Beiträge zum Stichwort ‘
Sirtuin ’
2. Dezember 2018 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Maria J. Vazquez et al.: SIRT1 mediates obesity- and nutrient-dependent perturbation of pubertal timing by epigenetically controlling Kiss1 expression. Nature Communications 9, 10.10.2018, doi: 10.1038/s41467-018-06459-9. In den industrialisierten Ländern setzt die Pubertät bei Mädchen schon seit vielen Jahrzehnten immer früher ein. Das ist nicht zuletzt deshalb ein Problem, weil damit auch ein erhöhtes Risiko einhergeht,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Wie Übergewicht eine frühe Pubertät auslöst
Schlagworte: Ernährung, Kiss 1, Pubertät, Sirtuin
20. Dezember 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: personalien
Manfred Jung, Professor am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Freiburg erhielt gemeinsam mit seiner Arbeitsgruppe den mit 10.000 Euro dotierten PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis. Ausgezeichnet wurde die Entdeckung eines neuen Hemmstoffs für das epigenetisch aktive Enzym Sirtuin 2 (Sirt2). Dank des Hemmstoffs könnte es eines Tages möglich sein, altersbedingte Krankheiten wie Krebs, Diabetes und Alzheimer besser
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in personalien |
Kommentare deaktiviert für Manfred Jung
Schlagworte: Manfred Jung, PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis, SirReal2, Sirtuin, Sirtuin-Hemmer
7. Oktober 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Payel Sen et al.: H3K36 methylation promotes longevity by enhancing transcriptional fidelity. Genes and Development 29, 01.07.2015, S. 1362 – 1376. Immer mehr Resultate legen die Vermutung nahe, dass die Alterung von Lebewesen im Grunde ein epigenetisches Phänomen ist. Danach altert auch der Mensch, indem sich seine Zellen epigenetisch so verändern, dass sie weniger gut
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Ist Altern ein epigenetischer Prozess?
Schlagworte: Alterung, H3K36, Hefe, Histonmethylierung, Shelley Berger, Sirtuin
8. Januar 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: personalien
Clemens Steegborn, Professor für Biochemie an der Universität Bayreuth, wird von der Alzheimer Forschung Initiative e.V (AFI) bis zum Jahr 2016 mit 77.800 Euro unterstützt. Damit möchte er verbesserte Sirtuin 2-Hemmstoffe entwickeln. Es ist bekannt, dass eine Hemmung von Sirtuin 2 Nervenzellen schützen kann, was natürlich auch für die Erforschung und Therapie der Alzheimer’schen Krankheit
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in personalien |
Kommentare deaktiviert für Clemens Steegborn
Schlagworte: AFI, Alzheimer, Sirtuin, Sirtuin-Hemmer
5. September 2014 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Nicolas Terrapon et al.: Molecular traces of alternative social organization in a termite genome. Nature Communications 5:3636, 20.05.2014, doi: 10.1038/ncomms4636. Ein internationales Forscherteam hat das Erbgut der Feuchtholz-Termite, Zootermopsis nevadensis, analysiert und dabei auch das Muster der DNA-Methylierungen angeschaut. Die Resultate legen nahe, dass die epigenetischen Schalter helfen, Reproduktionsfähigkeit und Verhalten der Insekten in unterschiedliche
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Kastenbildung bei Termiten
Schlagworte: Ameisen, Bienen, Insekten, Kastenbildung, Sirtuin, Termiten
1. April 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Basil P. Hubbard et al.: Evidence for a common mechanism of SIRT1 regulation by allosteric activators. Science 339, 08.03.2013, S. 1216-1219. Hua Yuan & Ronen Marmorstein: Red wine, toast of the town (again). Science 339, 08.03.2013, S. 1156-1157. Mahedevan Lakshminarasimhan et al.: Sirt1 activation by resveratrol is substrate sequence-selective. Aging 5, 03 / 2013, Online-
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Kommt die Anti-Aging-Pille?
Schlagworte: Alterung, Diabetes, Psoriasis, Resveratrol, Sirtuin
6. April 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Yarif Kanfi et al.: The Sirtuin SIRT6 regulates lifespan in male mice. Nature, 22.02.2012, Online-Vorabpublikation. David B. Lombard & Richard A. Miller: Sorting out the Sirtuins. Nature, 22.02.2012, Online-Vorabpublikation. Nan Liu et al.: The microRNA miR-34 modulates aging and neurodegeneration in Drosophila. Nature 482, 15.02.2012, S. 519-523. Johannes Gräff et al.: An epigenetic blockade of
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Neues über das Altern
Schlagworte: Alterung, Alzheimer, Demenz, HDAC2, miR-34, SIRT6, Sirtuin
8. Oktober 2010 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Roberto Bonasio et al.: Genetic comparison of the ants Camponotus floridanus and Harpegnathos saltator. Science 239, 27.08.2010, S. 1068-1071. Ein Chinesisch-US-Amerikanisches Forscherteam hat die Genome zweier Ameisenarten sequenziert und sich zudem die Epigenome der Insekten angeschaut. Es zeigte sich, dass die genetisch identischen Tiere aus verschiedenen Kasten desselben Staates sich epigenetisch deutlich voneinander unterscheiden. Betroffen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Lang lebe die Königin
Schlagworte: Ameisen, Insekten, Kastenbildung, Roberto Bonasio, Sirtuin, Telomere
8. Oktober 2010 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
http://www.springer.com/biomed/human+genetics/journal/13148 Die ersten Artikel der neue Zeitschrift Clinical Epigenetics sind mittlerweile als Online-Vorabpublikationen zu lesen. Sie beschäftigen sich unter anderem mit der Beteiligung von Sirtuinen an der Krebsentstehung oder der klinischen Bedeutung von HDAC-Hemmern bei Blutkrebserkrankungen. Im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie/Onkologie (DGHO) wird zudem der neue Arbeitskreis „Klinische Epigenetik“ gegründet,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Zwei neue Plattformen für klinische Epigenetik
Schlagworte: Clinical Epigenetics, DGHO, HDAC-Hemmer, Sirtuin