Wien, 28. – 29.8.2020: Gedächtnis der Gene

Gesellschaft der Ärzte in Wien – Billrothhaus Der Alte Orden vom St. Georg veranstaltete sein 20. sommerliches Arbeitskonvent im wunderschönen und altehrwürdigen Billrothhaus der Gesellschaft der Ärzte in Wien. Das Thema: Epigenetik – Gene haben ein Gedächtnis. Es reden die in Zürich forschende Isabelle Mansuy, führende Expertin für transgenerationelle Epigenetik, sowie die in Wien ansässigen… Wien, 28. – 29.8.2020: Gedächtnis der Gene weiterlesen

Christoph Bock

Christoph Bock, Professor und Principal Investigator am CeMM Forschungszentrum für molekulare Medizin in Wien hat sich schon vor mehr als einem Jahrzehnt im Rahmen seiner Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken auf die computergestützte Analyse der epigenetischen Strukturen einzelner Zellen und Zelltypen, Epigenomik genannt, konzentriert. Er gehörte also zu den ersten Bioinformatikern mit Schwerpunkt… Christoph Bock weiterlesen

Genregulationsnetzwerke auf einen Blick

Paul Datlinger et al.: Pooled CRISPR screening with single-cell transcriptome readout. Nature Methods 14, 03/2017, S. 297 – 301. Der Bioinformatiker Christoph Bock hat das Feld der systematischen Analyse epigenetischer Mechanismen der Genregulation von Zellen schon öfters um wichtige neue Methoden bereichert (siehe auch den Eintrag in der Rubrik Personalien). Nun stellte er mit seinem… Genregulationsnetzwerke auf einen Blick weiterlesen

Epigenetische Tests bestehen Bewährungsproben

Christoph Bock et al.: Quantitative comparison of DNA methylation assays for biomarker development and clinical applications. Nature Biotechnology 27.06.2016, Online-Vorabpublikation. Emanuele Libertini et al.: Information recovery from low coverage whole-genome bisulfite sequencing. Nature Communications, 27.06.2016, 7:11306. Die großen internationalen Forschungskonsortien zur systematischen Analyse der epigenetischen Markierungen bestimmter Zelltypen liefern inzwischen eine Reihe wichtiger Daten. Immer… Epigenetische Tests bestehen Bewährungsproben weiterlesen

Leukämietypen haben unterschiedliches Chromatin

André F. Rendeiro et al.: Chromatin accessibility maps of chronic lymphocytic leukaemia identify subtype-specific epigenome signatures and transcription regulatory networks. Nature Communications, 27.06.2016, 7:11938. Die Chronisch Lymphatische Leukämie (CLL) ist die häufigste und eine der vielfältigsten Arten von Blutkrebs. Manchmal verläuft sie aggressiv, oft aber auch vergleichsweise harmlos. Dennoch ist es schwierig, die Patienten aufgrund… Leukämietypen haben unterschiedliches Chromatin weiterlesen

Charakterisierung pluripotenter Zellen

Christoph Bock et al.: Reference maps of human ES and iPS cell variation enable high-throughput characterization of pluripotent cell lines. Cell 144, 04.02.2011, S. 439-452. Schwerpunktthema in Nature 471, 03.03.2011: Hussein et al., S. 58-62, Gore et al., S. 63-67, Lister et al., S. 68-73. Kommentar: Pera, S. 46-47. Pluripotente menschliche Zellen gelten als große… Charakterisierung pluripotenter Zellen weiterlesen