Beiträge zum Stichwort ‘
Cortisol ’
7. Juli 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Katharina Gapp et al.: Potential of environmental enrichment to prevent transgenerational effects of paternal trauma. Neuropsychopharmacology, 09.06.2016, Online-Vorabpublikation. Die Arbeitsgruppe um Isabelle Mansuy aus Zürich ist bekannt für ihre Forschung zur transgenerationellen epigenetischen Vererbung bei Mäusen, die in früher Kindheit traumatisiert wurden (siehe zB Newsletter Epigenetik 04/14: Positive Folgen von frühkindlichem Stress). Jetzt gelang dem
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Positive Erfahrungen verhindern Trauma-Vererbung
Schlagworte: Cortisol, frühkindliche Prägung, Glucocorticoid-Rezeptor, Hippocampus, Isabelle Mansuy, transgenerationelle Epigenetik, Trauma
15. Januar 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Anthony S. Zannas et al.: Lifetime stress accelerates epigenetic aging in an urban, African American cohort: relevance of glucocorticoid signaling. Genome Biology 16, 17.12.2015, 266. Dass chronischer, also dauerhafter, so genannter toxischer Stress Menschen rascher Altern lässt und das Risiko für Alterskrankheiten wie Diabetes, Demenz, Herzinfarkt oder Krebs erhöht, ist schon lange bekannt. Nun zeichnet
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Chronischer Stress macht epigenetisch alt
Schlagworte: Alterung, Cortisol, epigenetische Uhr, MPI für Psychiatrie, Stress
21. September 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Sophie St-Cyr & Patrick O. McGowan. Programming of stress-related behavior and epigenetic neural gene regulation in mice offspring through maternal exposure to predator odor. Frontiers in Behavioral Neuroscience 9:145 06/2015, doi: 10.3389/fnbeh.2015.00145. Anhaltender Stress während der Trächtigkeit von Versuchstieren oder in der Phase kurz nach der Geburt verändert auf epigenetischem Weg die spätere Stressregulation des
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Prägung auf den Feind
Schlagworte: Angst, Cortisol, Depression, Geruch, perinatale Programmierung, Stress
5. Juli 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Ariann Crudo et al.: Prenatal synthetic glucocorticoid treatment changes DNA methylation states in male organ systems: multigenerational effects. Endocrinology, 07.05.2012, Online-Vorabpublikation. Droht bei Menschen eine Frühgeburt, verordnen Ärzte der Mutter gewöhnlich synthetische Glucocorticoide (Stresshormone wie Cortisol), damit die Lungen des Ungeborenen schneller ausreifen. Epigenetiker befürchten, dass diese Therapie die frühkindliche epigenetische Prägung entscheidend beeinflussen kann,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Cortisolgabe in der Schwangerschaft verändert Epigenome des Fetus
Schlagworte: Cortisol, Frühgeburten, frühkindliche Prägung, Geburtshilfe, Meerschweinchen, Moshe Szyf, perinatale Programmierung, Perinatalmedizin, Schwangerschaft
4. Juli 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Benoit Labonté et al.: Differential glucocorticoid receptor exon 1(B), 1(C), and 1(H) expression and methylation in suicide completers with history of childhood abuse. Biological Psychiatry 72, 01.07.2012, S. 41-48. Francesco Matrisciano et al.: Epigenetic modifications of GABAergic interneurons are associated with the schizophrenialike phenotype induced by prenatal stress in mice. Neuropharmacology, 28.04.2012, Online-Vorabpublikation. Die Gruppe
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Epigenetische Fingerabdrücke im Gehirn
Schlagworte: Cortisol, GABA, Glucocorticoid-Rezeptor, Hippocampus, Moshe Szyf, Schizophrenie, Stressanfälligkeit
3. Januar 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Ilaria Bertochi et al.: Regulatory functions of limbic receptors in body weight and anxiety uncovered by conditional knockout and maternal care. PNAS 108, 29.11. 2011, S. 19395-19400. Wenn Mäuse oder Ratten in frühester Kindheit nicht im üblichen Maß umsorgt werden, hinterlässt das bleibende Spuren in den Epigenomen wichtiger Gehirnzellen. Eine Folge dieser frühkindlichen Prägung ist
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Fürsorge beeinflusst Hirnchemie
Schlagworte: Cortisol, Depression, frühkindliche Prägung, Neuropeptid Y, perinatale Programmierung, Vasopressin