfen, den Histon-Code der Tiere an einer bestimmten Stelle (H3K4me3) so zu verändern, dass Gene unterdrückt werden. Soweit ist das Resultat nicht ungewöhnlich. Doch
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetisch vererbte Langlebigkeit
Schlagworte: Caenorhabditis, Fadenwurm, H3K4me3, transgenerationelle Epigenetik