Payel Sen et al.: H3K36 methylation promotes longevity by enhancing transcriptional fidelity. Genes and Development 29, 01.07.2015, S. 1362 – 1376. Immer mehr Resultate legen die Vermutung nahe, dass die Alterung von Lebewesen im Grunde ein epigenetisches Phänomen ist. Danach altert auch der Mensch, indem sich seine Zellen epigenetisch so verändern, dass sie weniger gut… Ist Altern ein epigenetischer Prozess? weiterlesen
Autor: Peter Spork
4SC erhält Mittel aus Eurostars-Programm
www.4sc.de/de/news/corporate-news/2015 Im Rahmen des EU-Programms Eurostars, das marktorientierte Forschungs- und Entwicklungskooperationen von kleinen und mittelständischen Unternehmen fördert, erhält die Münchner Biotechnologiefirma 4SC Mittel von bis zu 450.000 Euro. Das Geld fließt in das auf die kommenden drei Jahre angelegte Forschungsprojekt EMTherapy. 4SC will darin seine beiden epigenetischen Wirkstoffe Resminostat und 4SC-202, die sich beide in… 4SC erhält Mittel aus Eurostars-Programm weiterlesen
Sylvia Erhardt
Sylvia Erhardt, promovierte Biologin und Leiterin einer Nachwuchsgruppe am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH), erhielt den mit 100.000 Euro dotierten Hella-Bühler-Preis 2015. Mit der Auszeichnung werden junge Forscher der Ruperta Carola geehrt, die herausragende Resultate in der Krebsforschung vorweisen können. Erhardt untersucht die epigenetische Regulierung der Zentromeren, also jener Strukturen, an denen… Sylvia Erhardt weiterlesen
Holocaust-Überlebende vererben Trauma
Rachel Yehuda et al.: Holocaust exposure induced intergenerational effects on FKBP5 methylation. Biological Psychiatry, 12.08.2015, Online-Vorabpublikation. Dass traumatische Erlebnisse der Mutter während der Schwangerschaft nicht nur die eigene Stressregulation sondern auch die der Föten zeitlebens verändern können, ist schon länger bekannt. Zudem wurde mehrfach gezeigt, dass dafür epigenetische Veränderungen verantwortlich sind, die die Aktivierbarkeit solcher… Holocaust-Überlebende vererben Trauma weiterlesen
Erste Schritte der Zell-Reprogrammierung
Bo-Hua Jiang et al.: CHD1L regulated PARP1-driven pluripotency and chromatin remodeling during the early-stage cell reprogramming. Stem Cells 33, 10/2015, S. 2961-2972. Die künstliche Reprogrammierung von Körperzellen in das pluripotente Stadium, aus dem sich ähnlich wie bei einer der allerersten Zellen eines neu gezeugten Menschen noch nahezu jede spätere Körperzelle entwickeln kann, gilt als großer… Erste Schritte der Zell-Reprogrammierung weiterlesen
Epigenetische Signatur von Tumorsuppressor-Genen
Kaifu Chen et al.: Broad H3K4me3 is associated with increased transcription elongation and enhancer activity at tumor-suppressor genes. Nature Genetics, 24.08.2015, Online-Vorabpublikation. Tumorsuppressor-Gene schützen Zellen vor der gefährlichen Verwandlung in bösartige Tumorzellen. In Krebszellen sind sie deshalb häufig epigenetisch abgeschaltet. Das hat unter Umständen bereits zur Entstehung der Krankheit beigetragen, ist mitunter aber auch nur… Epigenetische Signatur von Tumorsuppressor-Genen weiterlesen
Mikro-RNAs und Depression
www.psych.mpg.de/2098952/PM1526_chen-epigenetics-depression Bei der Behandlung und Diagnose von Depressionen herrscht Verbesserungsbedarf. So fehlt es den Ärzten an zuverlässigen Tests sowohl für die Diagnose der Krankheit als auch für die Vorhersage, welches der verschiedenen derzeit üblichen Antidepressiva für einen individuellen Patienten das geeignetste ist. Dringend benötigt werden also so genannte Biomarker deren Auftreten oder Fehlen zuverlässige Prognosen… Mikro-RNAs und Depression weiterlesen
Prägung auf den Feind
Sophie St-Cyr & Patrick O. McGowan. Programming of stress-related behavior and epigenetic neural gene regulation in mice offspring through maternal exposure to predator odor. Frontiers in Behavioral Neuroscience 9:145 06/2015, doi: 10.3389/fnbeh.2015.00145. Anhaltender Stress während der Trächtigkeit von Versuchstieren oder in der Phase kurz nach der Geburt verändert auf epigenetischem Weg die spätere Stressregulation des… Prägung auf den Feind weiterlesen
Urintest weist Brustkrebs nach
Thalia Erbes et al.: Feasibility of urinary microRNA detection in breast cancer patients and its potential as an innovative non-invasive biomarker. BMC Cancer, 28.03.2015, 15:193. Brustkrebs ist in Deutschland und vielen anderen Ländern die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen. Da ist es sicher eine gute Nachricht, dass ein Forscherteam am Universitätsklinikum Freiburg im Urin von Frauen… Urintest weist Brustkrebs nach weiterlesen
Epigenetik der Gehirn-Entwicklung
Paola Tognini et al.: Experience-dependent DNA methylation regulates plasticity in the developing visual cortex. Nature Neuroscience 18, 07/2015, doi: 10.1038/nn.4026. Damit wir lernen können, baut sich das Gehirn permanent um. Nervenzellen bilden neue Auswüchse und knüpfen haufenweise neue Kontakte (Synapsen) zu anderen Nervenzellen. Gleichzeitig werden überflüssige Kontakte und Nervenzell-Fortsätze abgebaut. Für all diese Veränderungen müssen… Epigenetik der Gehirn-Entwicklung weiterlesen