Beiträge zum Stichwort ‘
Heterochromatin ’
26. September 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Horng D. Ou et al.: ChromEMT: Visualizing 3D chromatin structure and compaction of the human genome in interphase and mitotic cells. Science 357, 28.07.2017, eaag0025. Daniel R. Larson & Tom Misteli: The genome – seeing it clearly now. Science 357, 28.07.2017, S. 354-355. Kaum zu glauben, aber bis heute wusste man nicht, wie es wirklich
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Dem Erbgut bei der Arbeit zusehen
Schlagworte: Bildgebung, Chromatin, ChromEMT, Euchromatin, Heterochromatin, Science
8. September 2017 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Adam Klosin et al.: Impaired DNA replication derepresses chromatin and generates a transgenerationally inherited epigenetic memory. Science Advances 3, 16.08.2017, e1701143. Gerade erst hatte das Team um Ben Lehner gezeigt, dass Fadenwürmer, Caenorhabditis elegans, eine durch Hitze ausgelöste Veränderung des epigenetisch wichtigen Histon-Codes mindestens vierzehn Generationen weiter vererben können (siehe Newsletter Epigenetik 02/2017: Und es
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Leucht-Würmchen
Schlagworte: Caenorhabditis, Chromatin, Euchromatin, Heterochromatin, Histon-Code, Leucht-Gen, transgenerationelle Epigenetik
21. Juli 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Weiqi Zhang et al.: Aging stem cells. A Werner syndrome stem cell model unveils heterochromatin alterations as a driver of human aging. Science 348, 05.06.2015, S. 1160-1163. Wenn die Zellen eines Menschen altern, erhöht sich sein Risiko, eine Alterskrankheit wie Krebs, Typ-2-Diabetes oder Herzschwäche zu bekommen. Das wird besonders deutlich bei Menschen mit Werner-Syndrom, die
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Antreiber des Alterns Entdeckt
Schlagworte: Alterung, H3K9me3, Heterochromatin, Werner-Syndrom, Zellalterung
10. Januar 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Aydan Bulut-Karslioglu et al.: A transcription factor-based mechanism for mouse heterochromatin formation. Nature Structural & Molecular Biology 19, 10/2012, S. 1023-1030. Inês Pinheiro et al.: Prdm3 and Prdm16 are H3K9me1 methyltransferases required for mammalian heterochromatin integrity. Cell 150, 31.08.2012, S. 948-960. Forscher vom Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg veröffentlichten zwei wichtige Arbeiten zum
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Das Heterochromatin besser verstehen
Schlagworte: Chromatin, Heterochromatin, Pax3, Pax9, PRDM16, PRDM3
1. Oktober 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Benjamin Schuster-Böckler & Ben Lehner: Chromatin organization is a major influence on regional mutation rates in human cancer cells. Nature 488, 23.08.2012, S. 504-507. Dass Krebserkrankungen mit einer Reihe von Mutationen einhergehen, ist lange bekannt. Jetzt fanden Systembiologen, dass die Epigenetik ein entscheidendes Wörtchen dabei mitredet, an welchen Stellen das Erbgut sich krankhaft verändert und
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Histon-Code entscheidet, wo Zellen mutieren
Schlagworte: H3K9me3, Heterochromatin, Histon-Code, Mutation