www.diagenode.com Neuerdings gibt es ausgewählte Meldungen von dieser Website und aus dem Newsletter Epigenetik auch auf Englisch. Die Firma Diagenode, einer der führenden globalen Anwender für die Epigenetik-Forschung und Sponsor dieses Newsletters, bietet diesen neuen Service an. Sie veröffentlicht die Meldungen in Ihrem News-Bereich. Bisher erschienen folgende Meldungen, sämtliche erstmals publiziert im Newsletter Epigenetik 02/2015… Newsletter-Meldungen auf Englisch / News in English weiterlesen
Schlagwort: English version
Wie das überzählige X-Chromosom runterfährt
Hendrik Marks et al.: Dynamics of gene silencing during X inactivation using allele-specific RNA-seq. Genome Biology, 03.08.2015, 16:149. Schon früh in der Embryonalentwicklung eines weiblichen Säugetiers wird eines der beiden X-Chromosomen weitgehend epigenetisch deaktiviert, damit seine Gene nicht doppelt so häufig abgelesen werden wie bei männlichen Tieren, deren Zellen nur ein X-Chromosom besitzen. Diese so… Wie das überzählige X-Chromosom runterfährt weiterlesen
Histon-Code bei Entwicklung unwichtig?
Silvia Pérez-Lluch et al.: Absence of canonical marks of active chromatin in developmentally regulated genes. Nature Genetics 47, 10/2015, S. 1158-1167. Leider ist es bei der Epigenetik wie bei allen ernsthaften Wissenschaften: Je mehr neue Details Forscher ergründen, desto unübersichtlicher wird das Feld. In Sachen Histon-Code schien bislang zum Beispiel klar, es gibt Histon-Markierungen, die… Histon-Code bei Entwicklung unwichtig? weiterlesen
Erste Schritte der Zell-Reprogrammierung
Bo-Hua Jiang et al.: CHD1L regulated PARP1-driven pluripotency and chromatin remodeling during the early-stage cell reprogramming. Stem Cells 33, 10/2015, S. 2961-2972. Die künstliche Reprogrammierung von Körperzellen in das pluripotente Stadium, aus dem sich ähnlich wie bei einer der allerersten Zellen eines neu gezeugten Menschen noch nahezu jede spätere Körperzelle entwickeln kann, gilt als großer… Erste Schritte der Zell-Reprogrammierung weiterlesen
Vier Menschen, 18 Organe und viele neue Erkenntnisse
Matthew D. Schultz et al.: Human body epigenome maps reveal noncanonical DNA methylation variation. Nature 523, 09.07.2015, S. 212 – 216. Schon im Februar veröffentlichten Epigenetiker den Großteil der Ergebnisse des US-amerikanischen Epigenome Roadmap Programms in 24 zeitgleich erschienenen Publikationen (siehe Newsletter Epigenetik 01/2015). Jetzt legte die Gruppe um Joseph Ecker vom Salk Institute in… Vier Menschen, 18 Organe und viele neue Erkenntnisse weiterlesen
Mit RNA-Interferenz gegen die Bluterkrankheit
Alfica Seghal et al.: An RNAi therapeutic targeting antithrombin to rebalance the coagulation system and promote hemostasis in hemophilia. Nature Medicine 21, 05/2015, doi: 10.1038/nm.3847. Die Bluterkrankheit (Hämophilie) könnte ein neues Einsatzgebiet für den als RNA-Interferenz bezeichneten Einsatz künstlich erzeugter epigenetisch aktiver RNA-Moleküle werden, die ähnlich wie Mikro-RNAs gezielt die Übersetzung eines Gens in ein… Mit RNA-Interferenz gegen die Bluterkrankheit weiterlesen
Metastase-Schalter bei Melanomen entdeckt
Miguel Vizoso et al.: Epigenetic activation of a cryptic TBC1D16 transcript enhances melanoma progression by targeting EGFR. Nature Medicine 21, 07/2015, S. 741-750. Beim schwarzen Hautkrebs (Melanom) ist es wie bei fast allen anderen Krebsarten auch: Lebensbedrohlich wird das Leiden zumeist dann, wenn Metastasen entstehen. Um zu untersuchen, welche entscheidenden epigenetischen Veränderungen diesen fatalen Schritt… Metastase-Schalter bei Melanomen entdeckt weiterlesen
Epigenetische Kombinationstherapie bekämpft Speiseröhrenkrebs
Theresa D. Ahrens et al.: Selective inhibition of esophageal cancer cells by combination of HDAC inhibitors and Azacytidine. Epigenetics 10, 04.05.2015, S. 431-445. Krebs der Speiseröhre gehört zu den besonders aggressiven Tumorleiden. Sofern er nicht mehr operiert werden kann, bleibt Ärzten bislang vor allem die Strahlen- und konventionelle Chemotherapie. Jetzt haben Mitglieder des Sonderforschungsbereichs Medizinische… Epigenetische Kombinationstherapie bekämpft Speiseröhrenkrebs weiterlesen
Epigenetik raubt Zwillingen das Alibi
Leander Stewart et al.: Differentiating between monozygotic twins through DNA methylation-specific high-resolution melt curve analysis. Analytical Biochemistry 476, 01.05.2015, S. 36-39. Gentests überführten schon viele Straftäter. Nur eineiige Zwillinge hatten bislang ein gutes Alibi: Ihr genetischer Fingerabdruck unterscheidet sich praktisch nicht voneinander, so dass man sie mit den vergleichsweise simplen forensischen Tests nicht auseinander halten… Epigenetik raubt Zwillingen das Alibi weiterlesen
Epigenetische Veränderung löst „ADHS-Bremse” bei Ratten
Stacey L. Kigar et al.: Gadd45b is an epigenetic regulator of juvenile social behavior and alters local pro-inflammatory cytokine production in the rodent amygdala. Brain, Behavior, and Immunity 46, 05/2015, S. 60 – 69. Eines der bekanntesten Beispiele für die frühkindliche epigenetische Prägung der Persönlichkeit sind Kinder so genannter Non-Licking-Rats („nicht leckende Ratten“): Wenn sich… Epigenetische Veränderung löst „ADHS-Bremse” bei Ratten weiterlesen