Beiträge zum Stichwort ‘
Shelley Berger ’
5. November 2020 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Lihong Sheng et al.: Social reprogramming in ants induces longevity-associated glia remodeling. Science Advances 6, 19.08.2020, eaba9869. Die Arbeitsgruppe um Roberto Bonasio und Shelley Berger von der University of Pennsylvania, USA, erforscht seit Jahren die faszinierende Epigenetik der Ameisen (siehe auch Newsletter Epigenetik 03/2010: Lang lebe die Königin). Obwohl die Tiere eines Staates genetisch sehr
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Jungbrunnen der Ameisen
Schlagworte: Alterung, Ameisen, Gehirn, Insekten, Roberto Bonasio, Shelley Berger
9. Dezember 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: termine
www.fusion-conferences.com/conference/112 Wer im April gewöhnlich Fernweh bekommt, möchte vielleicht zu dieser Fusion-Konferenz nach Kreta reisen. Weltweit bekannte Epigenetiker*innen wie Shelley Berger (Pennsylvania), Wolf Reik (Babraham), Karen Adelman (Harvard), Eric Miska (Cambridge), Adrian Bird (Edinburgh) oder Danny Reinberg (New York), sprechen darüber, welche Rolle epigenetische Veränderungen bei der Entstehung von Krankheiten spielen.
Veröffentlicht in termine |
Kommentare deaktiviert für Chania, 30. – 03.05.2020: Epigenetik und Krankheit
Schlagworte: Adrian Bird, Danny Reinberg, Eric Miska, Fusion-Konferenz, Karen Adelman, Shelley Berger, Wolf Reik
29. Oktober 2019 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Philipp Mews et al.: Alcohol metabolism contributes to brain histone acetylation. Nature 574, 23.10.2019, S. 717-721. Nervenzellen müssen sich epigenetisch verändern, damit Mensch und Tier lernen können. Dazu benötigen sie unter anderem Acetylgruppen und Hilfsenzyme, die diese Gruppen an die Histone genannten DNA-Verpackungsproteine anlagern. Ein möglicher Lieferant ist dabei Alkohol, denn dieser wird in der
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Alkoholismus-Epigenetik
Schlagworte: Alkohol, FAS, fetale Prägung, Histon-Code, Histonacetylierung, Shelley Berger, Sucht
19. November 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: termine
www.keystonesymposia.org/19X5 Dieses Keystone Symposium wird sich wohl kaum ein Epigenetiker entgehen lassen. Im kanadischen Banff treffen sich Fachleute aus aller Welt um endgültig zu unterstreichen: „Epigenetik ist ein Mechanismus, der wesentlich an Gesundheit und Krankheit des Menschen beteiligt ist.“ So formulieren es die Veranstalter, und ihr Programm unterstreicht diese Ambitionen. Vier Tage vollgepackt mit lauter
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in termine |
Kommentare deaktiviert für Banff, 17. bis 21.03.2019: Epigenetik und Krankheit
Schlagworte: Banff, Keystone meeting, Shelley Berger, Steve Horvath, X. Shirley Liu
24. November 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: termine
events.ie-freiburg.mpg.de Bereits zum vierten Mal findet dieses erfolgreiche Meeting am Freiburger Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik statt. Hier treffen sich wirklich alle die in der Epigenetik Rang und Namen haben. Organisiert wird das alle zwei Jahre stattfindende Meeting wie immer von den Max-Planck-Direktoren Asifa Akhtar und Thomas Jenuwein. Zu den vielen bekannten Referenten gehören Isabelle
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in termine |
Kommentare deaktiviert für Freiburg, 30.11. bis 2.12.2016: Freiburg Epigenetics Meeting
Schlagworte: Asifa Akhtar, Danny Reinberg, Gunter Reuter, Isabelle Mansuy, Manfred Gahr, MPI für Immunbiologie & Epigenetik, Paolo Sassone-Corsi, Shelley Berger, Thomas Jenuwein
15. Februar 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Daniel F. Simola et al.: Epigenetic (re)programming of caste-specific behavior in the ant Camponotus floridanus. Science 351, 01.01.2016, aac6633. Dem Epigenetiker-Team um Shelley Berger von der University of Pennsylvania, USA, gelang im Jahr 2010 ein Coup, als es Ameisen als ideale Modelltiere für ihr Fach präsentierte. Die Insekten eines Volkes sind zwar genetisch nahezu identisch,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Histon-Code bestimmt Schicksal von Ameisen
Schlagworte: Ameisen, H3K27, HDAC-Hemmer, Histon-Code, Insekten, Shelley Berger, Trichostatin A, Valproinsäure
7. Oktober 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Payel Sen et al.: H3K36 methylation promotes longevity by enhancing transcriptional fidelity. Genes and Development 29, 01.07.2015, S. 1362 – 1376. Immer mehr Resultate legen die Vermutung nahe, dass die Alterung von Lebewesen im Grunde ein epigenetisches Phänomen ist. Danach altert auch der Mensch, indem sich seine Zellen epigenetisch so verändern, dass sie weniger gut
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Ist Altern ein epigenetischer Prozess?
Schlagworte: Alterung, H3K36, Hefe, Histonmethylierung, Shelley Berger, Sirtuin
15. Juli 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: termine
abcam.com/index.html Wer sich für die Epigenetik von Übergewicht und Diabetes interessiert, dürfte bei dieser Tagung in Großbritannien voll auf seine Kosten kommen. Bekannte Referenten haben zugesagt, etwa Shelley Berger (USA), Adrian Bird (UK) und Paolo Sassone-Corsi (USA). Auch der gerade für seine Forschung auf diesem Gebiet geehrte Andrew Pospisilik aus Freiburg hat zugesagt (siehe Personalien).
Veröffentlicht in termine |
Kommentare deaktiviert für Cambridge, 11. bis 14.10.2015: Epigenetik, Übergewicht und Stoffwechsel
Schlagworte: Adrian Bird, Andrew Pospisilik, Diabetes, Paolo Sassone-Corsi, Shelley Berger, Übergewicht