Auch Histon-Code wird vererbt

Keith Siklenka et al.: Disruption of histone methylation in developing sperm impairs offspring health transgenerationally. Science, 08.10.2015, Online-Vorabpublikation. Geht es um die generationsübergreifende Vererbung epigenetischer Informationen per Keimbahn, also um die Weitergabe epigenetischer Schalter über Samen- oder Eizellen, zweifeln viele Epigenetiker noch immer. Zwar gibt es zunehmend Daten auch aus Experimenten mit Säugetieren, dass die… Auch Histon-Code wird vererbt weiterlesen

Epigenetischer Marker für Homosexualität

Tuck C. Ngun et al.: A novel predictive model of sexual orientation using epigenetic markers. Presented at American Society of Human Genetics 2015 Annual Meeting, Baltimore, Md., 08.10.2015. Pressemitteilung der American Society of Human Genetics, 08.10.2015. Ende 2012 stellten Mathematiker und Evolutionsbiologen um Sergey Gavrilets von der University of Tennessee ein neues Modell zur Entstehung… Epigenetischer Marker für Homosexualität weiterlesen

Ist Altern ein epigenetischer Prozess?

Payel Sen et al.: H3K36 methylation promotes longevity by enhancing transcriptional fidelity. Genes and Development 29, 01.07.2015, S. 1362 – 1376. Immer mehr Resultate legen die Vermutung nahe, dass die Alterung von Lebewesen im Grunde ein epigenetisches Phänomen ist. Danach altert auch der Mensch, indem sich seine Zellen epigenetisch so verändern, dass sie weniger gut… Ist Altern ein epigenetischer Prozess? weiterlesen

Holocaust-Überlebende vererben Trauma

Rachel Yehuda et al.: Holocaust exposure induced intergenerational effects on FKBP5 methylation. Biological Psychiatry, 12.08.2015, Online-Vorabpublikation. Dass traumatische Erlebnisse der Mutter während der Schwangerschaft nicht nur die eigene Stressregulation sondern auch die der Föten zeitlebens verändern können, ist schon länger bekannt. Zudem wurde mehrfach gezeigt, dass dafür epigenetische Veränderungen verantwortlich sind, die die Aktivierbarkeit solcher… Holocaust-Überlebende vererben Trauma weiterlesen

Erste Schritte der Zell-Reprogrammierung

Bo-Hua Jiang et al.: CHD1L regulated PARP1-driven pluripotency and chromatin remodeling during the early-stage cell reprogramming. Stem Cells 33, 10/2015, S. 2961-2972. Die künstliche Reprogrammierung von Körperzellen in das pluripotente Stadium, aus dem sich ähnlich wie bei einer der allerersten Zellen eines neu gezeugten Menschen noch nahezu jede spätere Körperzelle entwickeln kann, gilt als großer… Erste Schritte der Zell-Reprogrammierung weiterlesen

Prägung auf den Feind

Sophie St-Cyr & Patrick O. McGowan. Programming of stress-related behavior and epigenetic neural gene regulation in mice offspring through maternal exposure to predator odor. Frontiers in Behavioral Neuroscience 9:145 06/2015, doi: 10.3389/fnbeh.2015.00145. Anhaltender Stress während der Trächtigkeit von Versuchstieren oder in der Phase kurz nach der Geburt verändert auf epigenetischem Weg die spätere Stressregulation des… Prägung auf den Feind weiterlesen

Epigenetik der Gehirn-Entwicklung

Paola Tognini et al.: Experience-dependent DNA methylation regulates plasticity in the developing visual cortex. Nature Neuroscience 18, 07/2015, doi: 10.1038/nn.4026. Damit wir lernen können, baut sich das Gehirn permanent um. Nervenzellen bilden neue Auswüchse und knüpfen haufenweise neue Kontakte (Synapsen) zu anderen Nervenzellen. Gleichzeitig werden überflüssige Kontakte und Nervenzell-Fortsätze abgebaut. Für all diese Veränderungen müssen… Epigenetik der Gehirn-Entwicklung weiterlesen

Vier Menschen, 18 Organe und viele neue Erkenntnisse

Matthew D. Schultz et al.: Human body epigenome maps reveal noncanonical DNA methylation variation. Nature 523, 09.07.2015, S. 212 – 216. Schon im Februar veröffentlichten Epigenetiker den Großteil der Ergebnisse des US-amerikanischen Epigenome Roadmap Programms in 24 zeitgleich erschienenen Publikationen (siehe Newsletter Epigenetik 01/2015). Jetzt legte die Gruppe um Joseph Ecker vom Salk Institute in… Vier Menschen, 18 Organe und viele neue Erkenntnisse weiterlesen

Mit RNA-Interferenz gegen die Bluterkrankheit

Alfica Seghal et al.: An RNAi therapeutic targeting antithrombin to rebalance the coagulation system and promote hemostasis in hemophilia. Nature Medicine 21, 05/2015, doi: 10.1038/nm.3847. Die Bluterkrankheit (Hämophilie) könnte ein neues Einsatzgebiet für den als RNA-Interferenz bezeichneten Einsatz künstlich erzeugter epigenetisch aktiver RNA-Moleküle werden, die ähnlich wie Mikro-RNAs gezielt die Übersetzung eines Gens in ein… Mit RNA-Interferenz gegen die Bluterkrankheit weiterlesen

Antreiber des Alterns Entdeckt

Weiqi Zhang et al.: Aging stem cells. A Werner syndrome stem cell model unveils heterochromatin alterations as a driver of human aging. Science 348, 05.06.2015, S. 1160-1163. Wenn die Zellen eines Menschen altern, erhöht sich sein Risiko, eine Alterskrankheit wie Krebs, Typ-2-Diabetes oder Herzschwäche zu bekommen. Das wird besonders deutlich bei Menschen mit Werner-Syndrom, die… Antreiber des Alterns Entdeckt weiterlesen