Beiträge zum Stichwort ‘
Stressanfälligkeit ’
10. Dezember 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Nadine Provençal et al.: Glucocorticoid exposure during hippocampal neurogenesis primes future stress response by inducing changes in DNA methylation. PNAS, 09.08.2019, online-Vorabpublikation. Dass Stress eine gute und eine schlechte Seite hat, ist eine Binse. In Maßen und verbunden mit dem Erlebnis der positiven Überwindbarkeit machen uns belastende und anstrengende Erfahrungen stärker und widerstandsfähiger. Werden Belastungen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetische Prägung der Resilienz
Schlagworte: DNA-Methylierung, Elisabeth Binder, Hippocampus, MPI für Psychiatrie, Perinatale Prägung, perinatale Programmierung, Resilienz, RiffReporter, Stress, Stressanfälligkeit
3. Mai 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: wirtschaft, projekte & medien
www.riffreporter.de/interview_dirk_hellhammer Dirk Hellhammer entwickelte einen allgemein gebräuchlichen Test zur Messung des Stresshormonspiegels im Speichel, er erfand eine weltweit genutzte Methode zur reproduzier- und vergleichbaren Auslösung einer sozialen Stresssituation bei Menschen, den Trier social stress test, TSST, und er entwickelte das Diagnostiksystem Neuropattern, das die wichtigsten Erkenntnisse aus Hirnforschung und Psychologie für eine systematische Diagnostik von
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in wirtschaft, projekte & medien |
Kommentare deaktiviert für Bekannter Stressforscher im Interview
Schlagworte: Dirk Hellhammer, Endophänotypen, Erbe&Umwelt, Interview, Neuropattern, Peter Spork, Speicheltest, Stress, Stressanfälligkeit, Stresskrankheiten, Trier social stress test, Universität Trier
7. Juli 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Lotte C. Houtepen et al.: Genome-wide DNA methylation levels and altered cortisol stress reactivity following childhood trauma in humans. Nature Communications, 21.03.2016, 7:10967. Robert Kumsta et al.: Severe psychological deprivation in early childhood is associated with increased DNA methylation across a region spanning the transcription start site of CYP2E1. Translational Psychiatry 6, 07.06.2016, e830. Dass
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Nachhaltige Spuren früher Traumata
Schlagworte: CYP2E1, frühkindliche Prägung, KITLG, Lotte Houtepen, Misshandlung, Robert Kumsta, Stressanfälligkeit, Trauma
5. Februar 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: wirtschaft, projekte & medien
bild der wissenschaft 02/2016, S. 16-21. Unter dem Titel Geerbte Angst fasst Peter Spork, Autor/Herausgeber dieses Newsletters, in der Zeitschrift bild der wissenschaft viele spannende Resultate aus den vergangenen Jahren zusammen, die zeigen, dass anhaltender toxischer Stress oder einzelne, besonders gravierende Traumatisierungen sich unter Umständen per transgenerationeller epigenetischer Vererbung auch auf Kinder und Enkel auswirken.
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in wirtschaft, projekte & medien |
Kommentare deaktiviert für Geerbte Angst
Schlagworte: Angst, Peter Spork, Stressanfälligkeit, transgenerationelle Epigenetik, Trauma
1. November 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: wirtschaft, projekte & medien
www.gehirn-und-geist.de Die Zeitschrift Gehirn und Geist hat für ihre Novemberausgabe zwei äußerst lesenswerte Beiträge aus einem Nature-Schwerpunkt zu den molekularbiologischen Folgen außergewöhnlicher psychischer Belastungen übersetzt. Die Australierin Elizabeth Blackburn fasst ihre im Jahr 2009 mit dem Nobelpreis gewürdigte Forschung zum Einfluss toxischen Stresses auf die Telomere genannten Schutzkappen der Chromosomen zusammen. Und der amerikanische Epigenetiker
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in wirtschaft, projekte & medien |
Kommentare deaktiviert für Gehirn, Geist und Epigenetik
Schlagworte: Gehirn & Geist, Stress, Stressanfälligkeit, Telomere, Trauma
9. Juli 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
David Crews et al.: Epigenetic transgenerational inheritance of altered stress responses. PNAS 109, 05.06.2012, S. 9143-9148. Die Arbeitsgruppe um den US-amerikanischen Molekularbiologen Michael Skinner untersucht seit Jahren Ratten, die mit dem Pflanzenschutzmittel Vinclozolin vergiftet und deshalb epigenetisch verändert wurden. Da das Gift auch die Epigenome der Keimzellen belastet, werden die Folgen laut früheren Studien auch
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für „Epigenetische Erblast“ verändert Stressreaktion der Urenkel
Schlagworte: Stress, Stressanfälligkeit, transgenerationelle Epigenetik, Vinclozolin
4. Juli 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Benoit Labonté et al.: Differential glucocorticoid receptor exon 1(B), 1(C), and 1(H) expression and methylation in suicide completers with history of childhood abuse. Biological Psychiatry 72, 01.07.2012, S. 41-48. Francesco Matrisciano et al.: Epigenetic modifications of GABAergic interneurons are associated with the schizophrenialike phenotype induced by prenatal stress in mice. Neuropharmacology, 28.04.2012, Online-Vorabpublikation. Die Gruppe
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetische Fingerabdrücke im Gehirn
Schlagworte: Cortisol, GABA, Glucocorticoid-Rezeptor, Hippocampus, Moshe Szyf, Schizophrenie, Stressanfälligkeit
5. Oktober 2011 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Karl M. Radtke et al.:Transgenerational impact of intimate partner violence on methylation in the promotor of the glucocorticoid receptor. Translational Psychiatry 1, 19.07.2011, S. e21. Marilyn J. Essex et al.: Epigenetic vestiges of early developmental adversity: childhood stress exposure and DNA methylation in adolescence. Child Development, 02.09.2011, Online-Vorabpublikation. Richard S. Lee et al.: A measure
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Stress und seine epigenetischen Folgen
Schlagworte: FKBP5, Glucocorticoid-Rezeptor, perinatale Programmierung, Psyche, Schwangerschaft, Stress, Stressanfälligkeit, transgenerationelle Epigenetik, Trauma
8. Oktober 2010 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Tamara B. Franklin et al.: Epigenetic transmission of the impact of early stress across generations. Biological Psychiatry 68, 01.09.2010, S. 408-415. Über die Frage, ob epigenetisch fixierte Umweltanpassungen auch bei Säugern an kommende Generationen vererbt werden können, wird heftig gestritten. Nun lieferte ein Team um die Züricher Hirnforscherin Isabelle Mansuy mit einer Studie über die
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Sind Traumata vererbbar?
Schlagworte: Borderline, Depression, Isabelle Mansuy, Schizophrenie, Sperma, Stressanfälligkeit, transgenerationelle Epigenetik, Trauma