Wir werden schöner

Der newsletter-epigenetik.de wird modernisiert. Deshalb finden Sie hier derzeit nur einen provisorischen Netzauftritt vor. Möchten Sie in den PDF-Verteiler des zwei bis vier Mal pro Jahr erscheinenden Magazins mit dem Neusten aus der Epigenetik aufgenommen werden, schicken Sie bitte eine E-Mail an newsletter@peter-spork.de. Für einen Download aller 36 seit dem Jahr 2010 bereits erschienenen Ausgaben… Wir werden schöner weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in allgemein

Marktzulassung für Resminostat soll 2024 beantragt werden

www.4sc.de/news/resminostat-4sc-reicht-absichtserklaerung-bei-der-europaeischen-arzneimittelbehoerde-ema-ein/ www.4sc.de/news/4sc-ag-resmain-studie-erreicht-primaeren-endpunkt-bei-kutanem-t-zell-lymphom-ctcl/ Das Unternehmen 4SC AG aus Planegg-Martinsried erprobt schon länger das epigenetisch aktive Medikament Resminostat. Es ist ein so genannter Histondeacetylase-Hemmer (HDAC-Hemmer), das heißt, es unterdrückt Enzyme, die Acetylgruppen von Histonmolekülen entfernen. Damit sorgt es für ein lockeres Chromatin (das Gemisch aus Protein und DNA) und macht beispielsweise in Tumorzellen Gene, die auf nicht… Marktzulassung für Resminostat soll 2024 beantragt werden weiterlesen

Hamburg, 16.06.2023 Epigenetik und transgenerationale Weitergabe

www.eventbrite.com/e/transgenerationales-weitergeben-in-der-paar-familientherapie-tickets-538749453117 16.6.2023, 18:00 h bis 20:30 h Zur Eröffnung der 12. Tagung des Bundesverbands der psychoanalytischen Paar- und Familientherapie spricht Peter Spork, Autor und Herausgeber dieses Newsletters, über „Epigenetik und transgenerationale Weitergabe“. Sein Vortrag ist anders als die mehrtägige Tagung öffentlich und kostenlos.

Pankreas-Krebs 2: Epigenetisches Medikament mit Potenzial

Loretah Chibaya et al.: EZH2 inhibition remodels the inflammatory senescence-associated secretory phenotype to potentiate pancreatic cancer immune surveillance. Nature Cancer, 04.05.2023, online-Vorabpublikation. Das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (s. auch die vorhergehende Meldung) ist mittlerweile die dritthäufigste Ursache krebsbedingter Todesfälle. Leider helfen gängige Therapien kaum. Dafür mitverantwortlich scheint zu sein, dass die Zellen in der direkten… Pankreas-Krebs 2: Epigenetisches Medikament mit Potenzial weiterlesen

Pankreas-Krebs 1: Offenes Chromatin macht mutierte Zellen bösartig

Cassandra Burdziak et al.: Epigenetic plasticity cooperates with cell-cell interactions to direct pancreatic tumorigenesis. Science 380, 12.05.2023, eadd5327. Das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse gehört zu den besonders aggressiven Krebs-Arten (s. auch die folgende Meldung). „Typischerweise ist es für eine kurative Behandlung bereits zu spät, wenn es entdeckt wird“, schreiben Cassandra Burdziak und Kolleg*innen in einem… Pankreas-Krebs 1: Offenes Chromatin macht mutierte Zellen bösartig weiterlesen

Blüte wechselt mehrfach ihre Farbe

Die Wandlung einer Blüte von Causonis japonica (von links nach rechts): orange männliche Form, unfruchtbare rosa Übergangsform, weibliche orange Form, verblühende rosa Form. (Bildrechte: 2022 H. Tsukaya CC-BY)

Y. Furukawa, H. Tsukaya & N. Kawakubo: Oscillating flower colour changes of Causonis japonica (Thunb.) Raf. (Vitaceae) linked to sexual phase changes. Scientific reports 12, 1.12.2022, 19682. Die asiatische Verwandte des Weins namens Causonis japonica ist seit Jahrhunderten berüchtigt für ihre Fähigkeit, andere Pflanzen zu überwuchern. Nicht umsonst lautet ihr englischer Name Bushkiller – Buschtöter.… Blüte wechselt mehrfach ihre Farbe weiterlesen

Wie die Rochen zu ihren Segelflossen kamen

Der Knorpel des Kleinen Igelrochens (Leucoraja erinacea ) ist mit Alcianblau, die Knochen sind mit Alzarinrot gefärbt. Das Foto stammt vom Marine Biology Laboratory in Woods Hole, USA, an dem die Rochen für diese Studie gezüchtet und gehalten wurden. (Bildrechte: David Gold Lynn Kee und Meghan Morrissey, MBL-Embryologie-Kurs)

Ferdinand Marlétas et al.: The little skate genome and the evolutionary emergence of wing-like-fins. Nature, 12.04.2023, online-Vorabpublikation, doi: 10.1038/s41586-023-05868-1. Lange haben wir gelernt, Antreiber der Evolution seien Mutationen in einzelnen Genen, die Organismen einen Selektionsvorteil verschaffen. Doch es häufen sich Beispiele, dass gerade die spektakulären, sprunghaft erscheinenden Anpassungen ganz anders zustande kommen: durch Umbauten des… Wie die Rochen zu ihren Segelflossen kamen weiterlesen

Anzeige

https://www.fpz.de/das-fpz/das-ist-das-fpz

zum FPZ

Veröffentlicht am
Kategorisiert in allgemein

Sieben Mäuse ohne genetische Mutter – aber mit zwei Vätern

Kenta Murakami et al.: Generation of functional oocytes from male mice in vitro. Nature 615, 30.03.2023, S. 900-906. Jonathan Bayerl & Diana J. Laird: Eggs made from male mouse stem cells using error-prone culture. Nature 615, 30.03.2023, S. 805-807. Eigentlich ist es unmöglich, Säugetiere aus zwei männlichen oder zwei weiblichen Zellen zu zeugen. Anders als… Sieben Mäuse ohne genetische Mutter – aber mit zwei Vätern weiterlesen

Fünf Jahre Zell-Atlas des Menschen

Auch Daten zu embryonalen Stammzellen finden sich im neuen Atlas menschlicher Zellen. Diese Zellen sind noch nicht ausdifferenziert und können sich in praktisch jeden Zelltyp verwandeln. (Bildrechte: Depositphotos / Giovanni_Cancemi)

Jennifer E. Rood et al.: Impact of the human cell atlas on medicine. Nature Medicine 28, 8.12.2022, S. 2486-2496. Der Human Cell Atlas (HCA) ist ein globales Konsortium, in dem Forschende seit fünf Jahren molekularbiologische Informationen über einzelne gesunde oder kranke, alte oder junge menschliche Zellen und Gewebe sammeln. Die öffentlich zugängliche Datenbank mit Wissen… Fünf Jahre Zell-Atlas des Menschen weiterlesen