Beiträge zum Stichwort ‘
Sport ’
5. August 2021 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Hexiang Peng et al.: Combined healthy lifestyle score and risk of epigenetic aging: a discordant monozygotic twin study. Aging 13, 25.05.2021, S. 14039-14052. Kara N. Fitzgerald et al.: Potential reversal of epigenetic age using a diet and lifestyle intervention: a pilot randomized clinical trial. Aging 13, 12.04.2021, S. 9419-9432. Wenn wir altern, verändert sich die
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Lebensstil beeinflusst Alterung
Schlagworte: Alkohol, Alterung, epigenetische Uhr, Ernährung, Lebensstil, Nikotin, Schlaf, Sport, Steve Horvath
28. April 2021 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Rhianna C. Laker et al.: Exercise during pregnancy mitigates negative effects of parental obesity on metabolic function in adult mouse offspring. Journal of Applied Physiology 130, 11.03.2021, S. 605-616. Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes und starkes Übergewicht nehmen in den meisten Ländern zu. Als mögliche Ursache gilt, dass sich Folgen übermäßiger und unausgewogener Ernährung ein Stück weit
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Ist Bewegung in der Schwangerschaft besonders wichtig?
Schlagworte: Diabetes, perinatale Programmierung, Schwangerschaft, Sport, Übergewicht
26. Februar 2021 |
Von Peter Spork |
Kategorie: termine
campus.fpz.de/event?id=39968 28.04.2021, 18:00 bis 19:30 Uhr In diesem kostenfreien Online-Seminar führe ich ein in die Welt der Epigenetik und erkläre, wieso sie unseren Blick auf Gesundheit verändert. Der Fokus liegt dabei darauf, wie speziell Sport unsere Epigenetik verändert.
Veröffentlicht in termine |
Kommentare deaktiviert für Online, 28.4.2021, 18:00 Uhr: Epigenetik und Sport
Schlagworte: FPZ, Peter Spork, Sport
5. November 2020 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Jun Seok Son et al.: Maternal exercise via exerkine apelin enhances brown adipogenesis and prevents metabolic dysfunction in offspring mice. Science Advances 6, 17.04.2020, eaaz0359. Das braune Fettgewebe war schon öfters Thema im Newsletter Epigenetik (siehe z.B. die Ausgabe 04/2011). Anders als gewöhnliches Fettgewebe dient es nicht als Energiespeicher, sondern wird im Gegenteil benutzt, um
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Sportliche Mäuse sorgen für braunes Fett beim Nachwuchs
Schlagworte: braunes Fett, Diabetes, Perinatale Prägung, Sport, Übergewicht, Washington State University
12. Juni 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Reza Sailani et al.: Lifelong physical activity is associated with promoter hypomethylation of genes involved in metabolism, myogenesis, contractile properties and oxidative stress resistance in aged human skeletal muscle. Scientific Reports 9, 01.03.2019, 3272. Im Newsletter Epigenetik wurde schon mehrfach darüber berichtet, wie umfassend und rasch Sport die Epigenetik in Muskel- oder Fettzellen umprogrammieren kann
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Wie Sport wirkt
Schlagworte: Alterung, DNA-Methylierung, Erbe&Umwelt, Promotoren, RiffReporter, Sport
12. Januar 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Maléne E. Lindholm et al.: An integrative analysis reveals coordinated reprogramming of the epigenome and the transcriptome in human sceletal muscle after training. Epigenetics, 07.12.2014, Online-Vorabpublikation. Regelmäßige Bewegung ist gesund. Sie schützt vor Herz-Kreislauf- und Stoffwechsel-Erkrankungen und vor manchen Arten von Krebs. Dass daran auch Veränderungen des Zellstoffwechsels und der Aktivität einzelner Gene in der
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Wie Sport die Zellen verändert
Schlagworte: DNA-Methylierung, Muskel, Prävention, Sport, Training
5. November 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Tina Rönn et al.: A six months exercise intervention influences the genome-wide DNA methylation pattern in human adipose tissue. PLOS Genetics 9, 27.06.2013, e1003572. Epigenetische Schalter lassen sich auch durch Änderungen des Lebensstils verstellen. Am Beispiel Sport bestätigten das jetzt Epigenetiker um Charlotte Ling, Schweden. Sie verordneten 23 unsportlichen Männern ein sechsmonatiges Trainingsprogramm. Dann verglichen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Sport verändert Epigenom von Fettzellen
Schlagworte: Diabetes, Fettzellen, Muskel, Prävention, Sport, Training, Übergewicht
4. April 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Romain Barrès et al.: Acute exercise remodels promoter methylation in human skeletal muscle. Cell Metabolism 15, 07.03.2012, S. 405-411. Eigentlich gilt die Anlagerung von Methylgruppen an die DNA als stabilste aller epigenetischen Veränderungen. Doch jetzt zeigten Forscher aus Schweden, dass bereits ein 20-minütiges Training auf einem Fahrrad-Ergometer zu gezielten Abnahme der DNA-Methylierung in Muskelzellen führt.
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Sport verändert Epigenom in nur 20 Minuten
Schlagworte: Demethylierung, Muskel, Romain Barres, Sport, Training