Edith Heard zum Zweiten

Prof. Edith Heard

Schon im letzten Newsletter Epigenetik widmete sich diese Rubrik der britischen Epigenetikerin Edith Heard. Das geschah, weil sie zur Generaldirektorin des EMBL in Heidelberg ernannt worden war. Nun erhält die Expertin in Sachen X-Chromosomen-Inaktivierung den Familie-Hansen-Preis 2019 der Bayer Science & Education Foundation. Aus der Begründung: „Mit dem Preis werden die bahnbrechenden Erkenntnisse und umwälzenden… Edith Heard zum Zweiten weiterlesen

Edith Heard

Prof. Dr. Edith Heard, Bildrechte: Inserm / Delapierre, Patrick.

Edith Heard, bekannte britische Epigenetikerin mit einer Professur in Paris, ist seit Januar Generaldirektorin des European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg. Die renommierte internationale Forschungsorganisation mit mehreren Standorten ist führend in der molekularbiologischen Grundlagenforschung. Heard erhielt für ihre Erforschung der so genannten X-Chromosomen-Inaktivierung – also der lebenswichtigen epigenetischen Mechanismen, mit deren Hilfe weibliche Zellen… Edith Heard weiterlesen

Alina Juliana Wiß, Julian Jonas Ring

Bildrechte: Universität Witten/Herdecke.

Alina Juliana Wiß und Julian Jonas Ring, Schüler des Städtischen Leibniz-Gymnasiums Remscheid gewannen den 2. Preis im Fachbereich Biologie des Landeswettbewerbs Jugend forscht in Nordrhein Westfalen. Sie widmen sich in ihrer Arbeit den verschiedenen Varianten der epigenetisch aktiven Histonproteine beim Wimperntierchen Stylonychia. Die Erkenntnisse könnten ein Stück weit auf den Menschen übertragbar sein, da bei… Alina Juliana Wiß, Julian Jonas Ring weiterlesen

Randy Jirtle

EMGS Blog-Eintrag, 26.02.2019 Randy Jirtle, derzeit Professor für Epigenetik an der North Carolina State University, USA, erhält in diesem Jahr den Alexander Hollaender Award der Environmental Mutagenesis and Genomics Society, EMSG. Der Preis wird jährlich verliehen für herausragende Forschungen auf dem Gebiet umweltbedingter genetischer Veränderungen und dem Einsatz dieser Erkenntnisse für die menschliche Gesundheit. Ausgezeichnet… Randy Jirtle weiterlesen

Dirk Hellhammer

Foto: Professor Dr. Dirk Hellhammer, Universität Trier (Bildrechte: Hellhammer).

Dirk Hellhammer, einer der bekanntesten Stressforscher unserer Zeit, starb am 1. Dezember 2018 im Alter von 71 Jahren in seiner Heimatstadt Trier. Der emeritierte Professor der Universität Trier, ab 1986 Inhaber des Lehrstuhls für theoretische und klinische Psychobiologie, war Doktorvater und Förderer zahlreicher Biopsycholog*innen der heutigen Generation. Sein Lebensthema war es, die neuesten Erkenntnisse der… Dirk Hellhammer weiterlesen

Aydan Bulut Karslioglu

Dr Aydan Bulut-Karslioglu_D Ausserhofer_Max-Planck-Institut für molekulare Genetik

Aydan Bulut Karslioglu erforscht am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik in Berlin, wie der Lebensstil der Mutter während der Schwangerschaft epigenetisch die Entwicklung des Embryos prägt. Nun wurde sie von der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet. Als eine von sechs Jungforscher*innen erhielt sie den Sofja Kovalevskaja-Preis und kann mit der Unterstützung von 1,64 Millionen Euro eine eigene… Aydan Bulut Karslioglu weiterlesen

Pascale Cossart

Professor Pascale Cossart vom Institut Pasteur in Paris erhält den Heinrich-Wieland-Preis 2018 für ihren grundlegenden Beitrag zur Molekularen Infektionsbiologie.

Pascale Cossart  vom Institut Pasteur in Paris erhielt den mit 100.000 Euro dotierten Heinrich-Wieland-Preis der Boehringer Ingelheim Stiftung. Gewürdigt wurden ihre Arbeiten zu Listerien genannten Lebensmittelkeimen. Die Zellbiologin fand heraus, wie diese das Immunsystem ihrer Wirte austricksen, in deren Zellen eindringen sowie sich in ihnen fortbewegen. Und sie entdeckte, dass Listerien ihre Wirtszellen mit Hilfe… Pascale Cossart weiterlesen

Sara Montagner

BASEL - 16AUG18 - Dr. Sara Montagner, Biologin, Forscherin Immunologie. Preistraegerin Marie Heim-Voegtlin-Preis 2018. Der Schweizerische Nationalfonds vergibt jaehrlich den mit 25‘000 Franken dotierten Marie Heim-Voegtlin (MHV)-Preis als Anerkennung der ausgezeichneten wissenschaftlichen Arbeit und Karriereentwicklung an eine Forscherin, die einen MHV-Beitrag erhalten hat. Novartis Campus Basel, Donnerstag 16. August 2018. © SEVERIN NOWACKI Fotograf BR Postfach CH-3001 Bern Switzerland +41 79 761 33 46 PC 30-455681-8 info@nowacki.ch www.nowacki.ch

Sara Montagner erkundet am Institut für biomedizinische Forschung in Bellinzona, Schweiz, epigenetische Enzyme in Mastzellen. Eine Fehlregulation dieser Immunzellen ist auch am Entstehen von Allergien beteiligt. Nun erhielt die Epigenetikerin den mit 25.000 Schweizer Franken dotierten Marie Heim-Vögtlin Preis des Schweizerischen Nationalfonds  (SNF).

Ana Banito, Fabian Erdel, Moritz Mall

Gleich drei Starting Grants des Europäischen Forschungsrats gingen an Nachwuchswissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg, die sich mehr oder weniger direkt mit Epigenetik beschäftigen: Ana Banito erforscht die Biologe einer Sarkom genannten Krebs-Art und widmet sich unter anderem deren Epigenetik. Fabian Erdel will die Ausbreitung und Weitergabe epigenetischer Information mit den Methoden der molekularen… Ana Banito, Fabian Erdel, Moritz Mall weiterlesen

Michael Kühn

Michael Kühn, Internist in der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz, wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in das Emmy Noether-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aufgenommen. Nun erhält er für fünf Jahre insgesamt 1,6 Millionen Euro, mit denen er eine eigene Forschungsgruppe aufbauen wird. Die Gruppe konzentriert sich auf epigenetische Veränderungen in Leukämien.… Michael Kühn weiterlesen