Beiträge zum Stichwort ‘
Epimutation ’
29. Juni 2016 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
André F. Rendeiro et al.: Chromatin accessibility maps of chronic lymphocytic leukaemia identify subtype-specific epigenome signatures and transcription regulatory networks. Nature Communications, 27.06.2016, 7:11938. Die Chronisch Lymphatische Leukämie (CLL) ist die häufigste und eine der vielfältigsten Arten von Blutkrebs. Manchmal verläuft sie aggressiv, oft aber auch vergleichsweise harmlos. Dennoch ist es schwierig, die Patienten aufgrund
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Leukämietypen haben unterschiedliches Chromatin
Schlagworte: Christoph Bock, Chromatin, CLL, Epimutation, Histon-Code, Krebsdiagnostik, Leukämie
12. Januar 2015 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
J. Keith Killian et al.: Recurrent epimutation of SDHC in gastrointestinal stromal tumors. Science Translational Medicine 6, 24.12.2014, 268ra177. Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) sind bösartige Geschwulste des Verdauungstrakts. Eine besondere Form dieser Krebserkrankung tritt vor allem bei Kindern auf. Die betroffenen Zellen bilden aufgrund einer Mutation des entsprechenden Gens ungewöhnlich geringe Mengen des Enzyms Succinatdehydrogenase (SDH),
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Epimutation in Krebs des Verdauungstrakts
Schlagworte: Epimutation, Gastrointestinaler Stromatumor, GIST, SDH
20. November 2014 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
David Brocks et al.: Intratumor DNA methylation heterogeneity reflects clonal evolution in aggressive prostate cancer. Cell Reports 8, 07.08.2014, S. 798-806. Epigenetiker vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg haben gemeinsam mit Kollegen aus aller Welt systematisch die genetischen und epigenetischen Veränderungen innerhalb einzelner Prostatatumore verfolgt. In fünf verschiedenen Fällen werteten sie biochemische Daten aus verschiedenen
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Evolution im Prostatakrebs
Schlagworte: Christoph Plass, DKFZ, Epimutation, Prostatakrebs
2. September 2014 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Da-Hai Yu et al.: Targeted p16lnk4a epimutation causes tumorigenesis and reduces survival in mice. The Journal of Clinical Investigation, 25.07.2014, Online-Vorabpublikation. http://www.the-scientist.com/?articles.view/articleNo/40592/title/Epigenetic-Changes-Can-Cause-Cancer. Epigenetische Veränderungen treten bei nahezu allen Krebsarten auf und spielen meist auch eine wichtige Rolle im Krankheitsgeschehen. Dennoch ist bis heute unklar, ob eine der vielen so genannten Epimutationen auch der alles entscheidende
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Epimutation als Krebsauslöser überführt
Schlagworte: Demethylierung, Epimutation, Onkologie, p16, Tumorsuppressor
3. November 2013 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Lena Harder et al.: Aberrant ZNF423 impedes B cell differentiation and is linked to adverse outcome of ETV6-RUNX1 negative B precursor acute lymphoblastic leukemia. Journal of Experimental Medicine 210, 21.10.2013, S. 2289-2304. Akute Lymphatische Leukämie (ALL) sei „nicht, wie bisher angenommen, ausschließlich eine genetische Erkrankung“, kommentiert Martin Horstmann vom Kinderkrebs-Zentrum Hamburg eine neue Studie deutscher
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für ALL ist auch eine epigenetische Krankheit
Schlagworte: ALL, DNMT-Hemmer, Epimutation, Leukämie, ZNF423
6. Juli 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Batool Akhtar-Zaidi et al.: Epigenomic enhancer profiling defines a signature of colon cancer. Science 336, 11.05.2012, S. 736-739. Epigenetiker aus den USA haben sich im Erbgut von Darmkrebsgewebe und gesunden Zellen eine bestimmte Markierung des Histon-Codes angeschaut (H3K4me1). Der Vergleich beider Resultate ergab, dass die Krebszellen eine Vielzahl von charakteristischen Veränderungen der Epigenome – so
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Signatur des Darmkrebs
Schlagworte: Darmkrebs, Enhancer, Epimutation, H3K4me1
5. April 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
Sevin Turcan et al.: IDH1 mutation is sufficient to establish the glioma hypermethylator phenotype. Nature, 15.02.2012, Online- Vorabpublikation. Chao Lu et al.: IDH mutation impairs Histone demethylation and results in a block to cell differentiation. Nature, 15.02.2012, Online-Vorabpublikation. Peppi Koivunen et al.: Transformation by the (R)-enantiomer of 2-hydroxyglutarate linked to EGLN activation. Nature, 15.02.2012, Online-Vorabpublikation.
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Von der Mutation zur Epimutation
Schlagworte: AML, Epimutation, Gliom, IDH
4. Januar 2012 |
Von Peter Spork |
Kategorie: grundlagenforschung
Claude Becker et al.: Spontaneous epigenetic variation in the Arabidopsis thaliana methylome. Nature 480, 08.12.2011, S. 245-249. Pflanzen geben anders als Tiere relativ häufig epigenetische Veränderungen an folgende Generationen weiter. Oft wurde deshalb gemutmaßt, dass epigenetisch vererbte Umweltanpassungen die Entstehung neuer Arten beschleunigen dürften (siehe Newsletter Epigenetik 3/2010). Diese Sicht bekam jetzt einen Dämpfer: Der
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in grundlagenforschung |
Kommentare deaktiviert für Pflanzen-Epigenome stabiler als gedacht
Schlagworte: Arabidopsis, Epimutation, Pflanzen, transgenerationelle Epigenetik
6. Januar 2011 |
Von Peter Spork |
Kategorie: onkologie
T.C. Stadler et al.: Pyrosequenzierung in der Uroonkologie. Der Urologe 11, 15.10.2010, S. 1356-1364. So genannte Epimutationen spielen auch bei Prostatakrebs eine wichtige Rolle. Sie sind vermutlich oft mitverantwortlich für die Entstehung der Krankheit und entscheiden mit darüber, wie aggressiv der Tumor ist. Ein einfaches Testverfahren zur Erkennung spezifischer Veränderungen des Epigenoms helfe wahrscheinlich gerade
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in onkologie |
Kommentare deaktiviert für Epigenom-Analyse für Prostatakrebs
Schlagworte: Epimutation, Prostatakrebs, Pyrosequenzierung, Uroonkologie