Beiträge zum Stichwort ‘
FKBP5 ’
16. September 2020 |
Von Peter Spork |
Kategorie: wirtschaft, projekte & medien
www.spektrum.de/news/psychotherapie-fuer-die-gene/1737168 „Wir haben uns immer gefragt, wie die Umwelt eigentlich mit unseren Genen spricht“ zitiert das Internetportal spektrum.de die ärztliche Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Freiburg, Katharina Domschke. Gerade für den Einfluss der Psychotherapie war diese Frage immer besonders wichtig. Schon seit Jahren ist es eine schlüssige Theorie, dass Psycholog*innen die
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in wirtschaft, projekte & medien |
Kommentare deaktiviert für Epigenetik und Psychotherapie
Schlagworte: Biopsychologie, FKBP5, Frank Luerweg, Katharina Domschke, MAOA, Psychotherapie, Spektrum der Wissenschaft, Universität Freiburg
25. Januar 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Naama Volk et al.: Amygdalar micro-RNA-15a is essential for coping with chronic stress. Cell Reports 17, 08.11.2016, S. 1882-1891. Forscher vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München haben mit Kollegen eine Mikro-RNA aufgespürt, die eine zentrale Rolle bei der Verarbeitung von anhaltendem Stress zu spielen scheint. Chronischer Stress sorgt bei Mäusen zu deutlichen Veränderungen des Spiegels
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Mikro-RNA im Zentrum des Stress-Geschehens
Schlagworte: Amygdala, Angst, FKBP5, Mikro-RNA, MPI für Psychiatrie, Stress, Stresskrankheiten
2. Oktober 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Rachel Yehuda et al.: Holocaust exposure induced intergenerational effects on FKBP5 methylation. Biological Psychiatry, 12.08.2015, Online-Vorabpublikation. Dass traumatische Erlebnisse der Mutter während der Schwangerschaft nicht nur die eigene Stressregulation sondern auch die der Föten zeitlebens verändern können, ist schon länger bekannt. Zudem wurde mehrfach gezeigt, dass dafür epigenetische Veränderungen verantwortlich sind, die die Aktivierbarkeit solcher
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Holocaust-Überlebende vererben Trauma
Schlagworte: Elisabeth Binder, FKBP5, Holocaust, MPI für Psychiatrie, Rachel Yehuda, transgenerationelle Epigenetik, Trauma
3. Januar 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Torsten Klengel et al.: Allele-specific FKBP5 DNA demethylation mediates gene-childhood trauma interactions. Nature Neuroscience 16, 1/2013, S. 33-41. Elisabeth Binder und Torsten Klengel vom Max- Planck-Institut für Psychiatrie in München erforschen mit Kollegen ein Biomolekül namens FKBP5. Es moderiert die Stoffwechselreaktion einer Zelle auf Stresssignale. Von seinem Gen gibt es zwei Varianten, die mit darüber
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Der Resilienz-Faktor
Schlagworte: Depression, FKBP5, PTBS, Resilienz, Trauma
5. Oktober 2011 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Karl M. Radtke et al.:Transgenerational impact of intimate partner violence on methylation in the promotor of the glucocorticoid receptor. Translational Psychiatry 1, 19.07.2011, S. e21. Marilyn J. Essex et al.: Epigenetic vestiges of early developmental adversity: childhood stress exposure and DNA methylation in adolescence. Child Development, 02.09.2011, Online-Vorabpublikation. Richard S. Lee et al.: A measure
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Stress und seine epigenetischen Folgen
Schlagworte: FKBP5, Glucocorticoid-Rezeptor, perinatale Programmierung, Psyche, Schwangerschaft, Stress, Stressanfälligkeit, transgenerationelle Epigenetik, Trauma