Beiträge zum Stichwort ‘
Chronobiologie ’
27. April 2021 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Alexandra Lahtinen et al.: Differential DNA methylation in recovery from shift work disorder. Scientific Reports 11, 03.02.2021, 2895. Schichtarbeit ist eine Gesundheitsgefahr. Vor allem wenn die Arbeitszeiten ständig wechseln und auch nachts gearbeitet wird, erhöht die wiederkehrende Störung des biologischen Rhythmus‘ das Risiko für Herz-Kreislauf-Leiden, Stoffwechselkrankheiten, Verdauungsstörungen, psychische Leiden aller Art, Schlafstörungen und vermutlich sogar
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Schlafmangel-Epigenom
Schlagworte: Chronobiologie, Schichtarbeit, Schlaf, Systembiologie, Universität Helsinki
20. August 2020 |
Von Peter Spork |
Kategorie: wirtschaft, projekte & medien
Fragen Sie Peter Spork: Neuer Video-Kanal des Buchautors „Was ist Epigenetik?“, „Wie wirkt Sport auf unsere Zellen?“ oder „Erben wir das Trauma unserer Vorfahren?“ So lauten einige der rund fünf Minuten langen Videos im neuen YouTube-Kanal „Fragen Sie Peter Spork“. Dort beantwortet der Autor und Herausgeber dieses Newsletters Fragen, die ihm Leser*innen seiner Bücher geschickt
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in wirtschaft, projekte & medien |
Kommentare deaktiviert für Antworten auf YouTube
Schlagworte: Chronobiologie, Peter Spork, Schlaf, Schnarchen, Video, YouTube
24. Juli 2020 |
Von Peter Spork |
Kategorie: personalien
Paolo Sassone-Corsi, Direktor des Zentrums für Epigenetik und Stoffwechselforschung an der University of California in Irvine, USA, starb nach Angaben seiner Universität völlig unerwartet am 23. Juli 2020 bei sich zu Hause. Viele bekannte Kolleg*innen äußern noch am gleichen Tag ihre Bestürzung. Sie loben seine herausragenden Leistungen als Wissenschaftler, aber auch seinen Humor und seine
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in personalien |
Kommentare deaktiviert für Paolo Sassone-Corsi
Schlagworte: Chronobiologie, Histon-Code, Nachruf, Paolo Sassone-Corsi, Stoffwechsel, Tag-Nacht-Rhythmus, UCI
21. Juni 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Inês Chaves et al.: Gestational jet lag predisposes to later-life skeletal and cardiac disease. Chronobiology International 36, 05/2019, S. 657-671. Wenn trächtige Mäuse permanent einem verkürzten oder verlängerten Tagesrhythmus ausgesetzt sind, beeinflusst das auch ihre Nachkommen. Diese wachsen verzögert und neigen zu Herz- und Skelettkrankheiten. Allerdings kommen sie mit dem jeweils veränderten Tagesrhythmus auch besser
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Jetlag trächtiger Mäuse verändert Epigenome der Nachkommen
Schlagworte: Chronobiologie, Herz, Jetlag, Mikro-RNA, miR17-92, Perinatale Prägung, Skelett
12. Juni 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: termine
wilob.ch/kurse/systemisch-ressourcenorientiert-loesungsorientiert/workshops/14C’19-Wake-up-Spork_neu.pdf Bei diesem wissenschaftlich fundierten aber durchaus auch locker und unterhaltsam präsentierten Workshop des Autors und Herausgebers dieses Newsletters, Peter Spork, erwarten sie am ersten Tag viele und überraschend neue Ideen, wie wir angesichts der vielfältigen Anforderungen des Arbeits- und Freizeitalltags der Schlafmangelfalle entkommen können. Am zweiten Tag lernen Sie die faszinierende neue Welt der
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in termine |
Kommentare deaktiviert für Lenzburg, 18. bis 19.10.2019: Schlafforschung, Chronobiologie und Epigenetik
Schlagworte: Chronobiologie, Epigenetik-Workshop, Gesundheit ist kein Zufall, Schlaf, wilob
8. Juni 2014 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Abdelhalim Azzi et al.: Circadian behavior is light-reprogrammed by plastic DNA methylation. Nature Neuroscience 17, 03/2014, S. 377–382. Innere Uhren ermöglichen die Anpassung menschlicher Organe an den äußeren Tag-Nacht-Rhythmus. Die Abstimmung mit der Außenwelt und die zeitliche Organisation im Körper übernimmt dabei eine paarige Region im Mittelhirn, Suprachiasmatischer Nucleus (SCN) genannt. Jetzt haben Forscher aus
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetik macht Innere Uhr anpassungsfähig
Schlagworte: Chronobiologie, DNMT-Hemmer, SCN, Tag-Nacht-Rhythmus, Zebularin
2. Juli 2011 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Dan Feng et al.: A circadian rhythm orchestrated by histone deacetylase 3 controls hepatic lipid metabolism. Science 331, 11.03.2011, S. 1315-1319. David D. Moore: Crise de foie, redux? Science 331, 11.03.2011, S. 1275-1276. Hao A. Duong et al.: A molecular mechanism for circadian clock negative feedback. Science 332, 17.06.2011, S. 1436-1439. Dass Schichtarbeiter ein erhöhtes
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Gestörte epigenetische Rhythmen machen Leber krank
Schlagworte: Chronobiologie, Fettstoffwechsel, HDAC3, Leber, Rev-erbα
6. Januar 2011 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Sayako Katada & Paolo Sassone-Corsi: The histone methyltransferase MLL1 permits the oscillation of circadian gene expression. Nature Structural & Molecular Biology 17, 12/2010, S. 1414-1421. In jeder unserer Billionen Zellen tickt ein biochemisches Uhrwerk vor sich hin, das ihr einen ungefähren 24-Stunden-Rhythmus vorgibt. Bisher dachte man, das Zell-Uhrwerk bestehe aus hintereinander geschalteten Transkriptionsfaktoren, die ihre
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetik verleiht Zeitgefühl
Schlagworte: Chronobiologie, Histon-Code, MLL1, Paolo Sassone-Corsi, Tag-Nacht-Rhythmus