Seyit Kale

Seyit Kale, Leiter der AG für Computergestützte Biophysik, Izmir Zentrum für Biomedizin und Genomik. (Bildrechte: EMBO / Jens Hedinger)

Seyit Kale, Leiter der Arbeitsgruppe für computergestützte Biophysik am Izmir Biomedicine and Genome Center, Türkei, erhielt einen von sechs Installation Grants der Europäischen Organisation für Molekularbiologie (European Molecular Biology Organization, EMBO). Über drei bis fünf Jahre hinweg wird nun die Arbeit seines Teams mit 50.000 Euro pro Jahr unterstützt. Mit dem Geld möchten er und… Seyit Kale weiterlesen

Ibrahim Cissé

Prof. Dr. Ibrahim Cissé (Bildrechte: Vilcek Foundation)

Ibrahim Cissé, zuletzt Professor für Biophysik am California Institute of Technology in Pasadena, USA, ist seit September Direktor am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg. Der in Niger geborene Wissenschaftler erforscht, wie sich einzelne Moleküle innerhalb lebender Zellen verhalten. Dafür entwickelte er laut Max-Planck-Institut „eine Bildgebung mit noch nie dagewesener räumlicher und zeitlicher Auflösung“.… Ibrahim Cissé weiterlesen

Martin Hrabě de Angelis

Prof. Dr. Hrabe de Angelis

Martin Hrabě de Angelis, Direktor des Instituts für Experimentelle Genetik am Helmholtz Zentrum München und Professor an der TU München erhielt für „seine Forschung zu den genetischen Einflussfaktoren des Diabetes mellitus“ die 50. Paul-Langerhans-Medaille der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Speziell gewürdigt wurden seine Arbeiten über die epigenetische Prägung von Mäusen durch Fehlernährung, die teils sogar… Martin Hrabě de Angelis weiterlesen

Asifa Akthar

Prof. Dr. Asifa Akthar (Bildrechte: MPI für Immunbiologie und Epigenetik, Rockoff)

Asifa Akthar, seit 2013 Direktorin am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg und seit 2019 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2021. Die Auszeichnung gilt als bedeutendster Förderpreis für die Forschung in Deutschland. Sie wird alljährlich an zehn Wissenschaftler*innen vergeben, die das Preisgeld von je 2,5 Millionen Euro… Asifa Akthar weiterlesen

Emmanuelle Charpentier & Jennifer A. Doudna

Emmanuelle Charpentier und Jennifer A. Doudna erhalten in diesem Jahr zu je gleichen Teilen den Nobelpreis für Chemie. Ausgezeichnet werden sie laut der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften für „die Entwicklung einer Methode des Genom-Editierens“. Gemeint ist damit die revolutionäre neue Genschere CRISPR/Cas9, die aus der Molekularbiologie schon heute nicht mehr wegzudenken ist. Sie wird… Emmanuelle Charpentier & Jennifer A. Doudna weiterlesen

Paolo Sassone-Corsi

(C) UCI

Paolo Sassone-Corsi, Direktor des Zentrums für Epigenetik und Stoffwechselforschung an der University of California in Irvine, USA, starb nach Angaben seiner Universität völlig unerwartet am 23. Juli 2020 bei sich zu Hause. Viele bekannte Kolleg*innen äußern noch am gleichen Tag ihre Bestürzung. Sie loben seine herausragenden Leistungen als Wissenschaftler, aber auch seinen Humor und seine… Paolo Sassone-Corsi weiterlesen

Baocai Wang

Baocai Wang (Bildrechte: Baocai Wang, München)

Baocai Wang, Mitarbeiterin der Forschungsgruppe um Daniel Hartmann an der Klinik und Poliklinik für Chirurgie des Klinikums rechts der Isar in München erhielt für ihre Untersuchung des Einflusses des epigenetischen Regulators Brg1 bei der Entstehung einer Leberzirrhose den Walter Brendel-Preis 2019. Den mit 2000 Euro dotierten Preis vergibt die Vereinigung der Bayrischen Chirurgen für den… Baocai Wang weiterlesen

Edith Heard zum Zweiten

Prof. Edith Heard

Schon im letzten Newsletter Epigenetik widmete sich diese Rubrik der britischen Epigenetikerin Edith Heard. Das geschah, weil sie zur Generaldirektorin des EMBL in Heidelberg ernannt worden war. Nun erhält die Expertin in Sachen X-Chromosomen-Inaktivierung den Familie-Hansen-Preis 2019 der Bayer Science & Education Foundation. Aus der Begründung: „Mit dem Preis werden die bahnbrechenden Erkenntnisse und umwälzenden… Edith Heard zum Zweiten weiterlesen

Edith Heard

Prof. Dr. Edith Heard, Bildrechte: Inserm / Delapierre, Patrick.

Edith Heard, bekannte britische Epigenetikerin mit einer Professur in Paris, ist seit Januar Generaldirektorin des European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg. Die renommierte internationale Forschungsorganisation mit mehreren Standorten ist führend in der molekularbiologischen Grundlagenforschung. Heard erhielt für ihre Erforschung der so genannten X-Chromosomen-Inaktivierung – also der lebenswichtigen epigenetischen Mechanismen, mit deren Hilfe weibliche Zellen… Edith Heard weiterlesen

Alina Juliana Wiß, Julian Jonas Ring

Bildrechte: Universität Witten/Herdecke.

Alina Juliana Wiß und Julian Jonas Ring, Schüler des Städtischen Leibniz-Gymnasiums Remscheid gewannen den 2. Preis im Fachbereich Biologie des Landeswettbewerbs Jugend forscht in Nordrhein Westfalen. Sie widmen sich in ihrer Arbeit den verschiedenen Varianten der epigenetisch aktiven Histonproteine beim Wimperntierchen Stylonychia. Die Erkenntnisse könnten ein Stück weit auf den Menschen übertragbar sein, da bei… Alina Juliana Wiß, Julian Jonas Ring weiterlesen