Beiträge zum Stichwort ‘
Histon-Code ’
6. April 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Christian Feller et a..: Global and specific responses of the histone acetylome to systematic perturbation. Molecular Cell 57, 05.02.2015, S. 559 – 571. Die Acetylierung von Histon-Proteinen verändert den Histon-Code und ist eines der wichtigsten epigenetischen Regulationssysteme. Störungen dieses Systems sind in viele Krankheiten – von Krebs bis Alzheimer – involviert, sagt Peter Becker, Epigenetiker
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Histon-Acetylierung der Fruchtfliege systematisch erfasst
Schlagworte: Drosophila, Histon-Code, Histonacetylierung
9. Februar 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Anita Öst et al.: Paternal diet defines offspring chromatin state and intergenerational obesity. Cell 159, 4.12.2014, S. 1352 – 1364. Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft. Vor allem aus Experimenten mit Mäusen und Ratten gibt es zunehmend Hinweise, dass eine Überernährung der Eltern noch bevor diese Nachwuchs gezeugt haben, das Übergewichtsrisiko in der kommenden Generation erhöhen kann. Vieles
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Überernährung des Vaters macht Kinder fett
Schlagworte: Drosophila, Histon-Code, transgenerationelle Epigenetik, Übergewicht
20. November 2014 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Katharina Gapp et al.: Early life stress in fathers improves behavioural flexibility in their offspring. Nature Communications 5, 18.11.2014, doi: 10.1038/ncomms6466. Die Arbeitsgruppe um Isabelle Mansuy von der Universität und ETH Zürich liefert derzeit erstaunlich viele wichtige Resultate darüber, wie sich eine frühkindliche Traumatisierung bei Mäusen über die epigenetische Programmierung von Zellen des Gehirns auf
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Positive Folgen von frühkindlichem Stress
Schlagworte: Histon-Code, Isabelle Mansuy, Stress, transgenerationelle Epigenetik, Trauma
10. Juni 2014 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Yannick Jacob et al.: Selective methylation of histone H3 variant H3.1 regulates heterochromatin replication. Science 343, 14.03.2014, S. 1249–1253. Bislang ist es ein großes Rätsel, wie die Tochterzellen nach einer Zellteilung wissen, an welchen Stellen ihrer DNA sie welche Form von Histon-Modifikation initiieren und damit den Histon-Code der Mutterzelle übernehmen sollen. Jetzt fanden Forscher bei
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Wie der Histon-Code vererbt wird
Schlagworte: Histon-Code, Vererbung
2. Juni 2014 |
Von Peter Spork |
Kategorie: wirtschaft, projekte & medien
www.roche.com Das schweizerische Pharmaunternehmen Roche hat eine Kooperation mit dem spanischen Unternehmen Oryzon bekannt gegeben. Dieses ist spezialisiert auf die Entwicklung potenzieller epigenetischer Krebsmedikamente. Das Hauptprodukt der Spanier, Ory-1001, wird derzeit in klinischen Studien der Phasen I und IIa gegen akute myeloische Leukämie getestet. Es basiert auf einem so genannten LSD1-Hemmer, der den Histon-Code der
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in wirtschaft, projekte & medien |
Kommentare deaktiviert für Roche kooperiert mit Epigenetik-Firma
Schlagworte: Forschungskooperation, Histon-Code, Krebstherapie, LSD1-Hemmer, Oryzon, Roche
1. Juni 2014 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Stephen C. Mack et al.: Epigenomic alterations define lethal CIMP-positive ependymomas of infancy. Nature 506, 17.02.2014, S. 445–450. Eine große internationale Forscher-Allianz hat genetische und epigenetische Veränderungen bei so genannten Ependymomen analysiert. Diese Art von Hirntumoren kommt meistens im hinteren Gehirn von Kindern und Jugendlichen vor. Es gibt verschiedene Typen mit teils schlechten Prognosen. Ärzte
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Epigenetische Ursache von Hirntumoren
Schlagworte: DNA-Methylierung, Ependymom, Epigenomik, Hirntumor, Histon-Code
7. Oktober 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Johannes Gräff et al.: Dynamic histone marks in the hippocampus and cortex facilitate memory consolidation. Nature Communications 3:991, 07.08.2012, doi: 10.1038/ncomms1997. Dass epigenetische Veränderungen in Gehirnzellen zur Gedächtnisbildung beitragen, ist schon länger bekannt. Nun fanden Hirnforscher aus Zürich, was dabei bei Mäusen im Detail passiert: Lernten die Tiere Gegenstände wiederzuerkennen, veränderte sich zunächst in einer
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Molekulare Basis der Erinnerung
Schlagworte: Gehirn, Hippocampus, Histon-Code, Lernen
1. Oktober 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Benjamin Schuster-Böckler & Ben Lehner: Chromatin organization is a major influence on regional mutation rates in human cancer cells. Nature 488, 23.08.2012, S. 504-507. Dass Krebserkrankungen mit einer Reihe von Mutationen einhergehen, ist lange bekannt. Jetzt fanden Systembiologen, dass die Epigenetik ein entscheidendes Wörtchen dabei mitredet, an welchen Stellen das Erbgut sich krankhaft verändert und
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Histon-Code entscheidet, wo Zellen mutieren
Schlagworte: H3K9me3, Heterochromatin, Histon-Code, Mutation
8. Juli 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Yong Ding et al.: Multiple exposures to drought ‘train’ transcriptional responses in Arabidopsis. Nature Communications 3:740, 06.03.2012, doi: 10.1038/ncomms1732. Wenn Pflanzen wiederholt Dürre ausgesetzt waren, reagieren sie rascher und stärker auf Trockenheit als Pflanzen, denen die Situation neu ist. Dieses „Stressgedächtnis“ haben US-amerikanische Forscher nun untersucht und Hinweise auf eine epigenetische Steuerung gefunden: Jene Pflanzen,
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Das Gedächtnis der Pflanzen
Schlagworte: H3K4me3, Histon-Code, Nutzpflanzen, Pflanzen
7. Juli 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Ivan Marazzi et al.: Suppression of the antiviral response by an influenza histone mimic. Nature 483, 14.03.2012, S. 428-433. Alexei L. Krasnoselsky & Michael G. Katze: Influenza’s tale of tails. Nature 483, 14.03.2012, S. 416-417. Dass Grippeviren zahlreiche Tricks besitzen, mit denen sie sich vor ihren Wirtszellen verbergen und diese dazu zwingen, neue Viren zu
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Grippeviren fälschen Histon-Protein
Schlagworte: Grippe, Histon-Code, hPAF1C, Viren